... Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 1617 Maße: 31,9 × 41,2 cm Technik: Holzschnitt ... ... Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Barock Land: Deutschland
... Fotograf: Stelzner, Carl Ferdinand Entstehungsjahr: 1847 Maße: 92 x 72 mm Technik: Daguerreotypie ... ... Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: ...
... Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 1620 Maße: 36 × 29,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort ... ... Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
... Fotograf: Deutscher Photograph um 1845 Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 78 x 66 mm Technik: Daguerreotypie, ... ... Aufbewahrungsort: Marbach Sammlung: Schiller-Nationalmuseum Land: Deutschland Kommentar: Porträt
... : Deutscher Photograph um 1845 Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 145 x 107 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...
Fotograf: Deutscher Photograph um 1856 Entstehungsjahr: um 1856 Technik: Daguerreotypie Land: Deutschland Kommentar: Porträt
... : Österreichischer Photograph um 1855 Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 105 mm Durchmesse Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Österreich Kommentar: Porträt ...
... Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1833 Maße: 15,5 × 30 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Epoche: Karikatur Land: Frankreich
... Künstler: Franco-Flämischer Meister um 1390-1400 Entstehungsjahr: um 13901420 Maße: 28,8 × 40,2 cm Technik: Silberstift auf blau-grün präpariertem Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) ...
Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: um 1856 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
... Künstler: Heussler, Christoph Entstehungsjahr: 1557 Maße: 37,5 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort ... ... München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von ...
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1855 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1847 Maße: 196 x 146 mm Technik: Daguerreotypie ... ... : Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: ...
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1857 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1843 Maße: 71 x 59 mm Technik: Daguerreotypie, ... ... : Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: ...
Fotograf: Atelier Nadar Land: Frankreich Kommentar: Porträt
... Fotograf: Kubanischer Photograph um 1850-1852 Entstehungsjahr: 1850-1852 Maße: 187 x 136 mm Technik ... ... : Unión de Escritores y Artistas de Cuba Land: Kuba Kommentar: Porträt
... Fotograf: Kubanischer Photograph um 1850-1852 Entstehungsjahr: 1850-1852 Maße: 150 x 115 mm Technik ... ... : Unión de Escritores y Artistas de Cuba Land: Kuba Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1857 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro