Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Hesse, Max

Hesse, Max [Schmidt-1902]

Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente ... ... die Hände. Hervorragende Bedeutung gewann Hesse durch die mehrjährige Führung des großen Deutschen Buchdruckervereins. Nicht nur, daß sich ... ... in der Entwickelungsgeschichte des Deutschen Buchdruckergewerbes bedeutsame Merksteine bleiben werden. Neben den Bestrebungen auf eine befriedigende Gestaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Hesse, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1067-1068.
Jänecke, Familie

Jänecke, Familie [Schmidt-1902]

... 5. 1877, begründeten im Oktober 1827 mit einer Holzpresse, die noch jetzt aufbewahrt wird, unter der Firma Gebrüder Jänecke in ... ... der Firma gehörigen politischen Zeitung. Auf Georg Jäneckes Anregung suchten die Gebrüder Jänecke unterm 18. 6. 1847 beim ... ... Unternehmens in eine Aktiengesellschaft, die zugleich auch die »Hannoversche Presse« mit übernahm. Am 6. September 1854 erschien daneben die erste ...

Lexikoneintrag zu »Jänecke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 508-510.
Straub, Leonhard

Straub, Leonhard [Schmidt-1902]

... Straub in seiner Wohnung an der Webergasse die erste Buchdruckpresse in St. Gallen auf. Er scheint sich zuerst als Kalenderdrucker versucht zu haben. Aus dem ... ... einen Buch- und Papierladen ein und führte bedeutende Druckarbeiten hier aus. Diese bestanden hauptsächlich in Meßbüchern, Brevieren und ... ... Georg von dem Buchhändler Oswald Geßner zu Basel eine Presse samt Lettern und eröffnete wiederum in St. Gallen ...

Lexikoneintrag zu »Straub, Leonhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 937-938.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

... bis 1792 war der Verlagskatalog auf 400 Schriften angewachsen. Decker verwandte auch auf die äußere Ausstattung seiner ... ... geworden. Wie hoch Decker überhaupt die Aufgabe eines Buchdruckers auffaßte, darüber hat er sich 1864 sehr schön in ... ... den Incunabeln gleich das erste Auftreten der Erfindung so hell erglänzen ließ. Diese Meisterwerke unserer Vorfahren stehen ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Enslin, Adolph; Enslin, Theodor Christian Friedrich

Enslin, Adolph; Enslin, Theodor Christian Friedrich [Schmidt-1902]

... nicht wohl begründeten Bestrebungen, die auf Leipzig zielten, begegnete.« Nach dreimonatlichem Aufenthalt in Paris kehrte Enslin nach ... ... im Postwagen; seine Schwester machte auf der Reise zu seiner Konfirmation, der sie beiwohnte, die Bekanntschaft des Stuttgarter ... ... W. Löflund, der sich erbot, den Bruder als Lehrling in seine Handlung aufzunehmen. Enslin kam nach Beendigung seiner Lehrzeit erst ...

Lexikoneintrag zu »Enslin, Adolph; Enslin, Theodor Christian Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 222-226.
Röder, C. G.

Röder, C. G. [Schmidt-1902]

... September 1835) in das Geschäft auf. Nicht am wenigsten trug zu dem damaligen Aufblühen der Firma das Erscheinen der »Edition Peters« bei, ... ... Erdmann Max Rentsch (geboren am 7. Dezember 1836) in das Geschäft auf. Gelegentlich der Feier des 25jährigen Bestehens ...

Lexikoneintrag zu »Röder, C. G.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 824-827.
Köhler, Karl

Köhler, Karl [Schmidt-1902]

... Richtung, die er nie aus dem Auge verlor, wurde sodann sein Aufenthalt in Antwerpen, wo er bei Max Kornicker tätig war, und ein einjähriges ... ... herausgebildet; viele der ungezählten Arbeiten, die sein rastloser Fleiß hervorbrachte, haben ihm auf öffentlichen Ausstellungen rühmlichste Anerkennung und einen ehrenvollen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Köhler, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1073-1074.
Behr, Bernhard

Behr, Bernhard [Schmidt-1902]

... Gymnasium. Zuerst bei einem Zuckersieder in die Lehre getreten, vertauschte er diese ihm nicht zusagende Beschäftigung 1835 mit dem Buchhandel, indem er als Lehrling ... ... . Das Geschäft nahm, nachdem es in seinen Besitz übergegangen war, einen großen Aufschwung. Schon in den vormärzlichen Zeiten fanden in den ...

Lexikoneintrag zu »Behr, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 41-42.
Pustet, Familie

Pustet, Familie [Schmidt-1902]

... ersten Jahrgange die beträchtliche Zahl 13000 aufwies. 1826 siedelte Pustet unter gänzlicher Verzichtleistung auf alles Erworbene nach Regensburg über ... ... dem Einflusse der von Dr. Witt durchgeführten Reformbestrebungen auf kirchenmusikalischem Gebiete gedieh, das zeigt am klarsten ein Vergleich der Pustetschen ... ... Papierfabrik in Alling an seine Söhne abtrat. Friedrich Pustet widmete sich den Aufgaben des liturgischen Faches, Klemens ...

Lexikoneintrag zu »Pustet, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 777-783.
Otmar, Johannes

Otmar, Johannes [Schmidt-1902]

... und hatte den Magistergrad erworben. 1482 stellte er die erste Presse in Reutlingen auf und siedelte Ende 1497 nach Tübingen über, wo 19 ... ... nicht nur, sondern man kann wohl sagen bis herab auf Joh. Friedr. Cotta gehabt hat. Seine Bedeutung ... ... Georg Gruppenbach , fort. In diese Zeit fällt die bekannteste Leistung der Morhartschen Presse, der slavische Bücherdruck. Der ...

Lexikoneintrag zu »Otmar, Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 737-739.
Liebich, Hermann

Liebich, Hermann [Schmidt-1902]

... bestätigt. Obschon sich die geschäftlichen Verhältnisse ein wenig aufbesserten, halten ihn die politischen Begebenheiten und seine Amtsgeschäfte bis anscheinend zum Jahre 1819 der Leipziger Messe fern. Inzwischen hat er in seinen Verlag sämtliche Schriften des damals vielgelesenen Hofrats Friedrich Rochlitz aufgenommen, von denen verschiedene Auflagen herauskamen. 1823 verstarb der rührige Geschäftsmann und ...

Lexikoneintrag zu »Liebich, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 616-617.
Stalling, Gerhard

Stalling, Gerhard [Schmidt-1902]

... derselbe zu Oldenburg eine Truckerey iedoch allerdings auff seine eigenen Costen an- vnd aufrichten möge, vnd ihm von privatpersonen, ... ... druckte und verlegte zugleich Stalling den »Unterricht in der christlichen Lehre mit Hinweisung auf Luthers kleinen Katechismus. Zum Gebrauch für ... ... Baskerville'schen Lehrbücher der englischen Sprache usw. Auf Anregung Paul Stallings schlug der Verlag auch die belletristische Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Stalling, Gerhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 927-929.
Trübner, Nikolaus

Trübner, Nikolaus [Schmidt-1902]

... großen amerikanischen Verlagshäuser selbst kennen zu lernen. Ueberall wurde er gut aufgenommen; die damals von ihm angeknüpften ... ... Vereinigten Staaten enthält. 1859 erschien bereits eine zweite Auflage des Werkes. Zum geschäftlichen Aufschwunge der jungen Firma trug diese Publikation viel bei. Eine der frühesten Unternehmungen ...

Lexikoneintrag zu »Trübner, Nikolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 955-957.
Velhagen & Klasing

Velhagen & Klasing [Schmidt-1902]

... und zum Bedürfnis hat, und ohne lästiges Aufdrängen lehrhaften und erbaulichen Stoffes ihre Aufgabe zu erfüllen suchte, nämlich die Aufgabe anmutiger und anregender Befriedigung des Bedürfnisses ... ... dies Etablissement mehrere Jahre hindurch durch Ausführung fremder Aufträge die nötige technische Schulung erworben und nach der wissenschaftlich geographischen ...

Lexikoneintrag zu »Velhagen & Klasing«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 975-982.
Morgenstern, Ernst

Morgenstern, Ernst [Schmidt-1902]

... Buchdruckerei seiner Vaterstadt, die noch mit einer später durch eine Schnellpresse ersetzten hölzernen Handpresse druckte, machte er eine vierjährige Lehrzeit durch. In seinen ... ... »Deutsche Buch- und Steindrucker« wohl das bestgeleitete und umfangreichste Blatt der kontinentalen Fachpresse. Einem weiteren Gedanken Morgensterns, die hochentwickelten und ...

Lexikoneintrag zu »Morgenstern, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 703-705.
Varrentrapp, Familie

Varrentrapp, Familie [Schmidt-1902]

... in Frankfurt eine große Rolle und übte auf Reformen im Buchhandel und auf das Zeitungswesen in seiner Vaterstadt ... ... nahm der Nachdruck guter und aufsehenerregender Bücher ein, wodurch er in zahlreiche Prozesse verwickelt wurde. Was Varrentrapps ... ... der Einleitung, daß man nur gerechte, das heißt privilegierte Nachdrucke auf dieser Nachdruckermesse zulassen, sich hingegen besonders scharf gegen ...

Lexikoneintrag zu »Varrentrapp, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1077-1081.
Schulze, Johann Peter

Schulze, Johann Peter [Schmidt-1902]

... Namen der »Gumaner Gesellschaft« in Oldenburg gebildet hatte, brachte ihn auf die Idee, eine Buchhandlung zu errichten. Er ... ... französische Okkupation in die Geschäftsverhältnisse ein und Schulze benutzte die ihm durch die Geschäftsstockung auferlegte unfreiwillige Muße zum Studium der Chemie. Auch beschäftigte er sich mit der ...

Lexikoneintrag zu »Schulze, Johann Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 874-876.
Gubitz, Friedrich Wilhelm

Gubitz, Friedrich Wilhelm [Schmidt-1902]

... im Holzschnitt steigerte sich 1803 besonders durch Aufträge die Gubitz durch den alten Kunstkenner C. von Mecheln, die ... ... in Königsberg in der Neumark folgte (diese ging 1836 an A. F. Windolff und J. G. Striese über, seit 1838 führte Johann Gottlieb Striese die Handlung allein weiter; ...

Lexikoneintrag zu »Gubitz, Friedrich Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 345-347.
Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich

Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich [Schmidt-1902]

... zu danken, die mit dem Namen und dem Wirken des Erfinders der Autotypie aufs engste verknüpft ist, nämlich ... ... Schriftstich. Sodann die im Gegensatz zu den vorigen nicht auf Tiefdruck, sondern auf Hochdruck in der Buchdruckpresse beruhende zweite Gruppe: Autotypie, Photochemigraphie und Doppelautotypie. ...

Lexikoneintrag zu »Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 670-672.
Orell Füßli

Orell Füßli [Schmidt-1902]

... 1863) zog sich nach 47jähriger Wirksamkeit von der Leitung des Geschäfts zurück, diese seinem Schwiegersohne Fisch-Hagenbuch überlassend, welcher bereits seit 1846 im Geschäfte ... ... Jugend in dem elterlichen Pfarrhause Hirzel, Kanton Zürich, um nach Absolvierung des Gymnasiums auf den Wunsch seines Großvaters, Joh. Hagenbuch, ...

Lexikoneintrag zu »Orell Füßli«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 734-736.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon