Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1921 Maße: 65 × 85 cm Technik: Öl auf Pappe Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ts'ui Po Entstehungsjahr: 1061 Maße: 103,5 cm breit Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Wandrolle ...
Künstler: Aelst, Willem van Entstehungsjahr: 1661 Maße: 83 × 65,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Washigton (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Barock ...
Kleine Holländerin mit Hase. Verlag: Delft-Holland.
Künstler: Pisanello Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 27,2 × 19,6 cm Technik: Metallstift, Feder und brauner Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1910 Maße: 95 × 115 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Staatliche Museen Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Hasse, Ernst Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 20,9 × 29,8 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland
Künstler: Grandville Entstehungsjahr: 1843 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »L'Illustration«, Journal universel, herausgegeben von J.-J. Dubochet, Paris, 1843
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: um 1535 Maße: 24,5 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance ...
Künstler: Torii Kiyonobu Entstehungsjahr: 1702 Maße: 32,3 × 15,7 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Hase Auflösung: 1.130 x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hase
Spur des Hasen. a, b bei ruhiger Gangart (Hoppeln), c in der ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hase [2] Spur des Hasen. a, b bei ...
Verden a. Aller, Niedersachsen: Dom Rückseite ... ... Neue PLZ: 27283 Beschreibung: Dom Verlag: Hermann Häse, Verden (Aller) Datierung: 1909 Status: gelaufen
Sangerhausen, Sachsen-Anhalt: Marienkirche Rückseite Ort: Sangerhausen Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte ... ... Neue PLZ: 06526 Beschreibung: Marienkirche Verlag: Alexander Hase, Sangerhausen Status: ungelaufen
Grossmühlingen, Sachsen-Anhalt: Gebäudeansicht Rückseite ... ... Neue PLZ: 39218 Beschreibung: Gebäudeansicht Verlag: A. Hasse, Magdeburg Datierung: 1911 Status: gelaufen
Verden a. Aller, Niedersachsen: Piepenbrink-Gefängnisturm ... ... Neue PLZ: 27283 Beschreibung: Piepenbrink-Gefängnisturm Verlag: Herm. Häse, Verden a. Aller Status: ungelaufen
Künstler: Syrischer Maler von 1354 Langtitel: Kalîla und Dimma von Bidpai, Szene: Der Hase und der Elefantenkönig vor dem Spiegelbild des Mondes in der Quelle Entstehungsjahr: ...
Künstler: Maler der Grabkammer des Userhêt (I) ... ... Langtitel: Grabkammer des Userhêt, königlicher Schreiber, Szene: Jagd, Detail: Fliehender Hase Entstehungsjahr: um 14481422 v. Chr. Maße: 14 ...
Verden a. Aller, Niedersachsen: Aller mit Lastschiff und Stadtansicht ... ... 27283 Beschreibung: Aller mit Lastschiff und Stadtansicht Verlag: Herm. Häse, Verden a. Aller Status: ungelaufen
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro