Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1514 Maße: 20,5 × 17,5 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Braunschweig, Niedersachsen: Alte Waage Rückseite Ort: Braunschweig ... ... Alte PLZ: W-3300 Neue PLZ: 38000 Beschreibung: Alte Waage Verlag: Wild & Laue, Leipzig Datierung: 1898 ...
Künstler: Stuhr, Johann Georg Entstehungsjahr: um 1680 Technik: Öl auf Leinwand Land: Deutschland
Braunschweig, Niedersachsen: Alte Waage und Andreaskirche Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-3300 Neue PLZ: 38000 Beschreibung: Alte Waage und Andreaskirche Verlag: M. Glückstadt & Münden, Hamburg Datierung ...
Künstler: Wage, V. Entstehungsjahr: um 1852 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum Land: Deutschland Kommentar: Einzelblatt, gedruckt bei J. Auh in Wien
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 18991900 Maße: 38,8 × 28,2 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1608 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Krause, A. Entstehungsjahr: 1913 Maße: 31,5 × 20 cm Technik: Kohlezeichnung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Weiss, Konrad Entstehungsjahr: um 1836 Maße: 75 × 54,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Lilien, Ephraim Moses Entstehungsjahr: 1922 Maße: 44,5 × 39,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1529 Maße: je 2,5 × 5,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Renaissance ...
Fig. 2. Hydrostatische Wage. Auflösung: 724 x 589 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Archimedisches Prinzip Fig. 2. Hydrostatische Wage.
Fig. 2. Mohrsche Wage. Auflösung: 868 x 572 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Spezifisches Gewicht Fig. 2. Mohrsche Wage.
Fig. 1. Magnetische Wage. Auflösung: 684 x 779 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Magnetische Kraft Fig. 1. Magnetische Wage.
Wage Auflösung: 1.243 x 411 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wage
Fig. 13., Fig. 14. Auflösung: 716 x 637 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wage [1] Fig. 13., Fig. 14. ...
Fig. 10 und 11. Auflösung: 764 x 1.020 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wage [1] Fig. 10 und 11. ...
Fig. 12. Auflösung: 452 x 600 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wage [1] Fig. 12. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro