Künstler: Lancret, Nicolas Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 41 × 33 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock, Rokoko ...
Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: 188386 Maße: 87,7 × 68,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Aarhus Sammlung: Aarhus Kunstmuseum Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 57,2 × 48,2 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Skagen Sammlung: Skagens Museum Epoche: Impressionismus Land: ...
Berlin, Mitte, Berlin: Charité, Küche Rückseite Ort: Berlin, ... ... : O-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Charité, Küche Verlag: J. Goldiner, Berlin Datierung: 1904 ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1563 Maße: 22,5 × 29 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1563 Maße: 22,5 × 29 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Wellhöfer, Moritz Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 20,3 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1895 Maße: 39,8 × 31,4 cm Technik: Kohle, gewischt, mit Zimmermannsbleistift übergangen, auf grauer Malpappe Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1895 Maße: 38,6 × 29,5 cm Technik: Bleistift, Kohle und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1533 Maße: 17 × 9,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Architektur
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1898 Maße: 71,2 × 60,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1895 Maße: 41,7 × 33 cm Technik: Bleistift, teilweise gewischt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum, Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1897 Maße: 51,3 × 41,9 cm Technik: Schweizer Kreide, zum Teil gewischt Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Stiftung Ratjen Epoche: ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1898 Maße: 40,7 × 31,3 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Stiftung Ratjen Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1873 Maße: 40 × 26 cm Technik: Gouache, Papier Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1898 Maße: 84 × 64,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Wallraf-Richartz-Museum Epoche: Realismus Land ...
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1859 Maße: 228 x 176 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Szene
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro