... : Immatrikulation an der Universität Lausanne zum Studium der deutschen und französischen Literatur. ... ... des Ibsen-Theaters. Engagement am Münchener Schauspielhaus als Schauspieler und Dramaturg. Herbst: Wegen ... ... der Pandora« wird in Nürnberg uraufgeführt. Die Zensur erlaubt nur geschlossene Aufführungen. ...
... Rheinsage«). März: Weerth äußert den Wunsch zu einer Auslandsreise, der jedoch nicht ... ... seine Aufgabe in Bonn. Besuch von Vorlesungen über Kunst und Literatur an der Universität Bonn. ... ... Veröffentlichungen in der »Kölnischen Zeitung« durch Vermittlung von Hermann Püttmann, der dort Feuilletonchef ...
... Vaters trägt den Namen, andere Deutungen berufen sich auf die Bildung aus »Vagabund« und »Klabautermann«. »Morgenrot! Klabund ... ... Klabund wird wegen angeblicher Verbindung zum Münchener Spartakus und wegen »Vaterlandsverrat« und » ...
... und der Rhetorik in Landsberg und München. Studium der Theologie und erste Unterrichtstätigkeit am ... ... Szenische Darstellung der »Declamatio seu Regnum Poetarum«. Ihre Abbildungen auf 20 tuschgezeichneten Tafeln ... ... 1658). 1658 »Musae Neoburgicae« (Glückwunschgedicht zur Geburt des Neuburgischen Erbprinzen Johann ...
... um drei oder sechs Jahre jünger und behauptet, aus einer Hugenottenfamilie zu stammen. Gefördert vom ... ... Robert Burns, Alfred Tennyson) und aus dem Russischen (Tjutschew) sowie an literaturkritischen ... ... . Später gründet sie die Zürcher Vereinigung für Kinderschutz. Abbruch des Kontaktes zu ...
... Ein Haftbefehl wird gegen ihn ausgestellt. Nachdem er für ungefähr fünf Monate versteckt bleibt, wird ... ... von allen Ländern ein, und gibt auch der Regierung allgemeine Unterstützung mit seinen Schriften. ... ... religiöse und moralische Gesprächsthemen, über das »Okkulte« und über Reisen, Geographie und Topographie ...
... Kurz arbeitet als Redakteur für das »Deutsche Familienbuch zur Belehrung und Unterhaltung« in Karlsruhe. 1848 ... ... unterstützen macht Paul Heyse Kurz zum Mitherausgeber der Novellensammlung »Deutscher Novellenschatz«. Bis 1874 erscheinen ...
... Lehre und Rückkehr nach Wolfenbüttel. Autodidaktische Studien und Pläne zur Künstler- oder Dichterexistenz. ... ... Weiterreise nach Prag, Wien, Linz, Salzburg, München, Stuttgart, Frankfurt und Köln. »Die Kinder ... ... Rezeption der Werke Raabes erhält einen unerwarteten Aufschwung, und seine Verehrung als Dichter zeigt sich in ...
... zweites Kind des herzoglich-sächsischen Sekretärs und Obersteuerbuchhalters Gotthelf Heinrich Schubart und seiner Ehefrau Johanna Sophie ... ... ) Friedrich Pierer, der spätere Begründer der Piererschen Hofbuchdruckerei und Verlagshandlung in Altenburg, übernimmt die Vormundschaft. 10. September ... ... Längerer Aufenthalt in Dornburg. Sophie Mereau übernimmt die Herausgabe des »Berlinischen Damen-Calenders ...
... Glauben und beginnt, sich für revolutionäres, republikanisches Gedankengut zu begeistern. 1793 ... ... nur die Tyrannei der neo-absolutistischen deutschen Landesfürsten, die Bürokratie und Reaktion, sondern auch ... ... ihn gemordet«. Görres verfasst außerdem sein berühmtes Manifest »Teutschland und die Revolution«, eine ...
... mit Karl Leberecht Immermann. Reise nach Lüneburg, Hamburg, Cuxhaven und Ritzebüttel. August: »Almansor« wird in ... ... Lassalle. Mitarbeit an den von Marx und Ruge herausgegebenen »Deutsch-Französischen Jahrbüchern«. Juli: Zweiter ...
... Ludwig Jahn. Eine unglückliche Liebesbeziehung zu einer jungen Frau in Brüssel löst ... ... zusammen. November: Abreise aus Brüssel und Rückkehr über Dessau nach Berlin zur Fortsetzung ... ... Simolin. August: Rückreise über Wunsiedel, Bayreuth, Nürnberg, Bamberg, Coburg ...
... Generalsfamilie wird. Dort entsteht auch sein erstes Werk »Prometheus und Epimetheus. Ein Gleichnis« (Veröffentlichung 1880/81 in Aarau ... ... erhofften Erfolg. 1885 Die »Neue Züricher Zeitung« bietet Spitteler die Stelle ... ... in Zürich die Rede »Unser Schweizer Standpunkt«, die die neutrale Stellung der Schweiz im ersten ...
... »Liebelei«. April: Durch Vermittlung von Arthur Schnitzler und Karl Kraus erscheint Altenbergs ... ... Fackel« von Karl Kraus und für die Berliner »Neue Rundschau«. 1902 ... ... unter dem Namen Jean Paul einen Aufruf zur finanziellen Unterstützung von Altenberg: »Laßt meinen ...
... der Schriften von Ernst Haeckel führt zur Entwicklung naturphilosophischer Vorstellungen bei Schlaf. ... ... Werken ab. Es kommt zum Bruch und zu mehrjährigen Auseinandersetzungen zwischen beiden, die in ... ... Aufsätzen, Broschüren, Büchern und Vorträgen zu popularisieren versucht. Er verstrickt sich ...
... Tabula chronologica Imperatorum, Regum dynastarum, Paparum, rerum virorumque illustrium, in ecclesia et ... ... Dezember: »Die Abwege oder Irrungen und Versuchungen gutwilliger und frommer Menschen, aus ... ... 1713 »Göttliche Gnaden-Heimsuchung zur heilsamen Verwahrung und Bereicherung Aller armen Menschen auf ...
... in der Vendée stammenden Emigranten Louis Hubert Dupontreau. Die Mutter überläßt das Kind der Erziehung ... ... Vorstellungen der revolutionären Demokraten und Republikaner zu radikal sind. Wunschvorstellungen über politisches Handeln ... ... 80 weitere Texte in einem »Neuen deutschen Märchenbuch« heraus, darunter zahlreiche Sagen. Die Ausgabe ...
... , in Berlin geboren. Sie erhält eine gründliche Ausbildung und jüdische Erziehung im Elternhaus. 1778 ... ... Ihr Sohn Philipp kehrt mit seiner Frau und fünf Kindern nach Deutschland zurück und wird Direktor des Städelschen ...
... 1822 Scheidung Raimunds und Luises. 1823 ... ... führt, Kritik an der Verdrängung des genügsamen und beschaulichen Lebens durch das Besitzstreben des Materialismus. ... ... August: Nach einem Hundebiß nimmt Raimund sich aus Furcht vor Tollwut in Pottenstein das Leben. ...
... vor. Zwei Juden führen ihn in Mosaismus und Talmudismus ein. 1790 ... ... Wegen Parteiergreifung erhält er keine außerordentliche Professur an der Frankfurter Universität. 1795 ... ... kehrt er in die Schweiz zurück und übernimmt als Eigentümer ein Seminarium in Haldenstein, Marschlins ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro