Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Rennwiesen Rückseite Ort: Magdeburg ... ... Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Rennwiesen Verlag: Graphophot GmbH, Berlin Status: ungelaufen
Künstler: Ge, Nikolaj Nikolajewitsch Entstehungsjahr: 1891 Maße: 149 × 210 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliche Tretjakow-Galerie Epoche: Realismus Land: Russland ...
Künstler: Füssli, Johann Heinrich Langtitel: Kriemhild wird von ihren Gewissenbissen heimgesucht Entstehungsjahr: um 1805 Maße: 27,5 × 40,5 cm Technik: Beistift, Tusche, aquarelliert auf Karton Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Mayer, Carl Entstehungsjahr: 1841 Technik: Stahlstich, Koloriert Aufbewahrungsort: Oldenburg Sammlung: Bremer Landesbank Kreditanstalt Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Malerisches Album von Oldenburg und Jever«, erschienen ...
Künstler: Ricci, Sebastiano Langtitel: Sieg der Weisheit über die Unwissenheit (Triumph der Wissenschaften) Entstehungsjahr: 17171718 Maße: 113 × 85 cm ...
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 103 x 75 Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 17,8 × 20,4 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Spätromantik, Biedermeier ...
Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand Victor Entstehungsjahr: 1835 Maße: 30,5 × 22 cm Technik: Pinsel in Sepia, über schwarzer Kreide und Bleistift, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 18561857 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 18561857
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 174953 Maße: 134 × 237 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...
Religionswissenschaft Auflösung: 1.035 x 744 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Religionswissenschaft
Oberwiesenthal, Sachsen: Marktplatz; Rathaushotel Rückseite Ort: Oberwiesenthal i. Erzgb. Gebiet: Sachsen Alte PLZ: O-9312 Neue PLZ: 09484 Beschreibung: Marktplatz; Rathaushotel Verlag: Albin ...
Reihwiesen, Schlesien: Stadtansicht und Landschaftsansicht Rückseite Ort: Reihwiesen Gebiet: Schlesien Beschreibung: Stadtansicht und Landschaftsansicht Verlag: J. J. Olbrich, Würbenthal Datierung: 1910 Status: gelaufen ...
Am Strandcafé. Verlag: Knospe, Sellin a. Rügen u. Oberwiesenthal, Erzgb..
Künstler: Baccio del Bianco Langtitel: Studierstube eines Naturwissenschaftlers Entstehungsjahr: 1628 Maße: 24 × 13,2 cm Technik: Feder in braun laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: St. Petersburg ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »25. Traum von gewissen Leuten, die uns auffressen« Entstehungsjahr: 17971798 Maße: ...
Künstler: Mantegna, Andrea (Schule) Langtitel: Allegorie der Tugend und des Lasters, Unwissenheit und Merkur, untere Platte: Merkur Entstehungsjahr: 14901506 Maße: 30 × 43,5 cm Technik: Kupferstich ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro