Künstler: Sisley, Alfred Entstehungsjahr: 1872 Maße: 36 × 46 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Lehnitz, Brandenburg: Kanal Rückseite Ort: Lehnitz ... ... Alte PLZ: O-1407 Neue PLZ: 16565 Beschreibung: Kanal Verlag: Schnabel, Berlin-Treptow Datierung: 1917 Status ...
Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1908 Maße: 73 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Sisley, Alfred Entstehungsjahr: 1892 Maße: 60 × 74 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Woltersdorf, Brandenburg: Kanal Rückseite Ort: Woltersdorf ... ... Alte PLZ: O-1255 Neue PLZ: 15569 Beschreibung: Kanal Verlag: S. & G. Saulsohn, Berlin Datierung: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um 17301750 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Vedutenmalerei
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1910 Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Neuhaus (Oder), Brandenburg: Kanal Rückseite Ort: Neuhaus ( ... ... Alte PLZ: O-1320 Neue PLZ: 16278 Beschreibung: Kanal Verlag: J. H. Chumann, Neuhaus Datierung: 1901 ...
Künstler: Boudin, Eugène Entstehungsjahr: 1871 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Mrs. Thelma Cazalet-Keir Epoche: Realismus, Vorimpressionismus Land: Frankreich
Pillau, Ostpreußen: Kanal mit Fähre Rückseite Ort: Pillau Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Kanal mit Fähre Verlag: L. Brodowsky, Königsberg O.-Pr. ...
München, Bayern: Nymphenburger Kanal Rückseite Ort: München ... ... Alte PLZ: W-8000 Neue PLZ: 80000 Beschreibung: Nymphenburger Kanal Verlag: Peroy Hein, München Datierung: 1902 Status ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 2. Drittel 18. Jh. Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: ...
Künstler: Jongkind, Johan Barthold Entstehungsjahr: 1862 Maße: 20,3 × 16 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Vorimpressionismus Land ...
Fotograf: Brady, Mathew B. Land: USA Kommentar: Landschaft
Künstler: Goyen, Jan van Entstehungsjahr: 16501655 Maße: 10,9 × 19,3 cm Technik: Schwarze Kreide, mit Chinatusche laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, ...
Künstler: Heyden, Jan van der Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 36 × 45 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1881 Maße: 35,5 × 60 cm Technik: Bleistift und Kohle Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land ...
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: um 1885 Maße: 210 x 270 mm Technik: Bromiddruck Land: Italien Kommentar: Szene
Mülhausen i. E., Elsass-Lothringen: Kanal Rückseite Ort: Mülhausen i. E. Gebiet: Elsass-Lothringen Beschreibung: Kanal Verlag: J. Kuntz, Sulz, Gebweiler Status: ungelaufen ...
Fotograf: Bourne, Samuel Entstehungsjahr: um 1865 Land: Indien Kommentar: Landschaft
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro