Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung: 3.000 x 1.097 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hoffmann, Carl ...
Genealogische Uebersicht über die Drucker und Buchhändler aus der Familie Elzevier. (Aufgestellt ... Auflösung: 1.200 x 677 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Elzevier, Familie ...
Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst Auflösung: 500 x 632 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gutenberg, Johannes Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst ...
... und an H. Ernst verkauft (gegenwärtiger Inhaber H. Raustein ). Die Sortimentsabteilung, die seit 1871 getrennt vom Verlage geführt wurde, übernahm 1884 Albert ... ... Jahre war das im Hause erfundene Photochrom-Verfahren soweit entwickelt, daß Wild eine großartige Entwicklung dieser Branche voraussah. Sie ...
... als Verleger sehr thätig. Nach seinem Tode, 1634, verwahrloste der Faktor Martin Hermann das Geschäft, übernahm es 1644 zwar auf eigene Rechnung, geriet ... ... als Teilhaber eingetreten war, G. Heinze & Comp . 1841 wurde eine Sortimentsbuchhandlung errichtet und 1845 eine Filiale in Hoyerswerda ins Leben gerufen, ...
... und entstammte einer Künstlerfamilie, welche sich durch Anfertigung plastischer Figuren aus Gips auszeichnete. Von 1469-73 erscheint Ratdolt nur mit ... ... hatte. Seine schon im Renaissancegeschmack ausgeführten Initialen und Titelblätter waren sowohl durch ihre Verzierungen als ihre Anordnung Kunstwerke ersten Ranges. Selbst unter den ersten Künstlern der ...
Richter (Würzburg). Der Begründer der J. M. Richterschen Buchdruckerei ... ... November 1780 zu Marktbreit geboren. Durch Ankauf der Stahelschen Druckerei in Würzburg (vergleiche Artikel Stahel) legte er 1815 den Grund zu dem ausgedehnten heutigen Geschäfte, welches bereits ...
... Ersatz gab Keil der »Illustrierte Dorfbarbier« von Ferdinand Stolle, dessen humoristisch-artistischen Teil Keil selbst zu alleiniger Leitung übernahm. Binnen zehn Monaten hatte ... ... und Streben fast ausschließlich Berücksichtigung schenkte. Die Novellen von Temme und die naturwissenschaftlichen Artikel von Bock, Carl Vogt, Roßmäßler und Vrehm ...
... , die er später ebenso wie sein Berliner Sortimentsgeschäft (vergl. den Schluß dieses Artikels) veräußerte, um sich ausschließlich dem Verlage ... ... . m. haben verdienstvolle Arbeiten über Exerzieren, Schießdienst, Gefechtsausbildung usw. geschaffen. Eine Sammlung von Büchern, die ... ... Instituts für Meereskunde und des Geographischen Instituts an der Universität Berlin hervorgehoben, die gegenwärtig in 11 Heften vorliegen. Vielleicht nicht ...
... Proportionslehre mit folgendem Titel: »Hierin sind begriffen vier bücher von menschlicher Proportion, durch Albrechten Durer von Nurnberg erfunden vnd beschrieben zu nutz allen denen, ... ... auch die Werke anderer mit sich und erwarb auch durch Tausch und Kauf fremde Artikel. Wiederholt kaufte er »wälsche Kunst«, dann ...
... dessen Buchhandlung er übrigens 1787 erwarb (vergl. Artikel ⇒ Kanter), verliehen. Er starb am 29. 11. 1797; ... ... i. Pr. geboren, erlernte die Buchdruckerkunst bei seinem Vater, studierte auf der dortigen Universität und übernahm 1817 die Leitung der väterlichen Offizin. Großes Ungemach ...
... Seine Gehilfenjahre führten ihn in die Geschäfte von Rieger in München und Maltes artistische Anstalt in Stuttgart. 1859 begründete er seine Selbständigkeit durch käufliche Erwerbung der ... ... wurde Adolf Kröner gewählt. Mit der J. G. Cottaschen Buchhandlung (siehe Artikel ⇒ Cotta) war Kröner schon vorher in Verbindung getreten ...
... , wirkte als Generalinspektor und Direktor der Artillerieschule, leitete den Bau von Landfesten am Rhein, brachte eine Reihe von Verbesserungen ... ... den Beruf seines Vaters. Als 8jähriger Knabe setzte er Accidenzen und druckte ebenso fertig. Mit 16 Jahren fertigte er unter Benutzung der von seinem Vater eingeführten ...
... einer späteren Geschichte des Buchhandels« schrieb Volger ebenfalls mehreres; viele größere Artikel schrieb er auch für das »Börsenblatt für den deutschen Buchhandel«, sowie für ... ... neue Wunderwelt« zu nennen. Von dem Verlag Volgers ist außer vielen kleineren Artikeln zu nennen eine Anzahl juristischer Werke, mehrere Werke ...
... Lebensäußerungen entsprach es, dem Verlage von kirchenmusikalischen Artikeln schon früh große Aufmerksamkeit zuzuwenden. So entstand in demselben das ... ... ihr Abonnentenstand die Zahl 3000 erreichte. Zu welch großartiger Ausgestaltung der Pustetsche Verlag unter dem Einflusse der von Dr. Witt durchgeführten ... ... vertreten, davon seien erwähnt: Dr. Witt, der die meisten seiner zahlreichen und großartigen Tonschöpfungen: Messen, Litaneien, Gradualien bei Fr. Pustet verlegte ...
... Kommissionsplatze eigne. Aber nicht sowohl die Vermittlung des Berliner Verlages an den auswärtigen Sortimenter hatten sie hierbei ins Auge gefaßt, als besonders die Errichtung ... ... für Berlin und die durch Kommissionäre daselbst vertretenen Sortimentsfirmen. Sie hofften, durch eigenartige Organisation dieser Lager der Zersplitterung der Auflagen ...
... in Leipzig war 1857 entstanden durch Ankauf gewisser Verlagsartikel von der 1810 gegründeten Nürnberger Stammfirma Schrag durch Friedrich Brandstetter ... ... käuflich an Ottomar Lehmann über und befindet sich gegenwärtig im Besitze von Carl Georg Lehmann jr. (seit 1894) und Friedrich Martin Lehmann (seit 1896), während H. Klemms Verlag 1888 ...
... nach seinem Tode 1741, erschien. Auch die Anfertigung guter Globusse sowie der sogenannten »Sphaerae armillares« ließ er sich angelegen sein ... ... Handlung. Als Vater 1747 starb, führte er sie allein fort (vergl. hierüber Artikel ⇒ Manz). Das zielbewußte Streben in ihrer Verlagsspezialität drückt die Firma ...
... Franklin-Square bezogen, in dem das Geschäft sich noch befindet. Das großartigste Verlagsunternehmen der Firma Harper & Brothers ist »Harper's Magazine«. Die Idee ... ... sich so rasch eingebürgert, daß der Absatz auf 50000 Exemplare gestiegen war, und gegenwärtig erscheint Harper's Monthly in einer ...
... l'Infanterie, Etat militaire du Corps de l'Artillerie, Annuaire diplomatique et consulaire, Annuaire de finance , welche nebst ... ... de l'Institut national agronomique; Bibliographie anatomique; Revue de cavalerie; Revue d'artillerie; Revue du génîemilitaire; Carnet de la Sabretache . Alle Zweige ... ... noch zu ermitteln waren, nebst endlich den debitierten Artikeln. Für die wissenschaftliche Geschichte des Elsasses ist ebenso interessant ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro