Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Herrschaft und Dienstboten [Kulturgeschichte]

Herrschaft und Dienstboten. Es ist auf meiner Visitentournee nach langer Sommerabwesenheit. ... ... des Gottesdienstes und beanspruche während dieser wahrlich schwer verdienten Zeit nicht allerhand Gefälligkeiten. Man gönne ihnen genügend Schlaf und zahle ihnen pünktlich den ortsüblichen Lohn, gewähre ihnen Achtung ...

Volltext Kulturgeschichte: Herrschaft und Dienstboten. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 57-63.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/11. Von dem Benehmen beim Reisen [Kulturgeschichte]

XI. Von dem Benehmen beim Reisen. Obschon bei Reisen ein jeder so gut als möglich auf seine eigne Bequemlichkeit bedacht sein kann ... ... eine: Begleiche bei der Abreise Deine Rechnung, ohne zu feilschen oder zu zwacken und gönne den Bediensteten gerne das obligate Trinkgeld.

Volltext Kulturgeschichte: 11. Von dem Benehmen beim Reisen. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 151-155.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten [Kulturgeschichte]

Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. »Freund, ich hab' einmal kein Glück bei ... ... dies das ganze Schönheitsrezept, mein Lieber, oder...« »Bruno, sei nicht böse, gönne mir noch einen Augenblick! Sieh, ich meine es gut mit Dir. Bezähme ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 50-57.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Familienkreis/2. Eltern und Kinder [Kulturgeschichte]

... Jahre soll sie sich nicht plagen, da gönne ich ihr Ruhe!« Aber die paar schönen Jahre schwinden. Hat die junge ... ... mag, das Scepter des Hauses auch einmal in die Hände der Tochter . Gönne ihr, Selbständigkeit zu lernen, das Gefühl eigener Verantwortung zu fühlen. Dies ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Eltern und Kinder. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 14-18.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie [Kulturgeschichte]

Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Zwei Damen führen. Zwei ... ... sein, macht doch auch Vergnügen; und wenn man selbst jener Andere ist, so gönne man doch seiner Dame das Vergnügen erst recht. Auch in der Art und ...

Volltext Kulturgeschichte: Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 198-208.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... Gefühl, um eine einzige Belehrung reicher geworden, wenn man vom Spieltisch aufsteht? Man gönne diese, die Zeit tödtende Unterhaltung den stolzen Großen, die auch da, bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/5. Unsere Dienstboten [Kulturgeschichte]

V. Unsere Dienstboten. 140. Die Dienstbotenfrage. »Frauen ... ... Ordnung ihnen die Arbeit sehr erleichtert. Hat aber das Mädchen sein Tagewerk vollbracht, so gönne man ihm ein wenig Ruhe und Zeit, die eigenen Sachen in Ordnung zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Unsere Dienstboten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 139-153.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung. Diese betraf die überwiegende ... ... erhabenen und edlen Bewegungsgründen wollen. Der Mensch täuscht sich hierüber selbst so gern! Man gönne ihm diese Freude; denn sie ist wohlthätig für seine sittliche Natur: nur blicke ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 446-453.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8