Künstler: Fouché, Nicolas Entstehungsjahr: um 1700 Maße: 147,5 × 114,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: ...
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1872 Maße: 346 x 267 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: England Kommentar: Porträt
Künstler: Trübner, Heinrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1898 Maße: 81 × 42 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Städtische Galerie im Prinz Max-Palais Epoche: Realismus ...
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 1623 Maße: 24 × 23 cm Technik: Feder und braune Tusche, braun laviert mit Spuren von schwarzer und roter Kreide Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens ...
Künstler: Melzi, Francesco Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Eeckhout, Gerbrand van den Entstehungsjahr: 1669 Maße: 127,5 × 103,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: Jahreszeitenfresken in der Medici-Villa in Poggio a Cajano, Lünette, Szene: Vertumnus und Pomona Entstehungsjahr: 15201521 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: ... ... Medici-Villa in Poggio a Cajano, linker Teil der Lünette, Szene: Vertumnus und Pomona, Detail Entstehungsjahr: 15201521 Technik: Fresko Aufbewahrungsort ...
Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: ... ... Medici-Villa in Poggio a Cajano, linker Teil der Lünette, Szene: Vertumnus und Pomona, Detail Entstehungsjahr: 15201521 Technik: Fresko Aufbewahrungsort ...
Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: ... ... Medici-Villa in Poggio a Cajano, rechter Teil der Lünette, Szene: Vertumnus und Pomona, Detail Entstehungsjahr: 15201521 Technik: Fresko Aufbewahrungsort ...
Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: ... ... Medici-Villa in Poggio a Cajano, rechter Teil der Lünette, Szene: Vertumnus und Pomona, Detail Entstehungsjahr: 15201521 Technik: Fresko Aufbewahrungsort ...
Millais, Pomona. Verlag: Stengel & Co. GmbH, Dresden.
Künstler: Giordano, Luca Entstehungsjahr: 168283 Maße: 138 × 65 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Denis Mahon Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 161516 Maße: 64 × 76 cm Technik: Karton Aufbewahrungsort: Miami Beach (Florida) Sammlung: Bass Museum of Art Epoche: Barock ...
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 161516 Technik: Karton Aufbewahrungsort: Miami Beach (Florida) Sammlung: Bass Museum of Art Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Oranienburg, Brandenburg: Homuths Kaufhaus; Villa Pomona; Gärtnerei von C. Melz Rückseite ... ... -1400 Neue PLZ: 16515 Beschreibung: Homuths Kaufhaus; Villa Pomona; Gärtnerei von C. Melz; Idens-Mühle Verlag: Emil Rücker, ...
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 19 × 30,5 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Rouen Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Romantik Land ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Illustration zu Dr. William Kings »Pantheon«, Pomona und Vertumnus, Nereus, Kastor und Pollux, Aiolos Entstehungsjahr: vor 1722 Maße: 12,1 × 7 cm Technik: ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro