Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Warum Anstandsformen [Kulturgeschichte]

Warum Anstandsformen? In allen Längen- und Breitegraden der Erde haben die Menschen ... ... . Es »zieht« ab und zu recht ungemütlich im Raum. Wir verachten das »Schmieren« so sehr, daß wir auf das Ölen der komplizierten Lebensmaschine vergessen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Warum Anstandsformen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 7-11.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

Die Dienstboten gehören mit zu den personae dramatis des Hauses und ... ... , und thun diese nicht ihre Pflicht, so hilft das Aufziehen, hilft selbst das Schmieren nichts. Pflichttreue, tüchtige Dienstboten aber sind heutzutage eine Seltenheit. Die von ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... darf dies nicht dazu führen, dem Betreffenden so viel Honig um den Bart zu schmieren, daß dieser davon krank und elend wird. Wer zu viel lobt, erniedrigt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3