... , c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... ... ... a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. 1. Gebärmutter ...
... Ammodendron). A ganze Pflanze, B Zweig, C blühende Zweigspitze, D Blüte, E ... Auflösung: ... ... Saksaul (Haloxylon Ammodendron). A ganze Pflanze, B Zweig, C blühende Zweigspitze, D Blüte, E Narben. ...
... . (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. ... Auflösung: 2.335 x ... ... . (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F ...
... grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der ... ... ... grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der Oberfläche des ... ... in einer Tiefe von 14 m auf dem Felsen; seine Höhe beträgt 6 m. ...
Sidonia Hedwig Zäunemann (Kupferstich von Stockmar, Frontispiz zu S. H. Zäunemann: Poetische Rosen ... Auflösung: ... ... Sidonia Hedwig Zäunemann (Kupferstich von Stockmar, Frontispiz zu S. H. Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738) ...
Band 10: Venus, Gez. von M. Retzsch, Gest. von C. Rolls. Auflösung: ... ... Stahlstiche Band 10: Venus, Gez. von M. Retzsch, Gest. von C. Rolls. ...
... (Handwurzel); A Seaphoideum (Kahnbein), B Lunare (Mondbein), C Triquetrum (dreieckiges Bein), D Trapezium (großes vieleckiges Bein), E Trapezoides (kleines vieleckiges Bein), F Capitatum (Kopfbein), G Hamatum (Hakenbein), P Pisisorne (Erbsenbein), Cc Centrale carpi, M Metacarpus (Mittelhand). Die Zahlen 15 bezeichnen ...
Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul Längs-, Uq Querzüge des ... ... Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, Ma Haarmuskel, SD ...
... auf dem Güterbahnhof Köln (St. Gereon). D G. Dienstgut; Sp. Spediteure; ... ... ... Schuppenanlage auf dem Güterbahnhof Köln (St. Gereon). D G. Dienstgut; Sp. Spediteure; A. f. S. Ausgabe für Selbstabnahme; M. Möbel; V. u. D. Versand- und Durchgangsgut; K, K ...
... . 2. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul Längs-, Uq Querzüge des ... ... ... Fig. 2. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, M Haarmuskel, SD Schweißdrüse, T Talgdrüse, F Fettkörper. ...
... Ein Ährchen vom Weizen. 2. Einzelne Blüte vom Weizen. h Die Hüllspelzen, d Deckspelzen, v ... ... ... Fig. 1. Ein Ährchen vom Weizen. 2. Einzelne Blüte vom Weizen. h Die Hüllspelzen, d Deckspelzen, v Vorspelzen, n Narben, l Blütenschüppchen (lodiculae), r oberste Deckspelzen, in deren Achsel keine ...
... . Schematische Darstellung von Erzlagerstätten. a Gänge, b Kontaktgang, c Lagergang, d Lager, ... ... ... Fig. 1. Schematische Darstellung von Erzlagerstätten. a Gänge, b Kontaktgang, c Lagergang, d Lager, Flöz, e Flöz, f Imprägnationen, gg' Verwerfung eines Ganges, hh' Verwerfung eines ...
... Jericho). a Zusammengebogene, b entfaltete Pflanze; c Schote; ... Auflösung: 1.013 x 1.005 ... ... Anastatica hierochontica L. (Rose von Jericho). a Zusammengebogene, b entfaltete Pflanze; c Schote; d Same.
... , Zweig mit Zapgen. a) Zweigstück, b) Same, c) Jugendform C. pisifera ... Auflösung: 974 x ... ... , Zweig mit Zapgen. a) Zweigstück, b) Same, c) Jugendform C. pisifera squarrosa. ...
... Elodea canadensis. A Zweig einer blühenden weiblichen Pflanze, B weibliche Blüte, C aufgeschnittene ... Auflösung: 1.021 x 1.229 ... ... Elodea canadensis. A Zweig einer blühenden weiblichen Pflanze, B weibliche Blüte, C aufgeschnittene Frucht.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro