Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Verbeugungen/1. Herrenverbeugungen [Kulturgeschichte]

... Fußes. 3. Vorneigen des Körpers. 4. Bei Beugen beider Kniee wird die linke Fußspitze in die 4. Spitzenposition zurückgeführt. 5. Der linke Fuß wird völlig niedergestellt und ihm das dégager übertragen; die Kniee werden gestreckt, wonach der rechte Fuß in 4. Spitzenposition ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Herrenverbeugungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 91-92.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/In der Kirche [Kulturgeschichte]

... , auf dem das hochwürdigste Gut ausgesetzt ist, so knie auf beiden Knien nieder; wird die heilige Messe gelesen, so findet die vollständige Kniebeugung nur in der Zeit zwischen Wandlung und Kommunion statt. In allen anderen Fällen kniet man mit einem Knie nieder, und zwar vor den Altären, welche Tabernakel ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Kirche. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 60-64.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... der Einsegnung zu erheben. Ob das Brautpaar kniet, hängt von den rituellen Gebräuchen ab. Man ersuche in diesem Fall den ... ... dem Paare anzudeuten, denn es ist schon vorgekommen, daß Brautpaare das Beugen der Kniee in der Aufregung völlig vergaßen. Auch an das rechtzeitige Ausziehen des rechten ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

York, B. von/Lebenskunst/Im öffentlichen Leben/[Im öffentlichen Leben] [Kulturgeschichte]

... sehr höflich zu grüßen, was Mädchen durch Knix. Knaben durch Ab ziehen des Huts zu thun haben. Überlautes Sprechen, ... ... Hochamts in katholischer Kirche allein aufrecht stehen bliebe, wenn alle Übrigen auf die Kniee sinken. Da die Kniebeugung nicht der Glaubensform, sondern dem höchsten Wesen, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Im öffentlichen Leben]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 429,447.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Verbeugungen/2. Damenverbeugungen [Kulturgeschichte]

... 3. Aufrichten des Körpers bei Strecken beider Kniee, sowie Heranziehen des rechten Fußes in die 3. Position. ... ... Fuß an den rechten in die 3. Position herangezogen. d) Der Knix. Eine im gewöhnlichen Leben wenig angewandte Art der Verbeugung ist der Knix. Er findet meistens Anwendung als Verbeugungen der Kinder und ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Damenverbeugungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 92-93.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/73. Kapitel. Kinder [Kulturgeschichte]

Dreiundsiebenzigstes Kapitel Kinder. Kinder hat man von Jugend auf an Höflichkeit ... ... , wenn er Erwachsene trifft, die im Elternhause verkehren. Ein kleines Mädchen macht einen Knix. Man gewöhne die Kinder, den Erwachsenen beim Anziehen des Mantels behilflich zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 73. Kapitel. Kinder. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 226-229.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... dastehn und nicht zu bewegen sind, dem Gaste mit freundlichem Blick und dem üblichen Knix die Hand zu bieten. Noch schlimmer, wenn sie weinend sich in Mütterchens Kleiderfalten ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/44. Kapitel. Die Gäste [Kulturgeschichte]

Vierundvierzigstes Kapitel Die Gäste. Bei einem Diner muß man genau zu ... ... hat. Man legt seine Serviette nie ganz auseinander und läßt sie auf den Knien liegen. Man darf sich nie zu weit von der Tafel ab, nie ...

Volltext Kulturgeschichte: 44. Kapitel. Die Gäste. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 148-158.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Theater [Kulturgeschichte]

Im Theater. Der Stock des Kapellmeisters klopft ein-, zwei-, dreimal ... ... gäben selbst das Zeichen dazu. Die Oper naht dem Ende. In tiefstem Schmerz kniet die Heldin an dem Sterbelager des zum Tode Verwundeten. Knarrend klappen die ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Theater. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 310-318.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Tanzsaal [Kulturgeschichte]

Im Tanzsaal. Die Front des X.er Kasinogebäudes erstrahlt in vollem ... ... läßt! Denn die Tanzstundenherren, die zählen doch nicht mit! Zitternd macht sie ihren Knix aus der Anstandslehre, einen Schritt vor, pliez, relevez , und streckt alsdann ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tanzsaal. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 180-192.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Trauung [Kulturgeschichte]

Trauung Die Regeln des guten Tons, die sich eingebürgert haben, seit ... ... den Ringfinger der rechten Hand jedes der jungen Ehegatten. Während des Segens kniet das Brautpaar, die Gäste stehen. Nach der Trauung gratuliert zuerst der ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauung. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 87-94.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... Gabel und Messer beschäftigen, wie verschämte Arme vom Tisch verschwinden und artig auf den Knien ruhen? Warum führt man den Löffel nicht mit der Spitze, sondern mit der ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Der Kotillon [Kulturgeschichte]

Der Kotillon. Der Kotillon ist ein Gesellschaftsspiel in Tanzform und französischen Ursprungs. ... ... Besen-und Kissentour – ein Herr sucht auf ein von der Dame wegzuziehendes Kissen zu knien. – Gar oft haben diese Touren einen verbissenen Haß und Unzuträglichkeiten erzeugt. Damit ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Kotillon. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 247-248.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Hochzeit. In Norddeutschland ist es Sitte, dem Hochzeitsfeste eine Vorfeier zu ... ... Braut rechts oder links stehen soll; wir entscheiden uns für rechts. Während des Segens kniet das Brautpaar; alle übrigen aber stehen. Beim Wechseln der Ringe muß ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 145-151.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Das Grüßen [Kulturgeschichte]

Das Grüßen. So verschiedenartig die Volkscharaktere sind, ebenso vielseitig sind auch ... ... verneigt sich tief, erhebt dann die rechte Hand zur Stirn, läßt sich auf beide Kniee nieder und neigt den Oberkörper, bis er mit dem rechten Ellenbogen den Erdboden ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Grüßen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 84-90.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Anstand/Die Grundstellung [Kulturgeschichte]

Die Grundstellung. Die Grundstellung besteht darin, daß der Körper vom Kopf ... ... Boden mit ihren ganzen Flächen berühren, damit der Körper Festigkeit erhält. Die Kniee dürfen nicht nach innen, sondern müssen auswärts gewendet sein und die seitliche Richtung ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Grundstellung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 69-71.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Kinder [Kulturgeschichte]

die Kinder die erste Sorge der Mutter, die Pflege, die Erziehung ... ... Zudringlichkeit zu empfangen. Der Knabe grüßt durch Neigen des Kopfes, das Mädchen durch einen Knix. Die Fragen, welche an sie gerichtet werden, haben sie artig zu beantworten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kinder. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 59-70.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Benehmen bei Tisch [Kulturgeschichte]

Das Benehmen bei Tisch. Die Vorschriften des guten Tones über das ... ... nur bis zum Gelenke, auf den Tisch. Die Serviette breite halbentfaltet auf den Knien aus; es ist unstatthaft, sie am Halse zu befestigen. Das sog. englische ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen bei Tisch. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 34-40.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Fern von der Heimat/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise. Niemals darf man glauben, in der Fremde den ... ... ein Mundtuch beizulegen, um dasselbe während des Essens zum Schutze der Kleidung über die Kniee legen zu können und nachher Mund und Finger damit zu säubern. Die ungenießbaren ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 78-82.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Haltung und Verbeugung [Kulturgeschichte]

... diese anmutige und wahrhafte Verbeugung mit dem kindlichen Knix verwechseln oder doch durch diesen ersetzen zu können glauben. Beide sind ... ... und es wirkt geradezu komisch, wenn Frauen oder Mädchen in reiferen Jahren diesen Knix ausführen. Außerdem erweckt es den Schein gesuchter Jugendlichkeit, den man nie streng ...

Volltext Kulturgeschichte: Haltung und Verbeugung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 304-309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon