Aargau. Verlag: H. Guggenheim & Co., Zürich.
Fotograf: Sommer, Giorgio Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 203 x 251 mm Land: Italien Kommentar: Stilleben
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Die älteste erhaltene Daguerreotypie
... Langtitel: Fresko im Mittelschiff von Santa Maria Antiqua, Szene: Hl. Abbacyrus Entstehungsjahr: 7. Jh. Technik ... ... Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Santa Maria Antiqua Epoche: Frühbyzantinische Malerei Land: Italien ...
... Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung aus Skizzenbuch, Studie zum Gemälde »Wochentag zu Paris«, heute in Düsseldorf, Kunstmuseum
... Künstler: Steudner, Johann Philipp Entstehungsjahr: 17. Jh. ... ... 40 × 31 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock ...
Künstler: Scheiner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1904 Technik: Aquarell Land: Deutschland
Fotograf: Leimkühler Entstehungsjahr: 1865 Maße: 295 x 340 mm Technik: Zwei Kollodium-Negativplatten Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Szene
Künstler: Strobel, Johann Georg Adam ... ... Maße: 12,3 × 20,3 c, Technik: Federzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1616 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Augsburger Meister von 1615 ... ... × 30,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staats- und Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt wurde in Augsburg veröffentlicht
Künstler: Jongkind, Johan Barthold ... ... : 23,6 × 14,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Vorimpressionismus Land: Niederlande und Frankreich
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1765 Maße ... ... cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1871 Maße: 282 x 417 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Künstler: Augsburger Meister von 1615 ... ... 5 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staats- und Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt wurde in Augsburg veröffentlicht
Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene
Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 776 x 754 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen
Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 640 x 399 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen
Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 528 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen
... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. ... ... Adephaga/2. Familie Carabidae/2. Unterfamilie Carabinae/2. Tribus Carabini/4. Gattung Carabus Fg. 53. ... ... Die dicken Querstriche an der Basis der Segmente sind Abdominalfurchen (Hlb. furchen). ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro