Künstler: Lancret, Nicolas Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 41 × 33 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock, Rokoko ...
Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: 188386 Maße: 87,7 × 68,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Aarhus Sammlung: Aarhus Kunstmuseum Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 57,2 × 48,2 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Skagen Sammlung: Skagens Museum Epoche: Impressionismus Land: ...
Berlin, Mitte, Berlin: Charité, Küche Rückseite Ort: Berlin, ... ... : O-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Charité, Küche Verlag: J. Goldiner, Berlin Datierung: 1904 ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1563 Maße: 22,5 × 29 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1563 Maße: 22,5 × 29 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Wellhöfer, Moritz Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 20,3 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1895 Maße: 39,8 × 31,4 cm Technik: Kohle, gewischt, mit Zimmermannsbleistift übergangen, auf grauer Malpappe Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1895 Maße: 38,6 × 29,5 cm Technik: Bleistift, Kohle und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1533 Maße: 17 × 9,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Architektur
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1898 Maße: 71,2 × 60,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1895 Maße: 41,7 × 33 cm Technik: Bleistift, teilweise gewischt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum, Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1897 Maße: 51,3 × 41,9 cm Technik: Schweizer Kreide, zum Teil gewischt Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Stiftung Ratjen Epoche: ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1898 Maße: 40,7 × 31,3 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Stiftung Ratjen Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1873 Maße: 40 × 26 cm Technik: Gouache, Papier Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1898 Maße: 84 × 64,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Wallraf-Richartz-Museum Epoche: Realismus Land ...
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1859 Maße: 228 x 176 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Szene
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro