... Hirschkäfer. a) Eier, b u. c) Larven, d u. e) männl. u. weibl. Puppe, ... ... ... Hirschkäfer. a) Eier, b u. c) Larven, d u. e) männl. u. weibl. Puppe, letztere im geöffneten ...
Tafel 76: Oryctes nasicornis L., Nashornkäfer. a) Eier, b-e) Larven, f u. g) männliche und ... ... ... Tafel 76: Oryctes nasicornis L., Nashornkäfer. a) Eier, b-e) Larven, f u. g) männliche und weibliche Puppe, ...
... ) Kopf, Unterkiefer und Bein der Larve, i-l) Männchen, m u. n) Weibchen. (Fig. f-h nach Schiödte, die anderen Figuren nach Rösel von Rosendorf.) 2. M. hippocastani, 3. M. pectoralis. ...
... Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, ... Auflösung: ... ... Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, p Fuß, l ...
... r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n ... Auflösung: 1.608 x ... ... . r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n Nasen-, z Zügel-, va vorderer Augen-, ha hinterer ...
... grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der ... ... ... grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der Oberfläche des Hügels ... ... in einer Tiefe von 14 m auf dem Felsen; seine Höhe beträgt 6 m. ...
... 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. Auflösung: ... ... 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ...
Abb. 377 a u. b. Schwellen des preußisch-hessischen O., 15 c. ... ... Oberbau Abb. 377 a u. b. Schwellen des preußisch-hessischen O., 15 c. ...
Getreide. Menge (in 1000 t) und Wert (in Mill. M) der Ein- und Ausfuhr. ... ... Getreide. Menge (in 1000 t) und Wert (in Mill. M) der Ein- und Ausfuhr. ...
4 u. 5 Münzenschabemaschine von L. Löwe u. Komp. Auflösung: 2.039 ... ... Münzwesen 4 u. 5 Münzenschabemaschine von L. Löwe u. Komp. ...
... a Spitzenstück, b Kopf, c Mittelstück, d Hauptfaden, e Randfaden, f Endstück. 2a u. b. Strombus lentiginosus, verschiedene Samenfäden bei derselben Art. 3. ... ... Zentralkörper (Centrosoma), c Cytoplasma, d Kern, e Mittelstück, f Spitzenstück. 15 Julus sabulosus. ...
Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G ... ... Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel ... ... C Triquetrum (dreieckiges Bein), D Trapezium (großes vieleckiges Bein), E Trapezoides (kleines vieleckiges Bein), F Capitatum (Kopfbein), G Hamatum ...
... bei Beginn der Vegetationszeit gezogen. Fig. 1 u. 2. ... Auflösung: 1.631 x 651 ... ... Aerenchymbildungen an Stecklingen im Wasser, bei Beginn der Vegetationszeit gezogen. Fig. 1 u. 2. Caragana arborescens: Aerenchymwucherungen an den Stellen der Lenticellen, keine Rindensprengungen ...
... Fig. 1,2,12. Neue preußische Degen. 3 u. 4 Degen Philipps II. von Spanien. 5. Degen Friedrichs d ... ... Cid mit Gefäß aus dem 16. Jahrh. 9. Toledodegen. 10 u. 11 Alte preußische Degen. In der Mitte Schild mit ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... Auflösung: ... ... a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. ...
Bärlapp (Lycopodium). A Zweig von L. clavatum B Vorkeim von L. annotinum, C Fruchtblatt mit ... ... ... Lykopodĭazeen Bärlapp (Lycopodium). A Zweig von L. clavatum B Vorkeim von L. annotinum, C Fruchtblatt mit geöffnetem Sporangium, D Spore; ...