Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Anstandsbuch | Benehmen 
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/8. Die Frau hat die Pflicht, schön zu sein

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/8. Die Frau hat die Pflicht, schön zu sein [Kulturgeschichte]

8. Die Frau hat die Pflicht, schön zu sein Wir ... ... drei Jahrtausenden in der südwestarabischen Landschaft Jemen gelebt hat. Hier interessiert uns das Haar und die Haartracht. Das ... ... drei bis vier Jahrtausenden ähnlich wie heute gekleidet, frisiert, geschmückt und geschminkt hat. Im Wesen der Frau liegt das natürliche und darum ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die Frau hat die Pflicht, schön zu sein. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 39-43.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/12. Ich lache mir Erfolge/Der Optimist hat mehr vom Leben [Kulturgeschichte]

Der Optimist hat mehr vom Leben Wir alle sind Stimmungsmenschen. ... ... ein bestimmter Zweck oder der Zufall zusammengeführt hat, einmal so recht offen und lustig anlachen, da fühlen sie ... ... sind. Und es geht sehr gut, wenn man sich einmal angewöhnt hat, alles Schöne und Gute in der Welt in seinem Glanz ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Optimist hat mehr vom Leben. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 72-75.
volk041a

volk041a [Kulturgeschichte]

Volkland, Alfred/.../8. Die Frau hat die Pflicht, schön zu sein Auflösung: 508 x ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/8. Die Frau hat die Pflicht, schön zu sein ...

Volltext Kulturgeschichte: volk041a.

Anonym/Der galante Stutzer [Kulturgeschichte]

Anonym Der galante Stutzer oder: Die Kunst sich bei dem schönen ... ... mündliche und schriftliche Heirathsanträge; Liebesbriefe; Neujahrwünsche; wie man sich in Gesellschaften zu verhalten hat; die feine Lebensart bei Abstattung der Visiten; Höflichkeitsregeln und andere Bemerkungen im Umgange ...

Volltext von »Der galante Stutzer«. [Anonym]: Der galante Stutzer. Nordhausen 1829.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Kind an seine Eltern [Kulturgeschichte]

Ein Kind an seine Eltern, denen es Ursache zur Unzufriedenheit gegeben hat. Theurer Vater, geliebte Mutter (oder: meine guten Eltern), ich erkenne besonders in diesem Augenblicke, wie strafbar ich gewesen bin. Der Neujahrstag ist für die Kinder ein Festtag und mit freudigem Herzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kind an seine Eltern. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 128.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Zweyte Abtheilung: Regeln der höheren Etikette/Betragen [bey vornehmen Personen] [Kulturgeschichte]

... von ihm gebeten, so setze dich nicht eher, bis er sich gesetzt hat. Auch wird er dir mit einem leisen Zeichen seiner Hand den Platz ... ... nicht nach Hause gehen, so bitte eins der Domestiken, wohin man dich gerufen hat, dir die Schuhe zu reinigen. Wär keins von ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Betragen [bey vornehmen Personen]. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 149-153.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 18. [Kulturgeschichte]

Beilage 18. Aenderungen , welche die Beilage zu dem Allerhöchsten Reglement vom 15. December 1873 für zukünftige Feierlichkeiten zu erleiden hat. Die Beilage zu dem Allerhöchsten Reglement vom 15. December 1873 hat von pos. 19 ab für zukünftige Feierlichkeiten folgende Aenderungen zu erleiden: ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 18.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 89-92.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der Radiot [Kulturgeschichte]

Der Radiot Schon in die Wiege hat die Menschheit eine seltsame Gabe mitbekommen, sich aus Dingen, die an sich jenseits von Gut und Böse sind, Quälgeister großzuziehen. Wer will leugnen, daß es heute schon »Radioten« gibt? Leute, die absolut kein Schweigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Radiot. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 154-156.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/32. Kapitel. Ärzte [Kulturgeschichte]

... Sucht man einen Spezialisten auf, so hat man vorher Erkundigungen einzuziehen, wie hoch seine Honoraransprüche für eine ... ... nötig ist. Wenn man einem Arzt das Honorar schickt, hat man seine Karte beizufügen, auf welche man ein paar verbindliche Dankesworte niederschreibt. ... ... Untersuchung ein Becken frischen Wassers, ein Handtuch und Seife parat sei. Desgleichen hat man, wenn man einen Arzt ...

Volltext Kulturgeschichte: 32. Kapitel. Ärzte. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 113-116.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/73. Kapitel. Kinder [Kulturgeschichte]

Dreiundsiebenzigstes Kapitel Kinder. Kinder hat man von Jugend auf an Höflichkeit zu gewöhnen. Ein Knabe muß, sowie er Verständnis dafür hat, sein Mützchen ziehen, wenn er Erwachsene trifft, die im Elternhause verkehren. Ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 73. Kapitel. Kinder. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 226-229.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/62. Kapitel. Geburt [Kulturgeschichte]

... . Bei der Geburt eines Kindes hat man zuvörderst den bürgerlichen und kirchlichen Pflichten zu genügen. Die ersteren müssen ... ... Neugeborenen beizulegen gedenkt. Will man später einmal eine Abschrift des Geburtsscheines erlangen, so hat man sich zu diesem Zweck bei dem betreffenden Standesamt zu melden. ...

Volltext Kulturgeschichte: 62. Kapitel. Geburt. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 201-202.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/50. Kapitel. Besuche [Kulturgeschichte]

... Herr einen Salon, in dem bereits Besuch anwesend ist, so hat er zuvörderst sich zum Allgemeingruß zu verneigen und sich hierauf der Dame des Hauses zur Begrüßung zu nähern, worauf er erst Platz zu nehmen hat, wenn die Dame des Hauses sich ebenfalls gesetzt hat. ...

Volltext Kulturgeschichte: 50. Kapitel. Besuche. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 168-177.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/69. Kapitel. Trauung [Kulturgeschichte]

Neunundsechzigstes Kapitel Trauung. Die Ziviltrauung geht der kirchlichen Trauung voran. ... ... Sie kann aber auch mehrere Tage vor der Hochzeit vollzogen werden. Das Brautpaar hat dabei eine ernste, gemessene Haltung zu beobachten. Nach der Ziviltrauung findet gewöhnlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 69. Kapitel. Trauung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 217-218.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/48. Kapitel. Lotterie [Kulturgeschichte]

Achtundvierzigstes Kapitel Lotterie. Hat eine Dame Wohltätigkeitslotteriebilletts zur Verteilung übernommen, so darf sie mit solchen ihre Gäste nie bei in ihrem Hause stattfindenden Festlichkeiten belästigen; sie hat diesbezügliche Wünsche den betreffenden Herren oder Damen sonstwo und wie schriftlich oder mündlich mitzuteilen ...

Volltext Kulturgeschichte: 48. Kapitel. Lotterie. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 165-166.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Tanz [Kulturgeschichte]

Der Tanz. Man weiß nicht, woher der Tanz stammt, wer ihn zuerst aufgebracht hat. – Tatsache aber ist, daß man den Tanz bei allen Völkern der Erde findet. Je zivilisierter ein Volk ist, desto edlere Formen und desto mehr Geschmack und Grazie ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Tanz. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 164-165.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir machen Besuch

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir machen Besuch [Kulturgeschichte]

... der Blume abgenommen. Man wartet, bis die Hausfrau Platz genommen hat, ehe man sich zu Tische setzt. Wie man sich bei Tisch benimmt ... ... Fische, Kartoffeln und Klöße (Knödel) teilt man nicht mit dem Messer. Übrigens hat man für Fische eigene Bestecke. Und seit es Bestecke ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir machen Besuch. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 89-97,99.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/3. Kapitel. Vom Grüßen [Kulturgeschichte]

... bereits mehrere Damen anwesend sind, so hat er sich nach allen Seiten grüßend zu verneigen. Eine junge Dame hat sich in gleicher Weise zu benehmen, wenn bereits ältere Damen ... ... anwesend sind. Grüßt ein Herr eine Dame seiner Bekanntschaft, so hat ein ihn begleitender Herr ebenfalls zu grüßen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Vom Grüßen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 24-26.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Rätsel [Kulturgeschichte]

... Wes Sitten ohne Tadel, Wer sich erfreut des Wahrheitsquells, Der hat den wahren – Fest steht er wie ein – Das Ganze giebt einen Namen, Die selbigen führt, hat sich bemüht, Zu streuen guten Samen Ins kindliche Gemüt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Rätsel. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 111-113.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/4. Kapitel. Vom Rauchen [Kulturgeschichte]

... ebenfalls nicht mit brennender Zigarre geschehen. Damen hat man stets um Erlaubnis zu fragen, ob man in ihrer Gegenwart rauchen ... ... dargereichten Zigarren auf einmal mehr als eine zu nehmen. Eine alleinstehende Dame hat nicht nötig, ihren Gästen Zigarren servieren zu lassen. Es ... ... auf der Straße einen Vorübergehenden um Feuer, so hat man zuvörderst den Betreffenden durch Hutabnehmen zu grüßen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel. Vom Rauchen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 26-28.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Schliff [Kulturgeschichte]

... Stromes, er wurde geglättet und abgerundet und hat alle Rauhheiten und scharfen Kanten verloren. Er verletzt nicht mehr, wenn man ... ... eigenen Vorzüge wiederstrahlt, aber auch die Geistesblitze der anderen zur Geltung bringt. Derjenige hat Schliff; der stets das tut, »was sich gehört«, d.h. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schliff. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 10-12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon