Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/der Jour fixe [Kulturgeschichte]

der Jour fixe. Er hat vor allem das Gute, daß ... ... Leute. Andeutungen, daß der Jour fixe nur eine Station des gesellschaftlichen Lebens sei, verstehen sie nicht. ... ... Beliebtheit halten. Diese dauerhaften Besucher sprechen sich gewöhnlich sehr wegwerfend über den Jour fixe aus und lassen durchschimmern, daß sie ...

Volltext Kulturgeschichte: der Jour fixe. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 28-31.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Der feste Empfangstag [Kulturgeschichte]

Der feste Empfangstag. Der feste Empfangstag, deutsch jour fixe , wird durch Herumsprechen unter näheren und entfernteren Freunden des gastlichen Hauses bekannt. Einladungen dürfen auf keinen Fall erlassen werden, höstens können die Wirte es einem Unbekannten bei passender Gelegenheit an die Hand geben, wann ...

Volltext Kulturgeschichte: Der feste Empfangstag. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 51-52.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Neujahr [Kulturgeschichte]

Neujahr feiern wir nach einem Gesetz, das nicht Religion und Natur, ... ... ein alter Corpsstudent eine derartige Sammlung Neujahrskarten eines Freundes, die mit dem » stud. jur. « begonnen hatten und im Verlauf von zwanzig Jahren durch die verschiedenen Stufenleitern ...

Volltext Kulturgeschichte: Neujahr. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 204-210.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

... Einladung zur Jagd 234. Einladung zum jour fixe 106. Einladung zum Kaffee 168. Einladung zum ... ... 232. Individualität 40. Inkognito auf Reisen 327. Jour fixe 158. Jugendfreunde 262. Junggesellen besuchen ... ... bei Hoftrauer 249 ff. Toilette beim jour fixe 159. Toilette beim Kaffee 168. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister mit 550 Stichwörtern einschließlich solcher, die gar nicht in dieses Buch ... ... 478 Italienische Titel 477 J Japan 498 Jour fixe 354, 355 Jubiläen 148 K Kaffeestunde 354 ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 500-511.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Polka [Kulturgeschichte]

Polka. Die Polka, früher auch Schottisch genannt, ist nächst ... ... von dem Jeté nur der Aufschwung, es wurde also mit dem rechten Fuß uur eine Bewegung und dann 3 Schritte, nämlich ein pas de bourrée ausgeführt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Polka. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 222-224.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

... mit dem Fünf-Uhr-Thee hat der Jour fixe. In Paris vermerkt die Dame auf ihrer Besuchskarte in der ... ... . In Deutschland hat derselbe nur zum Teil Verbreitung gefunden. Was wir heute Jour fixe nennen, ist nicht ein feststehender Tag der Woche, an dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Geselligkeit [Kulturgeschichte]

Geselligkeit. Nicht viele sind in so bevorzugter Vermögenslage, ein großes Haus ... ... Gäste. Der ständige Empfangstag, – uns Deutschen allgemein unter dem französischen Namen » jour fix « bekannt, da wir die Sitte von Frankreich übernommen – ist jedenfalls ...

Volltext Kulturgeschichte: Geselligkeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 371-393.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sport und Spiele aller Art

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sport und Spiele aller Art [Kulturgeschichte]

Sport und Spiele aller Art. Vor einigen Jahrzehnten noch erregte es Aufsehen, ... ... ist besonders bei Gesellschaften, wo es gilt, viele gleichzeitig zu beschäftigen, also beim Jour fixe , sehr zu empfehlen, ebenso das Schießen nach der Scheibe ...

Volltext Kulturgeschichte: Sport und Spiele aller Art. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 226-236.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einladungen, ihre Annahme und Absage

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einladungen, ihre Annahme und Absage [Kulturgeschichte]

Einladungen, ihre Annahme und Absage. Ingenieur Herbert sitzt beim Frühstück. ... ... Größe der Karte: 12 : 14 Ctm. Diese Einladung zum Jour fixe verlangt keine Zu-oder Absage. Man geht, wenn man will und ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen, ihre Annahme und Absage. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 100-113.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Vom Chambre séparée ...

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Vom Chambre séparée ... [Kulturgeschichte]

Vom Chambre séparée ... » De mortuis nil nisi bena «, ... ... ist geblieben. Die Frau von Welt, die es versteht, heute noch den » jour fixe « oder die Verabredung im Salon des Hotels, das Wiedersehen am dritten ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Chambre séparée .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 78-79.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers [Kulturgeschichte]

Diners und Soupers. Wir haben da wieder zwei französische Bezeichnungen; da ... ... denn leicht, daß eine jede Familie, die einen größeren Umgangskreis besitzt, ihren » jour fixe « oder »offenen Abend« einrichtet; auch wird man viel leichter ungeladen ...

Volltext Kulturgeschichte: Diners und Soupers. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 278-289.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

... – Morgenhaube 79 . – beim »jour« 81 . – Schuhzeug 82 . – Schürze 83 . ... ... 1073 . Johanniter-Malteserorden 1088 . Johanniterorden, preußischer 1089 . »Jour«-Toilette 81 . »Irrtümer« im Restaurant 510 . Jubiläums-Epidemie ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

Jenseits der Landesgrenzen Das Ausland lebt anders Diplomaten ohne Diplomatenpaß ... ... freimütig zu bekennen, indem man sagt: »I'm sorry I didn't catch your name.« Dann wird der andere seinen Namen sofort wiederholen, und wenn er hinzufügt ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Kleinere Gesellschaften

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Kleinere Gesellschaften [Kulturgeschichte]

Kleinere Gesellschaften. Das Vergnügen einer geselligen Vereinigung hängt durchaus nicht von ... ... finden wir in manchen gastfreien Häusern die Sitte eines Empfangsabends eingeführt, eines » jour fixe «, wie man in Frankreich, » at home «, wie man in ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleinere Gesellschaften. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 295-304.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Liebe gnädige Frau!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Liebe gnädige Frau! [Kulturgeschichte]

Liebe gnädige Frau! »Nichts schriftlich«, war das Motto galanter Kavaliere. ... ... anonyme »Mann im gelben Sechszylinder« mehr Illusionen vorgaukeln als der artige » stud. jur . Wolfgang Scheuer, der seine Aufwartung machen zu dürfen bittet«. Kleine Kniffe ...

Volltext Kulturgeschichte: Liebe gnädige Frau!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 151-153.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/2. Wie soll ich reden/Einige allgemeine Regeln [Kulturgeschichte]

Einige allgemeine Regeln Es ist eine große Wohltat für jeden Menschen, wenn ... ... mit hastigen und eckigen Gebärden im Raum herumfahren. »Don't saw the air with your hands – thus!« instruiert Hamlet (Akt III, Szene 2) die Schauspieler, ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige allgemeine Regeln. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

F. Die Kunst zu reisen Daß Reisen ... ... . Auf einem zweiten Leuchtschild erscheint vor dem Start die Aufforderung: »Please fasten your seat-belts!« Das ist die Bitte, sich anzuschnallen. Es zeugt keineswegs von ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

... Hausfrau, die den Salon nur zum »jour« öffnet und mit frischen Blumen schmückt. Im cabinet de toilette ... ... nur Unüberlegtheit. Z.B. forderte in Paris ein alter Herr bei dem ›jour‹ einer Dame, wo nur Thee serviert wurde – ein ganzes Glas ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an« [Kulturgeschichte]

»Was zieh' ich bloß an?« Er: »Diesmal bin ich ... ... schöne schwarze Jackett mit der gestreiften Hofe machen lassen – du gehst damit zum ›Jour‹ und von dort gleich zum Essen – ich entschuldige inzwischen telephonisch dein Dreß!« ...

Volltext Kulturgeschichte: »Was zieh' ich bloß an«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 57-59.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon