Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15101515 Maße: 21 × 14 cm Technik: Feder, grau laviert Aufbewahrungsort: Dessau Sammlung: Anhaltinische Gemäldegalerie, Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Maße: 34 × 31 cm Technik: Feder, laviert, auf Papier Sammlung: Verbleib unbekannt Epoche: Renaissance Land: ...
... Maße: 27,6 × 20,5 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal Library ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Aus einer Folge von 7 Zeichnungen zum Thema
Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: 1861 Maße: 47 × 33,5 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsische Landesgalerie, Städtische Galerie ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Maße: Durchmesser 22,1 cm Technik: Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum, Grafische Sammlung ...
... 13 cm Technik: Bleistift, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum, Department ... ... Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für Gemälde »Maria mit Kind«, heute in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, geplant als Pendantgemälde zu »Porträt der Clara Bianca von Quandt«, München, Lenbach-Haus
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von (Kopist) Entstehungsjahr: 1518 Maße: 16,2 × 13,7 cm Technik: Rötel auf Papier, unregelmäßig beschnitten Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von (Kopist) Entstehungsjahr: 15101525 Maße: 29,8 × 21,5 cm Technik: Feder, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1844 Maße: 19,7 × 15,1 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
... Sebastiano Langtitel: Der Hl. Franz von Paula erweckt ein totes Kind, Entwurf Entstehungsjahr: 17321734 Maße: 84 × 35 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National ...
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 1582 Maße: 10 × 7,5 cm Technik: Holzschnitt ... ... Museum Epoche: Manierismus Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Christoph Froschauer
Künstler: Sassetta Entstehungsjahr: 2. ... ... 15. Jh. Maße: 47 × 25 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: ...
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: ... ... 1623 Maße: 38,8 × 62,4 cm Technik: Papier auf Karton Aufbewahrungsort: Bukarest Sammlung: Muzeul de Arta ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr ... ... 1504 Maße: 30,8 × 19,8 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Bartolomeo, Fra Entstehungsjahr: ... ... × 16,3 cm Technik: Feder in Schwarz, teilweise weiß gehöht, auf mit Rötel grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal ...
Künstler: Poussin, Nicolas Entstehungsjahr: ... ... 17. Jh. Maße: 97 × 133 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... 1520 Maße: 26,6 × 21,1 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Fotograf: Enslen, Johann Carl Entstehungsjahr ... ... 1839-1840 Maße: 242 x 196 mm Technik: Photogenische Zeichnung auf Salzpapier Aufbewahrungsort: Lübeck Sammlung: Museum für Kunst und Kulturgeschichte ...
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: um 15091510 Maße: 92 × 133 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado ...
Künstler: Pittoni, Giambattista Entstehungsjahr: ... ... 18. Jh. Maße: 53 × 34 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsische Landesgalerie Epoche: ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro