Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Lipsius, Marie (La Mara)/Joseph Haydn/[Biographie] [Musik]

... sich jetzt auch auf Theorieschüler erstreckten und ihm statt mit zwei nun mit fünf Gulden monatlich honorirt wurden, weiter. Dazu lag ... ... ihn von Einfluß. Er bringt es zugleich aber auch mit sich, daß mit der Vervollkommnung des Ausdruckes auch ... ... Anderen der Gewinn, den er mit sich heimbrachte. Mit Verleihung einer seltenen Auszeichnung auch hatte England ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 255,319,432.

Anaxagoras aus Klazomenae/Biographie [Philosophie]

Anaxagoras aus Klazomenae – Biographie In Klazomenae (Ionien) ist Anaxagoras um 500 v.Chr. geboren worden. In den Wissenschaften wurde er Schüler des dort lebenden Hermotimus. Mit 20 Jahren kam er nach Athen und wurde ein Freund des Perikles. Später ...

Biografie von Anaxagoras aus Klazomenae
Weerth, Georg/Biographie

Weerth, Georg/Biographie [Literatur]

... Ideen kennen und beschäftigt sich mit den Problemen des englischen Proletariats. Bekanntschaft mit dem englischen Chartismus und ... ... Friedrich aus'm Weerth, in Elberfeld mit Hermann Püttmann und in Dresden mit dem Historiker Karl Eduard von Vehse ... ... Oktober: Erneutes Treffen mit Betty Tendering in Paris, wo Weerth mit seinem Bruder Wilhelm die ...

Biografie von Georg Weerth
Zola, Émile/Biographie

Zola, Émile/Biographie [Literatur]

... Essay »Der Experimentalroman« dar. Literatur solle in die von der Wissenschaft noch unerforschten Gebiete der Menschenwelt eindringen, um durch ... ... Bergarbeitermilieu beschreibt, erreicht Rekordauflagen. 1888 Beginn der Liebesbeziehung mit der 20jährigen Wäscherin Jeanne Rozerot, mit der er zwei Kinder hat. ...

Biografie von Émile Zola
Denis, Michael/Biographie

Denis, Michael/Biographie [Literatur]

... Theresianums«, Wien), die Denis zusammen mit Joseph Burkard herausgibt. 1773 Nach der Aufhebung des Jesuitenordens verbleibt ... ... »Grundriß der Literaturgeschichte«. 1777 Denis widmet sich der bibliographischen Wissenschaft mit der »Einleitung in die Bücherkunde« (Wien). Denis steht mit ...

Biografie von Michael Denis
Nietzsche, Friedrich/Biographie

Nietzsche, Friedrich/Biographie [Philosophie]

... Erster Teil von »Menschliches Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister«. Damit ist Nietzsche in die zweite Phase seines Schaffens eingetreten, die »aufklärerische« ... ... «. 1882 »Die fröhliche Wissenschaft«. Im Frühjahr reist er nach Sizilien und lernt Lou Andreas ...

Biografie von Friedrich Nietzsche
Unger, Friederike Helene/Biographie

Unger, Friederike Helene/Biographie [Literatur]

... . Weitere Übersetzungen französischer Dramen folgen in den nächsten Jahren. Heirat mit Johann Friedrich Unger. Die Ehe bleibt ... ... Ernst Ludwig Heim. 1798 Kurzzeitige Liebesaffäre (?) mit Friedrich Schlegel, der sich später in ihren erbitterten Gegner verwandelt und Friederike Helene Unger in seinen Briefen mit haßerfüllten Worten verfolgt. »Über Berlin. ...

Biografie von Friederike Helene Unger
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Biographie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Biographie [Philosophie]

... eine Freundschaft; die Freundschaft zu Hölderlin endet mit dessen Erkrankung, zu Schelling mit der von Hegel in der Vorrede ... ... »Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie«; »Glauben und Wissen«; »Über die wisenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts«. Bei all diesen Arbeiten ... ... immer schon um solche des Wissens , also darum, daß im Wissen der Gegenstände deren Differenz zum ...

Biografie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Kuhn, Adalbert/Biographie

Kuhn, Adalbert/Biographie [Literatur]

... im Unterschied zu den aus schriftlichen Quellen stammenden Stücken nur pauschal mit der Herkunftsbezeichnung ›mündlich‹ und einer Ortsangabe, hierbei ganz dem Vorbild der ... ... betrachtet wie Jacob Grimm die Sprache als ein Hilfsmittel für die Altertumswissenschaft und versucht mit dieser Arbeit aufzuzeigen, daß, wie es abschließend heißt, »der Kern ...

Biografie von Adalbert Kuhn
Dante Alighieri/Biographie

Dante Alighieri/Biographie [Literatur]

... und Ghibellinen unterstützt er zunächst aktiv die Guelfen, mit deren Armee er in der Schlacht von Campaldino kämpft. Auch am Angriff ... ... Die ersten Gedichte entstehen, »La vita nuova« (»Das neue Leben«), mit denen er seiner Liebe zu Beatrice poetischen Ausdruck gibt. ... ... (»Das Gastmahl«), eine unvollendete Enzyklopädie als erstes Beispiel wissenschaftlicher italienischer Prosa, entsteht. 1306 ...

Biografie von Dante Alighieri
Brontë, Charlotte/Biographie

Brontë, Charlotte/Biographie [Literatur]

... Charlottes Vater bringt die Figuren ihrem Bruder mit. Der neunjährige Branwell spielt zusammen mit seinen Schwestern und Charlotte, die ein ... ... haben. 1832 Um sich das nötige Wissen anzueignen, geht sie mit 26 Jahren als Lehrerin in ein Pensionat in ... ... Charlotte reist nach Brüssel mit Emily, um Französisch und Deutsch zu lernen. 1846 Zu ...

Biografie von Charlotte Brontë
Flaubert, Gustave/Biographie

Flaubert, Gustave/Biographie [Literatur]

... kennen, seinerzeit eine angesehene Literatin. 1849–1851 Er bereist mit seinem Freund Maxime du Camp Ägypten, den Nahen ... ... Moreau. 1872 Er beginnt nach umfangreichen Studien auf verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten mit der Arbeit an dem in vielerlei Hinsicht einzigartigen und ungewöhnlichen Roman ...

Biografie von Gustave Flaubert
Mill, John Stuart/Biographie

Mill, John Stuart/Biographie [Philosophie]

... Frau Harriet geboren. Schon mit drei Jahren läßt man den Jungen Griechisch, mit acht Latein lernen. ... ... Es beginnt ein Briefwechsel mit Auguste Comte. 1843 »A System of Logic«. Das ... ... Es geht darin um eine dem Empirismus und Positivismus verpflichtete allgemeine Methodologie der Wissenschaften. 1846 Es kommt ...

Biografie von John Stuart Mill
Dusch, Johann Jakob/Biographie

Dusch, Johann Jakob/Biographie [Literatur]

... literarische Fehde beginnt in der »Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste« mit einer Kritik von Duschs »Drey Gedichten« (Altona/Leipzig 1756). ... ... Leipzig). Seine »Briefe an Freunde und Freundinnen« (Altona) dokumentieren Duschs Vertrautheit mit der zeitgenössischen literaturtheoretischen Diskussion. ...

Biografie von Johann Jakob Dusch
Buck, Michael Richard/Biographie

Buck, Michael Richard/Biographie [Literatur]

... einer Arbeit über Unterleibsgeschwüre und schließt seine Ausbildung mit dem medizinischen Staatsexamen und der gerichtsärztlichen Prüfung in Tübingen ab. 1861 ... ... hatte Buck, vielleicht über Ludwig Uhland, Anton Birlinger kennengelernt. 1861 gibt er mit ihm den ersten Band »Volksthümliches aus Schwaben« heraus. Auch im ... ... Buck veröffentlicht, vor allem nach 1870, zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere zur Ortsnamenforschung, zu dessen herausragenden Vertretern er ...

Biografie von Michael Richard Buck

Colshorn, Carl und Theodor/Biographie [Literatur]

... »deutsche Lesebuch für Volksschulen«, so der Untertitel, ediert er zusammen mit Louis Münkel heraus (Stade/Hamburg 1851; 6. Aufl. 1870). ... ... Nach sechsjähriger Sammelarbeit erscheint der Band »Märchen und Sagen.« Die Texte hat Theodor mit Unterstützung seines Bruders Carl in der Gegend um Hannover zusammengetragen. Es handelt ...

Biografie von Carl und Theodor Colshorn
Grimm, Jacob und Wilhelm/Biographie

Grimm, Jacob und Wilhelm/Biographie [Literatur]

... , die auch nach der Heirat Wilhelms mit Dorothea Wild fortbesteht. Viele ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Editionen geben die Brüder ... ... 1805 Jacob reist mit Savigny nach Paris, um ihm beim Studium wissenschaftlicher Quellen zu assistieren. Er ... ... zum Teil sehr kritischen Aufnahme in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erlangen die Brüder Grimm mit dieser Ausgabe (Auflage unter 1000 Exemplaren ...

Biografie von Jacob und Wilhelm Grimm
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Biographie

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Biographie [Philosophie]

... , um Theologie zu studieren. Hier befreundet er sich mit Hegel und Hölderlin. Mit beiden teilt er die Begeisterung für die Französische ... ... wird dort Professur für Philosophie. Er verbindet sich mit Caroline, deren Ehe mit August Wilhelm Schlegel getrennt worden ist. »Vorlesungen ... ... . Zu dieser Zeit setzt seine Beschäftigung mit dem Neuplatonismus und der mystischen Theosophie Jacob Böhmes ein. ...

Biografie von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Falke, Gustav/Biographie

Falke, Gustav/Biographie [Literatur]

... Lübeck geboren. Die Familie ist aufgeschlossen gegenüber Wissenschaften und Künsten. 1864 Falke besucht das Realgymnasium. ... ... hält. 1912 In seiner autobiographische Schrift »Die Stadt mit den goldenen Türmen« (Berlin) bekennt er sich dazu, seine Lyrik der ...

Biografie von Gustav Falke
Möser, Justus/Biographie

Möser, Justus/Biographie [Literatur]

... in seiner Vaterstadt. 1744 Möser erhält mit Hilfe seines Vaters das Amt eines Sekretärs der Ritterschaft in Osnabrück. 1747 Nach der Eheschließung mit der Tochter einer angesehenen Familie wird er zum Vertreter des Landesherren ... ... Schrift in diesem Sinne ist die »Osnabrückische Geschichte«, mit welcher er den »Historismus« vorbereitet. 1774– ...

Biografie von Justus Möser
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon