Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... zu ernster Thätigkeit oder für ihre Lieblingsbeschäftigungen braucht. Nähtisch und Bücherbrett und, falls sie malt, Staffelei müssen darin Aufstellung finden. Ein zierlicher Schreibtisch dürfte ganz besonders willkommen sein ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Logierbesuch [Kulturgeschichte]

Logierbesuch. Wer den Vorzug genießt, ein Gastzimmer zu besitzen, der ... ... thut am besten, ein bezügliches Verschen zu deponieren; wer schnell und gut zeichnet oder malt, verewigt sich auf diese Weise. Jedenfalls wäre es geschmacklos und unpassend, nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Logierbesuch. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 52-55.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/In öffentlichen Gebäuden/Im Restaurant [Kulturgeschichte]

Im Restaurant. Im großen ganzen wenden wir uns in diesem Kapitel ... ... anderen die Plätze vorzuenthalten, die ihnen nach dem bekannten Grundsatze: »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst«, rechtmäßig zustehen. Beim Essen und Trinken hat man sich so ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Restaurant. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 62-64.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Das Kompliment [Kulturgeschichte]

Das Kompliment An sich ist das Kompliment nicht notwendigerweise etwas Erotisches. ... ... Frau habe ihn mit dem »gelben Iachimo« in schamloser Weise betrogen, und er malt sich dies (II 5 9) selbstquälerisch im Detail aus: I thought ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Kompliment. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 142-151.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Anwendungen der Armhaltungen [Kulturgeschichte]

Anwendungen der Armhaltungen. Haltung der Arme beim Überreichen oder bei Empfangnahme ... ... Die schwarzen Augen sind dunkel wie die Nacht, die sich in ihnen malt; sie sind begehrend, deuten auf festen Charakter und finden sich meist beim pflegmatischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Anwendungen der Armhaltungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 198-216.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/3. [Kulturgeschichte]

3. Ueber den äußern Anstand. Eine falsche Vorstellung würde man ... ... Unschuld nicht mehr in euren Augen, (Heucheley derselben hilft euch nichts, und mahlt nur einen der schwärzern Züge mehr in euer Bild) o dann, wäret ihr ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... Geschöpf tätig ist, das dann und wann nachdenklich seltsame Kringel auf ein Stückchen Papier malt und auf die Frage eines Gastes: »Abstrakte Malerei?« antwortet: »Nicht direkt ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Verhalten in bezug auf Leidenschaft und Temperament [Kulturgeschichte]

Verhalten in bezug auf Leidenschaft und Temperament. Im Allgemeinen muß der Grundsatz gelten ... ... Geheimnisse anzuvertrauen. Er spricht nämlich gern und viel, und seine rege Phantasie malt sich leicht ein anderes Bild, als die ursprüngliche Skizze zeigte. Der Melancholiker ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten in bezug auf Leidenschaft und Temperament. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 27-33.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen [Kulturgeschichte]

C. Goldene Ringe – Links getragen Im Zuge der Abwertung einstmals ... ... Leben lang in Harmonie Seite an Seite zu gehen. Spielt darum nicht Komödie voreinander. Malt euer Bild vor dem anderen nicht in Farben, die später rasch an Leuchtkraft ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Goldene Ringe - Links getragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 104-111.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das erste Kind [Kulturgeschichte]

das erste Kind. Der Geburt des ersten Kindes sind einige allgemeine Bemerkungen ... ... ihrer Liebenswürdigkeit immer noch an den Folgen einer eigentümlichen Erziehung leide. Ganz anders malt sich in dem Gattenkopf das Eintreffen des nicht gewünschten Geschlechts, wenn die Gattin ...

Volltext Kulturgeschichte: das erste Kind. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 64-69.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Kostümfest der Künstlerinnen [Kulturgeschichte]

Kostümfest der Künstlerinnen Kostümfest der Künstlerinnen, ein Fest, das ausschließlich ... ... realistischen Richtung an und kann nicht tanzen, so tanzt sie jedenfalls besser, als sie malt. Damen, welche als Gretchen erscheinen, sind vor denen zu warnen, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Kostümfest der Künstlerinnen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 51-52.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... im Gange, in jeder andern Bewegung, mit Einem Worte, in dem ganzen Aeußerlichen malt. Die Vorschrift zu dieser Schönheit, der einzigen, die der verständige und rechtschaffene ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander [Kulturgeschichte]

... – Ein Schattenspiel, Das sich ein jeder mahlt, so wie er selber will. Im Beyfall kluger Welt steckt nur ... ... von dieser Phantasey? Ein Plato nennet doch die Herrschsucht Raserey! Ein Autor mahlt dich groß, wenn dich drey andre tadeln: Der schimpft den Heldengeist, ...

Volltext Kulturgeschichte: 298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 386-396.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13