Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Aachen, Ansicht von Süden Entstehungsjahr: 1647 Maße: 21,5 × 34,5 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz ...
Künstler: Winkles, Henry Entstehungsjahr: um 1840 Maße: ca. 10 × 15 cm Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: Georg Wigand, »Das malerische und romantische Deutschland«, 10 ...
Künstler: Aachen, Hans von Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 29,2 × 23,1 cm Technik: Schwarze Kreide, Feder in Bister, laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht, auf Papier ...
Künstler: Aachen, Hans von Langtitel: Sieg der Wahrheit unter dem Schutze der Gerechtigkeit Entstehungsjahr: 1598 Maße: 56 × 47 cm Technik: Kupfer Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte ...
Aachen. Verlag: H. Ricken & Co. GmbH, Aachen.
Künstler: Dilbaum, Samuel Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Die Stadt Aachen wurde von Kaiser Matthäus unter Bann gelegt wegen der schlechten Behandlung der Katholiken ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1520 Maße: 12,6 × 17,7 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1520 Maße: 12,7 × 18,9 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Chantilly Sammlung: Musée Condé Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Winkles, Henry Entstehungsjahr: um 1840 Maße: ca. 10 × 15 cm Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Laubach (Hessen) Sammlung: Gräflich Solms-Laubach'sche Bibliothek Land: Deutschland ...
Künstler: Aachen, Hans von Entstehungsjahr: 1602 Maße: 197 × 142 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Manierismus Land: ...
Künstler: Aachen, Hans von Entstehungsjahr: 1602 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Manierismus Land: Deutschland
Künstler: Lange, Ludwig Entstehungsjahr: um 1855 Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Aachen Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Adlerpult (Dom zu Aachen). Auflösung: 573 x 1.161 Pixel Folgende Artikel ... ... Adlerorden Adlerpult (Dom zu Aachen).
Aachen Auflösung: 1.014 x 565 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aachen
Abb. 261. Zollabfertigung auf Bahnhof Aachen-West. Auflösung: 1.081 x 581 Pixel Folgende ... ... Empfangsgebäude Abb. 261. Zollabfertigung auf Bahnhof Aachen-West.
Aachen, Nordrhein-Westfalen: Ponttor Rückseite Ort: Aachen Gebiet: Nordrhein-Westfalen Alte PLZ: W-5100 Neue PLZ: 52000 Beschreibung: Ponttor Verlag: Stengel & Co., Dresden, ...
Aachen, Nordrhein-Westfalen: Rathaus Rückseite Ort: Aachen Gebiet: Nordrhein-Westfalen Alte PLZ: W-5100 ... ... 52000 Beschreibung: Rathaus Verlag: Adolf Busch, Aachen Datierung: 1915 Status: ...
Aachen, Nordrhein-Westfalen: Postamt [2] Rückseite Ort: Aachen Gebiet: Nordrhein-Westfalen Alte PLZ: W-5100 Neue PLZ: 52000 Beschreibung: Postamt Status: ungelaufen
Aachen, Nordrhein-Westfalen: Bahnhof Rückseite Ort: Aachen Gebiet: Nordrhein-Westfalen Alte PLZ: W-5100 ... ... : Bahnhof Verlag: H. Ricken & Co. GmbH, Aachen Status: gelaufen
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro