Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn [Kulturgeschichte]

Der Ballstaat des Herrn Als man Oskar Wilde einmal über seine Ansicht betreffs Herrenmoden befragte, meinte er: »Der Gentleman kleidet sich so, daß die Leute auf der Straße ihn übersehen – der Dandy so, daß sie stehen bleiben.« Beim Abenddreß, wo der gemeinsame ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ballstaat des Herrn. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 10-13.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

... ich sagen wollte, um darauf zurückzukommen, was ich meinte, als ich mich erhob, um Ihnen zu sagen, was ich sagen ... ... Lebensende. Das wollte ich Ihnen sagen, nein, das natürlich nicht, sondern ich meinte, ich glaubte, ich wollte, ich könnte, ich dürfte, ... ... schüttelte er noch immer ungläubig sein weißes Haar und meinte endlich: »Daß ich etwas so Schönes dichten könnte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Von Reden und Manieren [Kulturgeschichte]

Von Reden und Manieren. Es gibt ein drolliges Geschichtchen von einer Landfrau, die gern vornehm tun wallte. Sie meinte, dazu gehöre auch ein recht kleiner, zugespitzter Mund. Als sie eines Sonntags zur Kirche gehen wollte, übte sie deshalb vor den Spiegel eine ganz kleine Mundstellung ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Reden und Manieren. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 13-14.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Im Geschäft [Kulturgeschichte]

In Geschäften. Helga meinte zu ihrer Mutter, sie ginge ungern einkaufen. »Daran mußt du dich aber gewöhnen!« sagte die Mutter. »Denn nur, wenn die Hausfrau sparsam und vorteilhaft einkauft, kann der Hausstand gedeihen.« »Ich bekäme es nicht fertig, etwas vom ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Geschäft. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 36-37.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/127. [Kulturgeschichte]

127. Wenn ich vorher zu der auffallenden den Kleidung die phantastische rechnete, so meinte ich damit den Fehler, wenn man mit seiner Kleidung und ihrem Schnitte entweder über oder unter seine Jahre hinausgeht; wenn man sich entweder absichtlich zu alt ...

Volltext Kulturgeschichte: 127.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 106-107.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das Telephon [Kulturgeschichte]

das Telephon das Telephon angebracht worden ist. »Wenn man kein Telephon hat,« meinte die Gnädige, »dann lebt man in einer großen Stadt auf dem Dorf.« Und nun liegt die Etage plötzlich in der großen Stadt und ist mit dem größten Teil von Europa ...

Volltext Kulturgeschichte: das Telephon. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 87-90.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Komm, lieber Leser, folge mir in das ... ... , das Letztere wäre doch eigentlich reizend gewesen! Ereifere dich doch nicht so, ich meinte es ja nicht schlimm, ich bin ja auch gern mit dir zusammen! Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 290-300.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Bedenken gegen den Anstand [Kulturgeschichte]

Bedenken gegen den Anstand Bedenken gegen den Anstand? O ja, das ... ... »Hoffnungslos, bitte den Sarg zu bestellen.« Sachlich war auch jener Mann, der meinte, man sollte alte Menschen, wie das manche wilde Völkerstämme tun, ins Jenseits ...

Volltext Kulturgeschichte: Bedenken gegen den Anstand. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 11-18.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Gunther und Helga [Kulturgeschichte]

... und sonstigen Artigkeiten führte.« »Wie nett er das sagt!« meinte die Mutter stolz. Gunther fuhr fort: »Man spricht heute noch ... ... solltest mir auch so eins kaufen, sagt mein Scharführer.« »Erst ansehen«, meinte die Mutter, setzte sich und fing an vorzulesen: ...

Volltext Kulturgeschichte: Gunther und Helga. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 7-11.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/April, April! [Kulturgeschichte]

April, April! Aus dem Amerikanischen von Marie Jakoby. ... ... April, April!« »Der erste April ist der schönste Tag im ganzen Jahr,« meinte Susie, als sie der Großmutter die wunderbare Geschichte erzählte. Amalie M. ...

Volltext Kulturgeschichte: April, April!. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 97-104.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Rags

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Rags [Kulturgeschichte]

Rags Die Pawlowa, die Otéro, die Cléo, die Saharet, ... ... die am Nebentisch sitzende Cléo de Merode. »Sie kannen nicht tanzen, die Cléo,« meinte er. – ??? – »No, sie kann stellen Posen und hüpfen äußerst ...

Volltext Kulturgeschichte: Rags. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 86-89.

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Das Benehmen in Gesellschaften [Kulturgeschichte]

Das Benehmen in Gesellschaften. Unter einer guten Gesellschaft verstehen wir das ... ... Rechthaberei bedient er sich reservierender Ausdrücke: wenn ich nicht irre – ich dachte, – meinte – man sollte glauben – etc. Eine junge Dame beteiligt sich nur in ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen in Gesellschaften. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 27-39.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Äußere/Die äußere Erscheinung [Kulturgeschichte]

Die äußere Erscheinung. Anstatt auf die vier liebenswerten Eigenschaften zurückzukommen, die ... ... was gibt's denn, Brigitt?« Die Alte sah mich recht schelmisch an und meinte: »Nee, nee, die trägt ja ein ganz Kapital am Leib – ...

Volltext Kulturgeschichte: Die äußere Erscheinung. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 15-21.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel [Kulturgeschichte]

28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel Ein Auto dient entweder ... ... Unangenehmes inzwischen ereignet. Gestern ließ er sich willig von einem kleinen Wagen überholen und meinte lächelnd: »Was meint ihr, wie der sich jetzt aufpustet, daß er uns ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 159-166.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Besuch machen, Einladen und Empfangen [Kulturgeschichte]

Besuch machen Übelnehmerei ist eine Hauptbeschäftigung der gesellschaftlich nicht besonders Gebildeten. ... ... es in den eigenen vier Wänden machen, mit geborgter Küche und Geschirr. Ein Witzbold meinte, man solle nicht mehr »Gastfreundschaft«, sondern »Gastfeindschaft« sagen in solchen Fällen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuch machen, Einladen und Empfangen. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 122-129.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Talismäner«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Talismäner« [Kulturgeschichte]

»Talismäner«. »In jedem Mann ist ein Kind versteckt – ... ... Unsinn?« fragte ein kleiner, frecher Flapper eine von Armbänderreifen umklimperte Engländerin. Die Befragte meinte enthusiastisch: »Aber natürlich, hängt doch oft das Lebensschicksal an einem Talisman.« ...

Volltext Kulturgeschichte: »Talismäner«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 56-57.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung [Kulturgeschichte]

die Einrichtung der Wohnung unsere ganze Sorgfalt in Anspruch. Natürlich hat der ... ... Familie berechnet war, fand ich deren vier. Als ich meine Verwunderung darüber aussprach, meinte die Hausfrau, weniger könne man doch nicht haben: ein Badezimmer für ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Einrichtung der Wohnung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 10-30.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die Begrüßungsformen [Kulturgeschichte]

Die Begrüßungsformen die Begrüßungsformen. Nur wenige weltentlegene Fleckchen Erde gibt ... ... « zu. Eine Engländerin, die sich über dies unaufhörliche Hutabziehen bei uns wunderte, meinte dazu: ihr würde es lieber sein, wenn die Herren im Freien in Gegenwart ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Begrüßungsformen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 227-236.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Im Lokal [Kulturgeschichte]

Im Lokal. Wenn auch der HJ.-Mann sowie das Hitlermädel ihre ... ... er sah, daß dieser seine Stulle unter dem Tisch verbarg. – »Aber selbstverständlich«, meinte der Wirt, »hier sind Teller und Messer. Wir sind nicht alle gleichmäßig ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Lokal. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 41-43.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise. Als eines Tages die großen Ferien begannen, bekam ... ... gar nicht auszuhalten gewesen wäre, wenn die Horden (Du weißt schon, welche er meinte) in die Abteile gestürmt wären. Daß es einmal wieder so ordentlich unter der ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 37-41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon