Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 18,5 × 15,1 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 34,7 × 27,8 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr: 1862 Maße: 19 × 15 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr: 1862 Maße: 18,7 × 15 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 18,6 × 15,2 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... Entstehungsjahr: 1860 Maße: 16 × 10,4 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr: 1862 Maße: 19 × 15 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1858 Maße: 16,7 × 22,7 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1856 Maße: 36,5 × 29,3 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1854 Maße: 19,3 × 14,8 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... Entstehungsjahr: 1856 Maße: 10 × 14,7 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 34,4 × 21,1 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 18,3 × 10,9 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 16,5 × 11,1 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... Entstehungsjahr: 1858 Maße: 16,7 × 23 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Langtitel ... ... Entstehungsjahr: 1862 Maße: 19 × 15 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: New York Sammlung: New York Public Library ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1858 Maße: 16,1 × 22,1 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 26,8 × 34,2 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... Entstehungsjahr: 1874 Maße: 17,7 × 13 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1860 Maße: 13,7 × 10,3 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro