Künstler: Wechtlin, Hans Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 18,7 × 12,7 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Huber, Wolfgang Entstehungsjahr: um 1517 Maße: 12,2 × 9,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 310 × 197 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Huber, Wolfgang Entstehungsjahr: um 1526 Maße: 9,1 × 6,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Velázquez, Diego Entstehungsjahr: 16281639 Maße: 248 × 169 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Barock Land: Spanien ...
Künstler: Horenbout, Gerard Entstehungsjahr: um 14801520 Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Nationalbibliothek Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Aus dem Rothschild ...
Künstler: Carracci, Annibale Entstehungsjahr: 1581 Maße: 49,2 × 34,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Triptychon, Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, Magdalena und Stephaton Entstehungsjahr: um 15051507 Maße: 23,8 × 16,2 cm Technik: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15141515 Maße: 31,2 × 21,2 cm Technik: Feder, weiß gehöht, auf rotbraun grundiertem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1533 Maße: 38,8 × 28,8 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1505 Maße: 26,1 × 19,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Altdorfer, Albrecht Entstehungsjahr: nach 1515 Maße: 14,5 × 9,9 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Meister von Budapest Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 85 × 67,3 cm Technik: von Holz auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Spätgotik ...
Künstler: Burgkmair d. Ä., Hans Entstehungsjahr: 1515 Maße: 25,5 × 18,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Zurbarán, Francisco de Entstehungsjahr: 1627 Maße: 290 × 168 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Michelangelo Buonarroti Entstehungsjahr: 15501560 Maße: 27,8 × 23,4 cm Technik: Schwarze Kreide, weiße Kreide (oxydiert), auf Papier Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum, Department of ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 29,7 × 19,7 cm Technik: Feder in Blau, ausgeschnitten, auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: um 1516 Maße: 37,8 × 27,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Langtitel: Christus am Kreuz zwischen den Schächern Entstehungsjahr: um 1640 Maße: 13,5 × 9,9 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1634 Maße: 9,5 × 6,8 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de Bruijn Epoche: Barock Land: Niederlande ( ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro