Künstler: Grünewald, Ernst Friedrich Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Sander
Künstler: Josephson, Ernst Entstehungsjahr: 18821884 Maße: 146 × 113 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Göteborg Sammlung: Konstmuseum Epoche: Symbolismus Land: Schweden ...
Bremen, Bremen: Obernstraße Rückseite Ort: Bremen ... ... Alte PLZ: W-2800 Neue PLZ: 28000 Beschreibung: Obernstraße Verlag: W. B. Levy, Hamburg Datierung: 1913 ...
Fotograf: Milster, Ernst Entstehungsjahr: 1865 Maße: 207 x 250 mm, oval Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Milster, Ernst Entstehungsjahr: um 1852 Maße: 213 x 257 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Milster, Ernst Entstehungsjahr: um 1862 Maße: 207 x 252 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Hamburg, Hamburg: Jungfernstieg [3] Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-2000 Neue PLZ: 20000 Beschreibung: Jungfernstieg Verlag: Adolf Geisler, Hamburg, Königsberg O.-Pr., Kiel, Arendsee ...
Hamburg, Hamburg: Jungfernstieg [2] Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-2000 Neue PLZ: 20000 Beschreibung: Jungfernstieg Verlag: Arthur Wülbern, Hamburg Datierung: 1901 Status ...
Fotograf: Milster, Ernst Entstehungsjahr: um 1863 Maße: 213 x 257 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Hamburg, Hamburg: Jungfernstieg Rückseite Ort: Hamburg ... ... Alte PLZ: W-2000 Neue PLZ: 20000 Beschreibung: Jungfernstieg Verlag: C. Worzedialeck, Hamburg Datierung: 1899 ...
Künstler: Defregger, Franz von Entstehungsjahr: 1868 Maße: 43 × 51 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Romantik Land: Österreich
Darmstadt, Hessen: Ernst-Ludwig-Haus Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-6100 Neue PLZ: 64200 Beschreibung: Ernst-Ludwig-Haus Verlag: Karl Fischer, Eltville a. Rh. ...
Hadersleben, Dänemark: Jungfernstieg Rückseite Ort: Hadersleben Gebiet: Dänemark Beschreibung: Jungfernstieg Datierung: 1911 Status: gelaufen
Künstler: Suhr, Peter Entstehungsjahr: um 1830 Technik: Lithographie, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Süsz, Christopher Ernst Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 8,1 × 5,7 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung ...
Künstler: Fries, Ernst Entstehungsjahr: 1821 Maße: 21,1 × 20,7 cm Technik: Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Sammlung Winterstein Epoche: Romantik Land ...
Künstler: Fries, Ernst Entstehungsjahr: 1826 Maße: 44,9 × 58,5 cm Technik: Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Heidelberg Sammlung: Kurpfälzisches Museum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik ...
Künstler: Oehme, Ernst Ferdinand Entstehungsjahr: 1821 Maße: 127 × 100 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Neue Meister Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Andreae, Dietrich Ernst Entstehungsjahr: 1700/10 Maße: 81,5 × 65,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Land: Niederlande, England und ...
Fotograf: Seib, Jacob Entstehungsjahr: 1848 Maße: 110 x 150 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Frankfurt am Main Sammlung: Historisches Museum Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro