'Je pense a vous'. Verlag: P. H., Paris.
'Bébé a vendre'.
A-hunting we will go. Verlag: E. A. Schwerdtfeger & Co. AG, Berlin.
Frankfurt a. Main. Verlag: Rhein. Fischer & Krämer GmbH, Eltville, Filiale Brüssel.
'Christos a înviat'. Verlag: Socec & Co. S. A., Bukarest.
4 Frauen, 'A Summer Night'.
'Even a worm will turn!'. Verlag: H. B. Ltd., London.
Rothenburg a. Kyffhäuser. Verlag: Oskar Ohm, Nordhausen a. H..
Bayern, Wörth a. Main. Verlag: Julius Dölzer, Wörth a. M..
Neusalz a. Oder. Verlag: Rubin & Co., Dresden-Blasewitz.
Laubegast a. Elbe. Verlag: Hugo Engler, Dresden.
Viendo morir a su victima. Verlag: Grafos, Madrid.
Schwedt a. Oder. Verlag: Graphische Verlagsanstalt GmbH, Breslau.
Frankfurt a. Main.
Frankfurt a. Main. Verlag: F. E. D..
Assmannshausen a. Rhein. Verlag: Ottmar Zieher, München.
Kreuz a. d. Ostbahn. Verlag: Max Richter, Kreuz a. d. Ostbahn.
'A real Froth Blower Qualifying...'. Verlag: The Regent publishing Co. Ltd., London.
It's no good if you don't bathe!. Verlag: Davidson Bros., London & New York.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro