Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... verlangt, willig und gern sich zu guten Menschen heranziehen lassen. Und früh fange man mit der Erziehung an. Früh lehre man sie Ordnung und Sauberkeit und ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Tanzsaal [Kulturgeschichte]

Im Tanzsaal. Die Front des X.er Kasinogebäudes erstrahlt in vollem ... ... , ich habe ja ganz vergessen, daß ich engagiert habe!« ruft Herbert. »Was fange ich an, um meine Dame zu versöhnen?« – »Ja, mein Bester, ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tanzsaal. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 180-192.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Gehe weder zu rasch noch zu langsam und ... ... braucht dann nicht den Gruß zu erwidern, dennoch würde ich dazu raten. Fange mit älteren Personen kein Gespräch auf der Straße an; einer Aufforderung dazu jedoch ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 50-53.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Ein Kapitel vom Grüßen [Kulturgeschichte]

Ein Kapitel vom Grüßen. »Morgen, Bob, alter Freund! Freut ... ... den Hut wagrecht in Kopfhöhe vom Kopfe entfernt, solange Du an dem Betreffenden vorbeigehst. Fange daher nicht zu früh mit dem Gruße an, damit ihr nicht beide schon ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kapitel vom Grüßen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 276-290.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Benehmen bei Tisch [Kulturgeschichte]

Das Benehmen bei Tisch. Die Vorschriften des guten Tones über das ... ... ist peinlich, wenn diese sich bald dies, bald das selbst erbitten müssen. Fange nicht an zu essen, ehe die älteren Personen begonnen haben. Messer, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen bei Tisch. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 34-40.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Der Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der Eintritt in die Welt. Für das junge Mädchen wird dieser ... ... sich taktlos genug, den Freundinnen, die zum Gratulieren erschienen, zu äußern: »Was fange ich nun damit an? Am besten stelle ich ihn ganz beiseite.« Nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Eintritt in die Welt. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 80-93.

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Das Benehmen bei Tische [Kulturgeschichte]

Das Benehmen bei Tische. Auch das Essen ist, wenn nicht ... ... ab, was geboten wird, kurz, man stille sattsam seinen Hunger und Durst. Man fange nicht zuerst zu essen an und richte sich auch so ein, daß man ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen bei Tische. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 39-43.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

Willst genau du wissen, was sich schickt? Auf Marientag waren im großen ... ... die Stube, die unser Besuch bewohnt, machst du jetzt alle Tage in Ordnung. Fange nur gleich an, wenn du hier fertig bist.« »Ja, gewiß, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 1-8.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im schriftlichen Verkehre/Das Äußere des Briefes [Kulturgeschichte]

Das Äußere des Briefes. Aus der Sauberkeit, Zierlichkeit und Korrektheit eines ... ... getrennt werden. Einen Punkt dahinter zu setzen, wäre grammatikalisch falsch. Die zweite Seite fange etwa zwei Finger breit vom oberen Rande an und ende in gleicher Entfernung vom ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Äußere des Briefes. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 91-97.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/3. Tölpels Bauernmoral [Kulturgeschichte]

... das Leben und Wohlsein der ganzen Kompagnie. Fange bei dem letzten an, wie in allen Prozessionen die Vornehmsten zuletzt gehen, ... ... mache dich aber unterwegs noch rechtschaffen lustig, singe, jodle, schreie und pfeife. Fange auf der Gasse einen Lärm an, daß jedermann aufwache; redet dir einer ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Tölpels Bauernmoral. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1136-1137.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/4. Das Leben an Bord [Kulturgeschichte]

IV. Das Leben an Bord. 778. Die Seekrankheit. Auf ... ... in der halben Stunde, die für die Toilette angesetzt ist, nicht fertig wird, fange ruhig eher an. Die einzige Mahlzeit, die uns für unser Erscheinen freien Spielraum ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Leben an Bord. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 778-790.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/1. Die Kinderstube [Kulturgeschichte]

I. Die Kinderstube. 808. Einrichtung. Ueber die Einrichtung ... ... . Wiederum ist es verkehrt, Kindern niemals Geld in die Hand zu geben. Man fange, sobald die Kinder etwas rechnen können, an, ihnen jede Woche ein kleines ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Kinderstube. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 808-829.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/8. Vom Benehmen bei den Mahlzeiten/1. Benehmen des Gastes/A. Vor dem Mahle [Kulturgeschichte]

A. Vor dem Mahle. 1. Hat man eine Einladung zu Tisch ... ... nicht neugierige Blicke auf die Speisen, um zu sehen, was aufgetragen wird, und fange nicht eher zu essen an, als bis der Gastgeber das Zeichen dazu gibt ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Vor dem Mahle. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 124-126.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

I. Auf der Straße. 417. Anständiges Auftreten. Von ... ... jede sich nach Kleidern sehnt, die das helle Licht nicht zu scheuen haben, so fange man doch rechtzeitig mit Einkäufen, Besorgungen und Bestellungen an! Oder man überlege sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit [Kulturgeschichte]

Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. »Er ... ... beobachten. Nachdem sie mit den anderen Gästen an der Tafel Platz genommen hat, fange sie nicht zuerst mit dem Essen an, dies würde aussehen, als sei sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 90-98.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/2. Grundzüge der Heraldik [Kulturgeschichte]

II. Grundzüge der Heraldik. 1073. Aus der Heraldik. ... ... »heiligen römischen Reiches« in Betracht kommt, Reichsapfel und Schwert bezw. Scepter in die Fänge gegeben. An Monstra giebt es ferner den Greif, den Drachen, das Einhorn ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Grundzüge der Heraldik. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/im Hotel [Kulturgeschichte]

im Hotel eben eingeschlafen und es wird, im Nebenzimmer gesungen oder laut ... ... sogar schadet. Man warte ruhig, bis es im Nebenzimmer ruhig wird und fange dann selber zu toben an. Das wird die beste Warnung für die folgende ...

Volltext Kulturgeschichte: im Hotel. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 6-7.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/165. [Kulturgeschichte]

165. Lassen Sie edle Empfindsamkeit, (aber ja nicht Empfindelei, die über den Tod jedes Würmchens weint, kein Messer und keine Wunde sehen kann ... ... oder einer erhabenen und schönen Gegend nicht; nur sei Ihre Empfindung männlich dabei, und fange nicht etwa an zu siegwartisiren.

Volltext Kulturgeschichte: 165.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 129.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/die Strohwitwen [Kulturgeschichte]

die Strohwitwen. Sie beleben den gewöhnlich sehr langweiligen Ort dadurch, daß ... ... beteilige man sich nicht unter dem ausdrücklichen Bemerken, daß man nichts davon verstehe. Man fange lieber ein Gespräch über neue Erfindungen in der Elektrizität an, von denen man ...

Volltext Kulturgeschichte: die Strohwitwen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 66-68.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

II. Das Benehmen in der Gesellschaft. 245. Das ... ... Geld abnehmen und sich nicht »totlachen«, wenn diese alles verloren haben. Man fange nicht an zu klagen, zu jammern und zu stöhnen, wenn man verliert, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon