Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Aue, Karl

Aue, Karl [Schmidt-1902]

Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein Geschäft 1780 in Altona begründete, übergab 1819 seinem Gehilfen O. K. T. Busch (1791-1825) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine Zeitlang hat die Witwe Buschs das Geschäft weitergeführt, bis es 1827 Karl ...

Lexikoneintrag zu »Aue, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 14.
Jügel, Carl

Jügel, Carl [Schmidt-1902]

Jügel, C. Carl Jügel , der bekannte Frankfurter Buchhändler wurde ... ... als Kind mit seinen Eltern nach Berlin und erlernte hier den Buchhandel. Seine Gehilfenjahre führten ihn nach Frankfurt am Main, wo er zunächst in die Wilmannssche, später ...

Lexikoneintrag zu »Jügel, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 517-519.
Lutz, Robert

Lutz, Robert [Schmidt-1902]

Lutz, R. Robert Lutz war nach Absolvierung einer vierjährigen Lehrzeit bei Liesching & Co. in Stuttgart mehrere Jahre als Gehilfe in Tübingen, Cambridge und Genf, worauf er die Redakteurlaufbahn einschlug. Als solcher ...

Lexikoneintrag zu »Lutz, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 651-652.
Mäser, Julius

Mäser, Julius [Schmidt-1902]

... fünfjähriger Lehre die Kunst Gutenbergs. Nach zweijähriger Gehilfentätigkeit in seiner Lehrdruckerei konditionierte er in den Städten Stuttgart, Hagen i. W ... ... er, wenn auch anfänglich unter mancherlei Schwierigkeiten mit großem Erfolge weiterzuführen, und wesentliche Hilfe leistete ihm hierbei das zähe Beharren in der eingeschlagenen reformatorischen Richtung auf typographischem ...

Lexikoneintrag zu »Mäser, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 660-661.
Rusch, Adolph

Rusch, Adolph [Schmidt-1902]

Rusch, A. Zu den bekanntesten Straßburger Buchdruckern gehört auch Adolph Rusch , ein Gehilfe Mentels, der dessen Tochter Salome heiratete und dadurch Teilhaber an dem umfangreichen Mentelinschen Geschäfte »im Hause zum Tiergarten«, das er 1478 selbständig übernahm, wurde. Buchdrucker und Buchhändler, vielleicht ...

Lexikoneintrag zu »Rusch, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 837-838.
Mittler & Sohn

Mittler & Sohn [Schmidt-1902]

... wird. Für Korrekturabzüge sind daneben noch 8 Pressen in Tätigkeit, 20 sonstige Hilfsmaschinen sind erforderlich, um die zum Betriebe notwendigen Arbeiten zu bewältigen. Die Kraft ... ... des Verlages über Stenographie. Sie bietet Originallehrbücher des Begründers der Stolzschen Stenographie und Hilfsbücher für die Ausübung dieser Schreibweise. Eine mit besonderer Sorgfalt gepflegte ...

Lexikoneintrag zu »Mittler & Sohn«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 695-701.
Volger, Eduard

Volger, Eduard [Schmidt-1902]

... Volger war am 11. September 1813 zu Ilfeld in der Provinz Hannover geboren. Als Sohn eines an dem dortigen Pädagogium ... ... Volger im Jahre 1830 in die Buchhandlung von Landgraf als Lehrling eintrat. Als Gehilfe konditionierte er bei Fr. Volckmar in Leipzig, bei A. Zimmermann in ...

Lexikoneintrag zu »Volger, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1006-1008.
Röthe, Familie

Röthe, Familie [Schmidt-1902]

Röthe . Im Jahre 1826 errichtete der aus Halle a. S. gebürtige Buchdrucker Carl Gotthilf Röthe , bisher Faktor der Wedelschen Hofbuchdruckerei in Danzig, in Graudenz, eine Buchdruckerei, welcher er alsbald eine Buchhandlung angliederte. Er verknüpfte damit die Gründung einer Wochenschrift und Sonnabend, ...

Lexikoneintrag zu »Röthe, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 835.
Klemm, Heinrich

Klemm, Heinrich [Schmidt-1902]

... geworden, wurde er bei unbemittelten Leuten durch Hilfe seiner Heimatsbehörde für »6 Thaler jährlich« erzogen. Schon morgens um 3 ... ... A. Wintersche Verlagsbuchhandlung als Lehrling ein. Nach Vollendung einer vierjährigen Lehrzeit und kurzer Gehilfenzeit in Leipzig führten ihn seine Wanderjahre nach Berlin, Landshut und Freising; im ...

Lexikoneintrag zu »Klemm, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 543-547.
Herold, Familie

Herold, Familie [Schmidt-1902]

... desselben Jahrhunderts aber unter, nachdem zwei alte Gehilfen das schöne Geschäft im Laufe der 10 Jahre ihrer Verwaltung verwirtschaftet hatten. ... ... . 1851 zu Hanstadt) über, der Nolte seit mehr als 11 Jahren als Gehilfe und Prokurist zur Seite gestanden hatte. Pape übernahm im Jahre 1887 auch ...

Lexikoneintrag zu »Herold, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 428-430.
Roßberg, Familie

Roßberg, Familie [Schmidt-1902]

Roßberg . Die Roßbergsche Buchhandlung in Leipzig wurde am 20. Februar ... ... hatte bei Serig in Leipzig den Buchhandel erlernt, war in Halle und Nördlingen als Gehilfe gewesen und begründete mit 27 Jahren seine geschäftliche Selbständigkeit. Schulbücher und Jurisprudenz waren ...

Lexikoneintrag zu »Roßberg, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 831-833.
Cruse, Friedrich

Cruse, Friedrich [Schmidt-1902]

Cruse, Fr. Friedrich Cruse , geb. 1786, gest. 1866, begann seine Laufbahn als Schreiber in der Hahnschen Buchhandlung in Hannover, war dann Brandkassengehilfe und trieb nebenbei einen kleinen Bücherhandel, der sich 1815 als selbständiges Geschäft ausbildete. ...

Lexikoneintrag zu »Cruse, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 162-163.
Oetinger, Adolph

Oetinger, Adolph [Schmidt-1902]

... Beck & Fränkel in Stuttgart folgte eine vierzehnjährige Gehilfenzeit in Sigmaringen, Frankfurt a./M., Hamburg, Mitau, Leipzig, Tübingen und ... ... der neunjährige Aufenthalt im Hause Reyher in Mitau, sowie die in Hamburg verlebte Gehilfenzeit ein, wo er bei dem großen Brande mit eigener Lebensgefahr die Geschäftsbücher ...

Lexikoneintrag zu »Oetinger, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 737.
Friedberg, Peter

Friedberg, Peter [Schmidt-1902]

Friedberg, P. Peter Friedberg , der sechste Mainzer Drucker und Konkurrent Peter Schöffers, stammte wahrscheinlich aus Friedberg in Oberhessen und begann als früherer Gehilfe Heinrich Quentels, dessen Typen er auch nachahmte, im Jahre 1493 seine typographische Thätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Friedberg, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 268-269.
Baldamus, Eduard

Baldamus, Eduard [Schmidt-1902]

Baldamus, Eduard . 1840 in Paderborn geboren, ... ... Seine Wanderjahre führten ihn nach Berlin, Anklam, Prag und zuletzt nach Leipzig. Als Gehilfe, damals in der Hinrichsschen Buchh. in Leipzig, gehört er zu den Begründern des »Allgem. Deutschen Buchhandlungs-Gehilfen-Verbandes«, dem er auch als späterer Prinzipal ein treu sorgender Arbeiter und Erhalter ...

Lexikoneintrag zu »Baldamus, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 26.
Waldow, Alexander

Waldow, Alexander [Schmidt-1902]

Waldow, A. Der als Fachschriftsteller wohlbekannte Alexander Waldow wurde 1834 ... ... von Meinhold & Söhne und bei Liepsch & Reichardt in Dresden und genoß dann als Gehilfe eine sehr gründliche weitere Ausbildung bei Fischer & Kürsten in Dresden, Giesecke & ...

Lexikoneintrag zu »Waldow, Alexander«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1076.
Creutz, Johann Adam

Creutz, Johann Adam [Schmidt-1902]

Creutz, J. A. Johann Adam Creutz , geb. 1752, ... ... Creutzsche Buchhandlung in Magdeburg begründet. Nach seinem Tode ging die Firma an seinen langjährigen Gehilfen und Schwiegersohn Karl Gottfried Kretschmann , geb. 1784, gest. 1850 über. ...

Lexikoneintrag zu »Creutz, Johann Adam«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 161-162.
Sensenschmid, Johann

Sensenschmid, Johann [Schmidt-1902]

Sensenschmid, J. Von einem Gehilfen Gutenbergs, dem Mainzer Heinrich Kefer oder Keffer, welcher in dem Prozeß Fusts gegen Gutenberg als Zeuge mit Berthold von Hanau aufgeführt ist, wurde die Kunst nach Nürnberg überführt. Kefer begründete hier in Gemeinschaft mit dem Deutsch-Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Sensenschmid, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 900-901.
Barth, Johann Ambrosius

Barth, Johann Ambrosius [Schmidt-1902]

Barth, Johann Ambrosius . J. A. Barth , ein ... ... Waisenhausschule zu Halle und erlernte den Buchhandel in der Waisenhaus-Buchhandlung ebenda. Als Gehilfe der Haugschen Buchhandlung in Leipzig (gegr. 1780) heiratete er 1789 die ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Johann Ambrosius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 28-29.
Ackermann, Friedrich Adolf

Ackermann, Friedrich Adolf [Schmidt-1902]

Ackermann, Friedrich Adolf . Ackermann ist Mecklenburger; er erlernte den Buchhandel in Celle, trat während seiner 2jähr. Gehilfenzeit in Neubrandenburg in Beziehungen zu Fritz Reuter, arbeitete längere Jahre bei Braumüller in Wien und Schneider & Co. in Berlin und trat nach seiner Wanderschaft ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann, Friedrich Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 3-4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon