Fieberkurve (M. = morgens, A. = abends.). Auflösung: 1.599 x 808 ... ... Fieberkurve Fieberkurve (M. = morgens, A. = abends.).
... Eisenbahnwesen II. 1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. (1883-88). 2. Hallen und Bahnsteige des ... ... Eisenbahnwesen II. 1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. (1883-88). 2. Hallen und Bahnsteige des Hauptbahnhofs zu Frankfurt a. M. 3. Pariser Untergrundbahn (Querschnitt an der Place de l ...
Tafel 75: Melolontha, Maikäfer. 1. M. melolontha (vulgaris): a) Eier, b-e) Larven, f- ... ... Tafel 75: Melolontha, Maikäfer. 1. M. melolontha (vulgaris): a) Eier, b-e) Larven ... ... Figuren nach Rösel von Rosendorf.) 2. M. hippocastani, 3. M. pectoralis. ...
Abb. 32. Längsschnitt durch die Halle des Hauptbahnhofs, Frankfurt a. M. Auflösung: 1.539 x 910 Pixel ... ... Abb. 32. Längsschnitt durch die Halle des Hauptbahnhofs, Frankfurt a. M.
Abb. 211. Drehgestellausbesserung in Frankfurt a.M. Auflösung: 1.692 x 1.169 Pixel ... ... Werkstätten Abb. 211. Drehgestellausbesserung in Frankfurt a.M.
Handel und Handelsmarine. A. Statistik des Welthandels im J. 1903. Auflösung: 776 x 3. ... ... und Handelsmarine Handel und Handelsmarine. A. Statistik des Welthandels im J. 1903.
M. J. B. Orfila Auflösung: 1.200 x 1.548 ... ... Einführung/Abbildungen aus der Einleitung M. J. B. Orfila
4. Frankfurter Hof in Frankfurt a.M. Erdgeschoß. Auflösung: 1.323 x 1.522 ... ... Gasthäuser 4. Frankfurter Hof in Frankfurt a.M. Erdgeschoß.
Umgebung von Frankfurt a.M. Auflösung: 3.409 x ... ... Bild: Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Frankfurt a.M. Auflösung: 3.462 x 4.411 ... ... dieses Bild: Frankfurt a.M. Frankfurt a.M.
Delbrück, Hans/.../Der Hauptfeldzug i. J. 15 Auflösung: 1.576 x 1.502 Pixel ... ... Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15
Fig. 1. Samenfäden von Triton marmoratus; a Spitzenstück, b Kopf, c ... ... 8. Hecht. 9. Mensch, Flächenansicht und Profilansicht; a Perforatorium, b Kopf, c Verbindungsstück, d Schwanz. 10 Pferdespulwurm. 11. Zwei Milben (Gamasiden); a Kern. 12. Flußkrebs. 13. ...
Fig. 1. Keimung von Monokotylen. a Längsschnitt durch ein weizenkorn, 4fach vergrößert (a ... ... ... Keimung Fig. 1. Keimung von Monokotylen. a Längsschnitt durch ein weizenkorn, 4fach vergrößert (a Speichergewebe, ist dunkel schrafsiert), ...
Fig. 1. Fleischkühlanlage mit Ammoniak-Kompressionskältemaschine. A Kühlraum, darüber im Dachraum ... ... Fig. 1. Fleischkühlanlage mit Ammoniak-Kompressionskältemaschine. A Kühlraum, darüber im Dachraum Luftkühlapparat. B Vorkühlraum. C Pökelraum. D Maschinenraum: a Dampfmaschine, b Kompressor, c Kondensator, d Kühlwasserpumpe, e ...
... Fig. 1. Haare vom Blatt einer Labiate: a kegelförmiges, zusammengesetztes Haar, b gestieltes Kopfhaar, c sitzendes Kopfhaar (Drüsenhaar). Fig. 2. Haare von Cajophora: a Brennhaar, b und c mit Stacheln verschiedener Form besetzte Haare, ... ... Kopfhaar. Fig. 3. Haare von Hieracium: a fadenförmige Zotte, b mehrzelliges Sternhaar, c kopfige Zotte. ...
Weibliche Blüten und Samenbildung der Koniferen. a Fruchtschuppe nebst Deckblatt von der Edeltanne ... ... Weibliche Blüten und Samenbildung der Koniferen. a Fruchtschuppe nebst Deckblatt von der Edeltanne. b Fruchtschuppe nebst den beiden ... ... mit reifen Samen. k Weibliche Blüte der Eibe,-l Längsschnitt derselben,-m junger Same,-n Durchschnitt des ...
... . R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel); A Seaphoideum (Kahnbein), B Lunare (Mondbein), C Triquetrum (dreieckiges ... ... Hakenbein), P Pisisorne (Erbsenbein), Cc Centrale carpi, M Metacarpus (Mittelhand). Die Zahlen 15 bezeichnen die ...