Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Äußerliche Haltung

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Äußerliche Haltung [Kulturgeschichte]

Äußerliche Haltung Die Haltung jedes Menschen sei aufrecht, der Gang weder lässig noch hastig und in geschlossenen Räumen um vieles leiser als auf der Straße. In einem Schlafzimmer marschiert man nicht, man tritt behutsam auf. Wenn man schon das allzu lärmende Gehen eines Mannes als ...

Volltext Kulturgeschichte: Äußerliche Haltung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 77-79,81-82.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Kleine Winke und Regeln [Kulturgeschichte]

Kleine Winke und Regeln Eine Hauptregel für richtiges Benehmen auf der ... ... könnte. « Der Gang soll weder hastig, noch nachlässig sein; die Unterhaltung leiser geführt werden, als im Zimmer. Vornehme Menschen vermeiden unbedingt alle lächerlichen und Aufsehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleine Winke und Regeln. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 113-120.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einkäufe [Kulturgeschichte]

Einkäufe. Frau H. tritt in ein großes Kleiderstoffmagazin in der Französischen Straße. ... ... der, an die Thür des Comptoirs gelehnt, dem Verkehrstreiben zusieht, zeigt einen Zug leiser Ungeduld. Daß die Damen auch immer so schwer von Entschluß sind! ...

Volltext Kulturgeschichte: Einkäufe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 348-353.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Trauung [Kulturgeschichte]

Trauung Die Regeln des guten Tons, die sich eingebürgert haben, seit ... ... Nachmittag und Abend fortgesetzt wird. Allerlei Scherze und Neckereien lassen sich einflechten – ein leiser Nachhall altertümlicher Hochzeitsgebräuche klingt in das Fest. In den meisten Fällen machen ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauung. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 87-94.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/In der Familie [Kulturgeschichte]

In der Familie Jedes Mitglied der Familie findet im häuslichen Leben Gelegenheit ... ... unüberwindlichem, böswilligem Widerstande begegnet, so hängt es von ihr ab, ob darin ein leiser, seiner Ton herrscht oder lautes, polterndes Wesen. Türenwerfen, unnötig lautes Sprechen, ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Familie. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 52-56.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Vorlesen [Kulturgeschichte]

Vorlesen. Gut vorzulesen ist eine Kunst, die Jeder sich mit wenig ... ... , Einleitungen sind etwas schneller zu lesen, lustige Stellen mit frischer Stimme, rührende etwas leiser und langsamer. Doch vielleicht ist es gefährlich, wenn ich hier, wo ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorlesen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 58-60.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Tägliche Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

Tägliche Mahlzeiten. Die Hausfrau halte mit der größten Strenge darauf, daß ... ... Schmatzen zu vermeiden. Ebenso streng hüte man sich beim Trinken vor jedem Geräusche; je leiser alles abgewickelt wird, desto schöner und seiner. Mit vollem Munde zu trinken oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Tägliche Mahlzeiten. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 121-126.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Die Unterhaltung [Kulturgeschichte]

die Unterhaltung. Sie muß in der deutschen Gesellschaft wohl eine noch ... ... Deutschen den Vorwurf, zu laut zu sprechen; die Franzosen, die Engländer sprechen weit leiser, und ich meine, wir dürften unsere Lungen auch etwas mehr schonen, unsere ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 308-315.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... guten Eindruck. 682. Stimmstärke. Man soll weder mit zu leiser noch mit zu lauter Stimme reden. Man darf weder brüllen, als wäre man ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das zartfühlende Benehmen im Brautstand [Kulturgeschichte]

Das zartfühlende Benehmen im Brautstand. »Du Ring an meinem Finger ... ... sie vermeide mit kluger Einsicht dasjenige, was den Bräutigam reizen könnte, und führe mit leiser Bitte ihm sein Unrecht vor, falls sie sich von ihm gekränkt glaubt. Zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Das zartfühlende Benehmen im Brautstand. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 140-148.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl des Hotels. ... ... in mein Kölner Hotel zurück. Wie es ganz selbstverständlich ist, unterhielten wir uns mit leiser Stimme noch etwas, während wir uns auskleideten, als auf einmal aus dem Nebenzimmer ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Die große Ballnacht

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Die große Ballnacht [Kulturgeschichte]

Die große Ballnacht. Es gibt keine Exklusivität mehr! Die Pforte zu ... ... fangschnürebehängt, welcher die zum Festestaumel Berufenen am – »schwarzen Abendanzug« erkennt. Ein » laisser-passer «, typisch für unsere Zeit. Neben dem nötigen Obolus ist das Dreß ...

Volltext Kulturgeschichte: Die große Ballnacht. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 36-38.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Hilfstruppen der Venus

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Hilfstruppen der Venus [Kulturgeschichte]

Hilfstruppen der Venus. Selbst der vollendetste Apoll bedarf der Gunst der ... ... ? Die sordinierte Hauskapelle – der stimmungmachende Freudenspender, der kleine Reiseapparat oder Mahagonischrank, dessen leiser Stift den Tango der Saison, den Bluerhythmus des Weltsongs in betörender Weise erklingen ...

Volltext Kulturgeschichte: Hilfstruppen der Venus. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 92-93.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß [Kulturgeschichte]

Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß. Es ist ein vielfach angenommener ... ... Läßt man sich mit diesen in ein Gespräch ein, so darf es nur mit leiser Stimme und mit durchaus ernster Miene geführt werden. Ein heiteres Gesicht zu zeigen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 207-212.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

IV. Wie benehme ich mich als Gast? 302. ... ... 329. Akustisches. Die Unterhaltung soll in nicht zu lauter und nicht zu leiser Stimme geführt werden. Es ist schrecklich, wenn jemand so schreit, daß allen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/1. Weihnachten [Kulturgeschichte]

1. Weihnachten. 601. Weihnachtsfreuden. »Feste sind für Dienstboten ... ... wenn langsam ein Licht nach dem andern erlischt, in dem Dämmerlicht unwillkürlich die Stimmen leiser und die Freudenbezeugungen ruhiger werden und aus dem grünen Gezweig liebe Gesichter schattenhaft auftauchen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Weihnachten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 600-616.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... das sanfte Lispeln oder Girren einer schmelzenden Stimme, welche in der Gesellschaft wie ein leiser Zephir säuselt und flüstert, und außer der Gesellschaft gegen Mann und Gesinde oft ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon