Wilhelm Heinrich Wackenroder (Reliefdarstellung auf einem Marmortondo von Christian Friedrich Tieck) Auflösung: 1.805 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Wackenroder, Wilhelm Heinrich Wilhelm Heinrich Wackenroder (Reliefdarstellung auf einem Marmortondo von Christian Friedrich ...
... Novalis verfaßt für das »Athenäum« den Aufsatz »Die Christenheit oder Europa«, der jedoch wegen Goethes Widerspruch nicht erscheint (erst 1826 in der vierten Auflage der »Schriften« vollständig gedruckt). Mit dieser Schrift plädiert Novalis für eine neue Einheit der durch die Aufklärung zersplitterten Kultur nach dem Vorbild ...
... wird als Sohn des reichen Gutsbesitzers Mnesarchos (oder Mnesarchides) und seiner Frau Kleito auf Salamis geboren. 455 v. Chr. Bei Tragikerwettstreiten werden insgesamt 22 Tetralogien von ihm aufgeführt, die erste hat wenig Publikumserfolg. 441 v. Chr ...
... geboren. Er stammte aus einer vornehmen Senatorenfamilie. Auf Anregung Kaiser Hadrians wurde er mit siebzehn Jahren von seinem Onkel Antoninus Pius ... ... Teile der 12 Bücher »Selbstbetrachtungen« in griechischer Sprache. Die Philosophie tritt hier auf als Trost und Beruhigungsmittel. Nur in der Vernunft findet der Mensch den ...
... Gebiete der Menschenwelt eindringen, um durch das Aufdecken ihrer Krankheitssymptome zur Erhaltung und Gesundung der Menschheit beizutragen. Er ... ... Band »Germinal«, in dem Zola das Bergarbeitermilieu beschreibt, erreicht Rekordauflagen. 1888 Beginn der Liebesbeziehung mit der 20jährigen ... ... « (»Ich klage an«) an den Präsidenten der Republik deckt er die Machenschaften auf, die den Prozeß begleiten. Er ...
... »Hamborger Janmaten«. In diesem zeichnet Fock auf heroisierende Weise das Leben der Hochseefischer auf seiner Heimatinsel nach. 1914 Es werden sowohl ... ... wird Fock zur Infanterie eingezogen und kämpft in Serbien, Frankreich und Russland. Auf seinen eigenen Wunsch hin wird er ...
... Theologiestudium ab und nimmt stattdessen ein Studium der Nationalökonomie auf. 1890 Heirat mit Wera Kossenko, Tochter eines ... ... drei Kinder hervor. 1900 Er macht eine Italienreise, auf der er ein neues Form- und Kunstverständnis gewinnt. ... ... 1918 Paul Ernst lebt im Isartal auf dem Gut Sonnenhofen. 1920 ...
... »Die Idealisten« (Roman). »Theodor Körner« (Opernlibretto, Uraufführung mit der Musik von Wendelin Weisheimer 1872 in München). ... ... Generalversammlung des Allgemeinen deutschen Frauenvereins in Leipzig. Reise an den Rhein. Längerer Aufenthalt in Straßburg. 1872 » ...
... Stickereien, später mit schriftstellerischer Tätigkeit zu fristen. Vorübergehende Auftritte als Schauspielerin auf der Strampferschen und auf der Josefstädter Bühne. Erneute Begegnung mit ... ... Durch ihren erotischen Freimut erregen die Gedichte allgemeines Aufsehen, stoßen aber auch auf Ablehnung. 1870 ...
... . 1868 Falke absolviert auf Druck seines Stiefvaters eine Buchhandelslehre in Hamburg. 1870 ... ... des öfteren auch kleinere Geldbeiträge. Diese werden auch wegen seiner kranken Frau regelmäßig aufgebraucht, die finanziellen Erträge aus den literarischen Werken Falkes bleiben hingegen ... ... Großborstel bei Hamburg; seine letzte Ruhe findet er auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg.
... in Berlin als Sohn eines Apothekers geboren. Er wächst in Lübeck auf, wo er das Katharineum besucht. Aufgrund von »sozialistischen Umtrieben« wird Mühsam der Schule verwiesen. Im mecklenburgischen Parchim macht er schließlich sein Abitur. Auf Wunsch des Vaters absolviert Mühsam in Lübeck und Berlin eine Apothekerlehre. In ...
... den Naturschutz. 1909 Aufgrund mehrerer Bucherfolge entschließt sich Löns, als freier Schriftsteller zu leben. ... ... Der historische Roman »Der Wehrwolf« wird ein großer Erfolg mit einer Auflage von 700000 Exemplaren. 1911 Das autobiographische Werk »Das zweite Gesicht« verzeichnet eine Auflage von 850000. 1914 Zu ...
... geboren. Denis wächst mit seinen Geschwistern auf Schloß Haidenburg bei Vilshofen (Niederbayern) auf. Den ersten Unterricht in Latein ... ... Joseph Burkard herausgibt. 1773 Nach der Aufhebung des Jesuitenordens verbleibt er zunächst als Lehrer und Aufseher der Garellischen Bibliothek am Theresianum. 1774 ...
... Zusage« der Kunst an die Gegenwart gewinnt Stadler als Kritiker erheblichen Einfluß auf die Entwicklung der jungen Literatur. 1911 März ... ... hymnischen Prosa nähernden gereimten Langzeilen, die zum charakteristischen formalen Modell seiner Gedichtsammlung »Der Aufbruch« (Leipzig 1914) werden. Veröffentlichungen in der ...
... geboren. Er wächst in Wien und Straßburg auf. Um 1813 Spindler macht in Straßburg sein Abitur. Danach ... ... 1831 »Der Invalide« (Roman). 1832 Im Badischen kauft er sich ein kleines Anwesen. Er führt jedoch auch weiterhin ein sehr ...
Biographie Karl Friedrich Henckell (Photographie von Adolf Baumann u. Co., ... ... Karl Friedrich Henckell wird in Hannover geboren und wächst in einem bildungsbürgerlichen und protestantischen Elternhaus auf. Nach seiner Schulzeit in Kassel studiert er in Berlin, später in Heidelberg, ...
... eine Lateinschule und wird zum Schneider ausgebildet. 1555/56 Auf seiner Wanderschaft als Geselle kommt er nach Augsburg, wo Puschman an einer Singschule den Meistergesang erlernt. 1556–1560 Aufenthalt Puschmans in Nürnberg. Hier wird er von Hans Sachs im Meistergesang weiter ...
... Erwine von Steinheim, Trauerspiel in 5 Aufzügen« wird mit großem Publikumserfolg am Burgtheater uraufgeführt. Josef von Sonnenfels und ... ... von Born nehmen ihn in ihre intellektuellen Zirkel auf und geben ihm eine Stelle als außerordentlicher Mitarbeiter der Hofbibliothek ... ... aufklärerische »Realzeitung«. In der Realzeitung veröffentlicht Blumauer den Aufsatz »Beobachtungen über Österreichs Aufklärung und Literatur« in Fortsetzungen. Blumauer wird der ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro