Paula und Burghard von Reznicek • Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier 5. Auflage: Stuttgart (Dieck & Co) 1928.
... Ueberrock, lange Hosen, Degen resp. Säbel und Helm. Der Besuch von Bildergalerien, Skulptursammlungen und ... ... im Gehrock oder Smoking, mittelfarbenen Handschuhen und Cylinder, Offiziere in Ueberrock und Mütze. Man befleißige sich größter Pünktlichkeit im Kommen und möglichster Ruhe beim Zuhören. Opernglas und Bonbonniere, im Theater geduldet ...
Adolph Freiherr von Knigge Ueber Eigennutz und Undank Ein Gegenstück zu dem Buche: Ueber den Umgang mit Menschen
Von guter und falscher Erziehung Die Erziehung macht den Menschen ... ... erregen. Der Umsturz hat die frühere, strenge Abteilung von Klassen und Ständen vielfach verwischt, die veränderten wirtschaftlichen ... ... Ärmsten, die trotz gesunder Augen und Ohren blind und taub durch Wälder und Auen schreiten, hatten keine ...
Von Reden und Manieren. Es gibt ein drolliges Geschichtchen von ... ... auf dem Dorfe eher etwas zu grob und roh, als bittend und höflich, wenn man es auch ... ... mit dem Munde ist, angewöhnt, von dem »dummen und groben Bauern« zu sprechen. Das sollten wir ...
Von Unschicklichkeiten und üblen Gewohnheiten. Junge Leute haben sich oftmals gewisse ... ... offen. Blinzle nicht mit den Augen und ziehe die Stirn nicht in Falten. Horche nicht auf das Gespräch anderer Leute und störe dasselbe nicht ohne wichtigen Grund. Stecke Deinen Kopf nicht mit einem ...
Von Reisepaß und Flugkabine ... »Bereit sein ist alles«, merken Sie ... ... in einer guten Stunde spielend beisammen im Schrankkoffer haben, und für zehn bis zwölf Tage – dazu genügt sogar jede »schwache ... ... die Zeit – machen Sie sich keine Umstände, wo keine sind, Reisepaß und Flugkabine sind jederzeit für Sie ...
Von Mode – Chic und Mannequin. Was ist Mode? ... ... , die, stets Neues schaffend, zu lancieren und zu verkaufen sucht, und der anderen, die da ... ... sie will sich selbst im Mannequin sehen, damit sie von ihm willig und gern den in Frage kommenden ...
Johann Christian Siede Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit der aufwachsenden männlichen Jugend geweiht von J. C. Siede.
... über den Räten dritter Klasse und wird außer in der Hoch- und Stadtbahn meist nur erster Klasse fahren. Von geringer grammatikalischer Durchbildung zeugt ... ... erblindete etwa vierzigjährige Landgraf Alexander von Hessen, sämtliche deutsche Großherzöge und Erbgroßherzöge und Gemahlinnen. Die deutschen souveränen Herzöge führen den Titel Hoheit ...
... habe dem noch einiges hinzuzufügen. Wirte und Kellner müssen Menschenkenntnis haben und es den Gästen an der ... ... Wirt oder an die Küche, übermitteln lassen. Durch lautes Tadeln von Speise und Trank kann man auch leicht den Mitgästen, ... ... gewisse kleine Dienstleistungen, wie Darreichen von Brot oder des Salzfasses, verrichten und sich auch nicht genieren, ...
Von Geburts- und Namenstagen. Eine ganz besondere Gattung der Visiten bilden die Gratulationsbesuche zu Geburts- und Namenstagen, und wir halten es daher für zweckentsprechend, denselben ... ... weil kostbare Geschenke von andern Personen, als den Verwandten und vertrautesten Freunden, namentlich von ...
Von dem Anzuge und dem Aeußern. In der eigenen ... ... unbegründetes Vertrauen erwerben will. Erlaubt ist eine einfache Lorgnette, und diese kann von Gold sein; indeß darf ... ... ruhiges Wesen; man gehe mit gleichmäßigen Schritten und weiche Greisen, Damen und Kindern bereitwillig aus. Man ...
Von Briefen und dem Briefwechsel. Der Mann ... ... dessen man sich zu Briefen bedient, muß von jener feineren Sorte und von jenem Formate sein, welches in jeder ... ... wir uns hier auf einige allgemeine Regeln und Andeutungen und geben nur von einer Gattung Briefe eine Reihe ...
Von dem Ehrgefühl und den Duellen. Es wäre in ... ... leben; wir haben Unwissenheit, Aberglauben und Feudalismus ausgerottet, – und dennoch behalten wir das Duell bei. ... ... die Duelle aus der civilisirten Gesellschaft, und namentlich aus den höhern und gebildeteren Kreisen derselben zu verbannen, und ...
Von Bällen und Abendgesellschaften. Die Einladungen zu einem Balle ... ... Weste. Die beiden letztern Gegenstände können von Piqué und Battist oder auch von Seide sein, und zwar sowohl von Atlas – glatt oder broschirt ... ... Empfangszimmer, – sie mit freundlichem Lächeln und zuvorkommendem Wesen begrüßen und ihnen Plätze anweisen, welche so vortheilhaft ...
Von der Taufe und der Pathenschaft. Die Welt hat ihre ... ... Gevatterschaft ein großer Unfug getrieben und diese heilige Verpflichtung mit unverzeihlichem Leichtsinn übernommen und ausgeübt. Daran ist ... ... am nächsten Tage nach dem Befinden der Wöchnerin und seines Pathchens erkundigen, und genießt außerdem der Freiheit, auch seiner Mitgevatterin ...
Von den Beschützern und den Gönnern. Ein wahrer ... ... Rathschläge des Gönners zu befolgen und sich durch Achtung, Ergebenheit und kleine Gefälligkeiten dankbar zu beweisen. ... ... ist es, worauf es ankommt, und in der Beziehung wird ein Mann von Erziehung das Rechte zu ...
... In der Hochbahn. Am Garderobentisch in Theatern und Konzerten. Essen von Austern und Krebsen. Schlußworte. Ueber ... ... meinen ersten Plaudereien ausführlich geäußert; über das Essen von Austern und Krebsen möchte ich noch einiges hinzufügen. In ... ... dem man sie verzehrt, später auch hin und wieder an anderen Orten und in Privathäusern. Diese Art ...
5. Von kleinen Leuten und großen Tieren, von Titeln und Anreden
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro