830. Huf: a Fesselbein, b Kronenbein, c Hufbein, d Strahlbein; e Sohle, f Wand, g Ballen, h Strahl. ... ... , b Kronenbein, c Hufbein, d Strahlbein; e Sohle, f Wand, g Ballen, h Strahl. ...
... Leitersches Laryngoskop (e elektr. Glühlicht, s Spiegel, k Kehlkopf, z Zunge). Auflösung: 309 x ... ... 189. Leitersches Laryngoskop (e elektr. Glühlicht, s Spiegel, k Kehlkopf, z Zunge). ...
Fig. 14 u. 15. Gewindebohrer für hölzerne Schrauben. a Querschnitte. Auflösung: 544 x ... ... Schraube Fig. 14 u. 15. Gewindebohrer für hölzerne Schrauben. a Querschnitte.
Schematischer Vorderflügel einer Eule. a Halbe, b vordere, c hintere Querlinie, ... ... : Spinnerartige Eulen, Bombycoinen Schematischer Vorderflügel einer Eule. a Halbe, b vordere, c hintere Querlinie, d Ring-, e Nieren-, f Zapfenfleck. h Wellenlinie. ...
513. Ackerschachtelhalm (a Fruchtähre, b Schildchen mit Sporangien, c u. d Sporen mit Schleudern). ... ... Duwok 513. Ackerschachtelhalm (a Fruchtähre, b Schildchen mit Sporangien, c u. d Sporen mit Schleudern). ...
Fg. 6. K.u. Hsch. v. Hololepta. Auflösung: 474 x ... ... /2. Band/2. Familienreihe Polyphaga Fg. 6. K.u. Hsch. v. Hololepta. ...
1983. Zäumung: a Kandare (b gerade Form); c Trense (d Ring ... ... Trense 1983. Zäumung: a Kandare (b gerade Form); c Trense (d Ring-, e Knebeltrense). Zäumung ...
... 4. Bohnerzvorkommen in der Wochein (Krain). a Kalkschutt, b leerer Raum, c ... Auflösung: ... ... Fig. 4. Bohnerzvorkommen in der Wochein (Krain). a Kalkschutt, b leerer Raum, c »Lavora«-Lehm mit Bohnerz, d Kalkstein ...
Fig. 1. Schützengraben für kniende Schützen. a Absatz (Berme) zum Aufstützen der Arme und ... ... ... Feldbefestigung Fig. 1. Schützengraben für kniende Schützen. a Absatz (Berme) zum Aufstützen der Arme und Bereitlegen der Patronen, etwa ...
... Meduse der Obelia, von unten. Vergr. a Hörbläschen, b ... Auflösung: 497 x 488 Pixel ... ... 2. Freischwimmende, aber noch unreife Meduse der Obelia, von unten. Vergr. a Hörbläschen, b der beiseite geklappte Magen, c Schirm. ...
Fig. 2. a Zylinderepithel, b mit porösem Saum (aus dem Dünndarm). n Kern, n' ... ... Epithēlium Fig. 2. a Zylinderepithel, b mit porösem Saum (aus dem Dünndarm). n Kern, n' ...
Fig. 4. Jedes von a nach b folgende Trapezerscheint größer als das vorhergehende. Auflösung ... ... Pseudoskŏpische Erscheinungen Fig. 4. Jedes von a nach b folgende Trapezerscheint größer als das vorhergehende. ...
Fig. 1 u. 2. Turmalinplatten mit parallelen und rechtwinklig zueinander stehenden Kristallachsen. ... ... Polarisation des Lichtes Fig. 1 u. 2. Turmalinplatten mit parallelen und rechtwinklig zueinander stehenden Kristallachsen. ...
... Krabbe, von der Seite; stark vergrößert. a Schwanz, b Rückenstachel, c Stirnstachel. Auflösung: 764 ... ... Zoea einer Krabbe, von der Seite; stark vergrößert. a Schwanz, b Rückenstachel, c Stirnstachel. ...
Fig. 4. Liderungsring C/73. a vorderer und hinterer Liderungsreifen; b ... ... Fig. 4. Liderungsring C/73. a vorderer und hinterer Liderungsreifen; b Steg mit Rille c; d hintere Dichtungsfläche mit e Schutzrinnen.
Fig. 2. a erscheint zu breit, b zu hoch. Auflösung: 622 ... ... Pseudoskŏpische Erscheinungen Fig. 2. a erscheint zu breit, b zu hoch. ...
Fig. 3. a erscheint größer als b. Auflösung: 564 x 304 Pixel ... ... Pseudoskŏpische Erscheinungen Fig. 3. a erscheint größer als b.
A Blüte von Chenopodium. B Same, Durchschnitt. Auflösung: 282 ... ... Bild: Chenopodĭazeen A Blüte von Chenopodium. B Same, Durchschnitt. ...
Blüte von Rhinanthus. a Staubgefäß. Auflösung: 557 x 340 Pixel Folgende Artikel ... ... Skrofularĭazeen Blüte von Rhinanthus. a Staubgefäß.