Künstler: Hamer, Stefan Entstehungsjahr: 1546 Maße: 24 × 37 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 270 x 322 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Gebrüder Underwood Entstehungsjahr: 1900 Kommentar: Porträt
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 319 x 268 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 18 × 11,5 cm Technik: Feder und braune Tinte auf grau-blauem Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut ...
Künstler: Barocci, Federico Entstehungsjahr: um 1579 Maße: 40,2 × 27,1 cm Technik: Rötel und schwarze Kreide, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, ...
Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 45,6 × 37,3 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 269 x 324 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 45,4 × 37,1 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...
Künstler: Castiglione, Giovanni Benedetto Entstehungsjahr: um 16341652 Maße: 11,6 × 21,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Barock ...
Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Wilhelm Scheuchzer
Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 36,7 × 45,5 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...
Künstler: Liebermann, Max Entstehungsjahr: 1901 Maße: 77 × 58 cm Technik: Pastell Aufbewahrungsort: Heidelberg Sammlung: Privatsammlung Epoche: Realismus, Naturalismus Land: Deutschland
Reznicek, Paula von/.../An den Händen und Füßen ... Auflösung: 1.280 x 739 Pixel Folgende ... ... , Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/An den Händen und Füßen ...
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: ... ... Dom von Camerino, Madonna della Candeletta, Szene: Thronende Madonna und erloschene Kerze zu Füßen des Thrones Entstehungsjahr: um 1490 Maße: 218 × 75 ...
Hohenschwangau, Bayern: Schloss Hohenschwangau Rückseite ... ... 87645 Beschreibung: Schloss Hohenschwangau Verlag: Ludwig Schradler & Sohn, Füssen Datierung: 1923 Status: gelaufen
Ludwig II., Portrait. Verlag: J. Gruber, Füssen im Allgäu.
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: ... ... Dom von Camerino, Madonna della Candeletta, Szene: Thronende Madonna und erloschene Kerze zu Füßen des Thrones, Detail Entstehungsjahr: um 1490 Technik: Tempera ...
Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: ... ... zum »Der Ritter vom Turn«, Szene: Ein Mann tritt seine vorlaute Frau mit Füßen Entstehungsjahr: 1493 Maße: 10 × 12,5 cm ...
Künstler: Hollar, Wenzel Langtitel: ... ... Kölner Trachtenfiguren«, Mulier Coloniensis. Dreiviertel rechtshin. Dunkles Regentuch vom Kopfe bis zu den Füssen Entstehungsjahr: 1643 Maße: 9,2-9,6 × 5 ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro