Saarbrücken, Saarland: Denkmal des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments No. 70 im Ehrental Rückseite ... ... Beschreibung: Denkmal des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments No. 70 im Ehrental Verlag: Kurt Rithausen, Saarbrücken ...
Berlin, Mitte, Berlin: Leipziger Straße 60-61 am Spittelmarkt, Aschingers dritte Konditorei ... ... 1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Leipziger Straße 60-61 am Spittelmarkt, Aschingers dritte Konditorei Verlag: A. Liebmann ...
Geburtstag Kaiser Wilhelms II. am 27. Januar 1900.
Bad Salzbrunn, Schlesien: Neues Badehaus; Portrait Dr. Zemplin; Oberbrunnen im 17. Jahrhundert Rückseite ... ... Schlesien Beschreibung: Neues Badehaus; Portrait Dr. Zemplin; Oberbrunnen im 17. Jahrhundert; Frühere Elisenhalle; Elisenhalle mit ...
... , Berlin: Alt Berlin, Feier am Tage des Regierungsantritts Friedrich Wilhelm IV im Jahre 1840 ... ... Beschreibung: Alt Berlin, Feier am Tage des Regierungsantritts Friedrich Wilhelm IV im Jahre 1840 Verlag: Alt-Berlin Inh. Ludwig Walter ...
Hamburg, Hamburg: Hof Meßberg No. 14 Rückseite Ort: ... ... -2000 Neue PLZ: 20000 Beschreibung: Hof Meßberg No. 14 Verlag: A. Buttner, Hamburg Status: ungelaufen ...
Hannover, Niedersachsen: Gerberstraße 23-24 Rückseite Ort: Hannover ... ... : W-3000 Neue PLZ: 30000 Beschreibung: Gerberstraße 23-24 Verlag: Georg Alpers jun., Hannover Status: ungelaufen ...
Hamburg, Hamburg: Altstädterstraße, Hof No. 46 Rückseite Ort: ... ... 2000 Neue PLZ: 20000 Beschreibung: Altstädterstraße, Hof No. 46 Verlag: A. Buttner, Hamburg Status: ungelaufen ...
Leipzig, Sachsen: Place de Repos an der Promenade Rückseite Ort ... ... O-7000 Neue PLZ: 04000 Beschreibung: Place de Repos an der Promenade Verlag: V. d. Sch., Leipzig ...
Lissa, Posen: Kaserne Feldartillerie-Regiment. Nr. 56 Rückseite Ort: ... ... Lissa Gebiet: Posen Beschreibung: Kaserne Feldartillerie-Regiment. Nr. 56 Verlag: Oskar Eulitz, Lissa i. P. ...
Lockstedt, Schleswig-Holstein: Lager, Baracke 50 und 51 Rückseite Ort ... ... Neue PLZ: 25551 Beschreibung: Lager, Baracke 50 und 51 Verlag: Vahlendick, Kellinghusen Status: ungelaufen
Leipzig, Sachsen: Marktplatz und Siegesdenkmal um 1870-71 Rückseite Ort: Leipzig ... ... Neue PLZ: 04000 Beschreibung: Marktplatz und Siegesdenkmal um 1870-71 Verlag: Liebes & Teichtner, Leipzig Datierung: ...
Weimar, Thüringen: Schillerfeier in Weimar am 9. Mai 1905 Rückseite ... ... O-5300 Neue PLZ: 99400 Beschreibung: Schillerfeier in Weimar am 9. Mai 1905 Verlag: Louis Held, Weimar ...
Berlin, Wilmersdorf, Berlin: Grunewald, Herthastraße 17-19 Rückseite Ort: Berlin, ... ... : W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Grunewald, Herthastraße 17-19 Status: ungelaufen
25. Todestag Ludwigs II. (1911). Verlag: Gebr. Obpacher, München.
25. Todestag Ludwigs II. (1911).
25. Todestag Ludwigs II. (1911).
Berlin, Kreuzberg, Berlin: Hasenhaide 22-31, Unions-Brauerei Rückseite ... ... W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Hasenhaide 22-31, Unions-Brauerei Verlag: Oekonom O., Tettenhorn Datierung: ...
Berlin, Mitte, Berlin: Kronenstraße 61-63, Kronencafé Berlin Rückseite ... ... O-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Kronenstraße 61-63, Kronencafé Berlin Verlag: J. Egers Status: ungelaufen ...
Wilhelm II. in Doorn. Verlag: Wilh. Wollitzer, Berlin-Schöneberg.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro