... r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n ... Auflösung: ... ... . r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n Nasen-, z Zügel-, va vorderer Augen-, ha hinterer ...
... 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ... ... Abb. 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ...
Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen ... ... Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel); A Seaphoideum (Kahnbein), B Lunare (Mondbein), C Triquetrum ( ...
Fig. 14. Mundteile von Insekten. A Antennen, Gl Zunge, H Stechborste, Lb Unterlippe, Lbr ... ... ... Fig. 14. Mundteile von Insekten. A Antennen, Gl Zunge, H Stechborste, Lb Unterlippe, Lbr Oberlippe, Lt Lippentaster, Md ...
... (Leucifer). Natürliche Größe 5 Millimeter. d Eine Drüse; h Herz; a c große Schlagader; ... Auflösung: ... ... (Leucifer). Natürliche Größe 5 Millimeter. d Eine Drüse; h Herz; a c große Schlagader; n Nervenstrang. ...
... 1. M. melolontha (vulgaris): a) Eier, b-e) Larven, f-h) Kopf, ... ... ... Tafel 75: Melolontha, Maikäfer. 1. M. melolontha (vulgaris): a) Eier, b-e) Larven, f-h) Kopf, Unterkiefer und Bein der Larve, ...
Embryo der Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere ... ... : Testacella/Testacella haliotidea Embryo der Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, p Fuß, l Zunge. ...
... Planeten-Getriebe (aus der Patentschrift) R = Riemenscheibe, Z Z' Z'' ... Auflösung: ... ... -Planeten-Getriebe (aus der Patentschrift) R = Riemenscheibe, Z Z' Z'' Z''' = Stirnräder, M = Mitnehmer, ...
Abb. 387 ac Breitschwellenstoß des O. 15 der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Auflösung: ... ... Oberbau Abb. 387 ac Breitschwellenstoß des O. 15 der preußisch-hessischen Staatsbahnen. ...
Abb. 377 a u. b. Schwellen des preußisch-hessischen O., 15 c. ... ... Oberbau Abb. 377 a u. b. Schwellen des preußisch-hessischen O., 15 c. ...
Abb. 379 ag O. der schweizerischen Bundesbahnen. Auflösung: 884 x 1. ... ... Oberbau Abb. 379 ag O. der schweizerischen Bundesbahnen.
Fig. 19 a-h., Fig. 20. Auflösung: 1.551 x 1. ... ... Fußboden Fig. 19 a-h., Fig. 20.
9. R.O. Meyers Kessel. Auflösung: 1.018 x 1.075 ... ... Heizungsanlagen 9. R.O. Meyers Kessel.
Fig. 1. Samenfäden von Triton marmoratus; a Spitzenstück, b Kopf, c ... ... 8. Hecht. 9. Mensch, Flächenansicht und Profilansicht; a Perforatorium, b Kopf, c Verbindungsstück, d Schwanz. 10 Pferdespulwurm. 11. Zwei Milben (Gamasiden); a Kern. 12. Flußkrebs. 13. ...
Fig. 1. Keimung von Monokotylen. a Längsschnitt durch ein weizenkorn, 4fach vergrößert (a ... ... ... Fig. 1. Keimung von Monokotylen. a Längsschnitt durch ein weizenkorn, 4fach vergrößert (a Speichergewebe, ist dunkel schrafsiert), b dasselbe nach ...
Fig. 1. Fleischkühlanlage mit Ammoniak-Kompressionskältemaschine. A Kühlraum, darüber im Dachraum ... ... . C Pökelraum. D Maschinenraum: a Dampfmaschine, b Kompressor, c Kondensator, d Kühlwasserpumpe, e Lichtmaschine. E ... ... Schlachtwinden, g Transporthängebahn. G Schweineschlachthalle: h Krane, i Enthaarungstische, k Brühbottich. H Verbindungsgang, darüber Wasserturm. I ...
... Fig. 1. Haare vom Blatt einer Labiate: a kegelförmiges, zusammengesetztes Haar, b gestieltes Kopfhaar, c sitzendes Kopfhaar (Drüsenhaar). Fig. 2. Haare von Cajophora: a Brennhaar, b und c mit Stacheln verschiedener Form besetzte Haare, ... ... Kopfhaar. Fig. 3. Haare von Hieracium: a fadenförmige Zotte, b mehrzelliges Sternhaar, c kopfige Zotte. ...
Weibliche Blüten und Samenbildung der Koniferen. a Fruchtschuppe nebst Deckblatt von der Edeltanne ... ... Frucht- und Deckschuppe der Lärche,-h Längschnitt derselben. i Eibenzweig mit reifen Samen. k Weibliche Blüte ... ... ,-l Längsschnitt derselben,-m junger Same,-n Durchschnitt des reifen Samens. o Zweig von Thuja mit Zapfen. ...
... . Abschnitte des Eies von einem Seestern mit Samenfäden, von denen einer bei a sich in die Hülle des Eies einbohrt, bei b schon hindurchgedrungen ist. Fig. 2. Oberer Abschnitt des Eies vom Neunauge. a Mikropyle, b Samenfäden, c Partie des Eiplasmes, worin der ...
... . 57. Fallblockverschluß für Schnellfeuergeschütze kleiner Kaliber. a Abzugsstange; b Abzugshebel; c Abzugsbolzen; d Spannwelle; e Spannrolle; f Spanndaumen; g Anzug; h Schlagbolzen; i Schlagbolzenfeder; k Gegenschraube; l Auswerfer; m Auswerferbolzen; n Feder des Abzugshebels; o Auswerfnuß mit Feder. ...