Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel auf Grund eines Sachsen-Hildburghausischen Privilegs errichtet. Sie befand sich bis 1788 in dessen Familie ...
Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann war der Sohn des Gerichtsrates ... ... Am 1. 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter den Verlagsartikeln mit denen er ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und größten ... ... von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist in über 5 Millionen Bänden verbreitet ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) begründete 1845 eine ... ... a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei von E. Greiner in die Lehre trat, nach ...
Koch, W. Friedrich Nicolovius , der Begründer der Firma ... ... bedeutende Einnahmen zuführte. Freilich hatte er auch Verluste zu erleiden. So wurde ihm z.B. eine »Geschichte der Araber in Sizilien« zum Verlag angeboten und ... ... Ezelin von Romano«; Höltys Gedichte; bekannte landwirtschaftliche Schriften von W. A Kreyssig, A. v. Lengerke und ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit einem Januskopfe. Im ...
... Berger-Levrault & Cie.) gründete im Jahre 1675 in Straßburg i. E. eine Buchhandlung und verband damit 1676 eine bedeutende Kupferstich-Anstalt, ... ... de la marine; C. Lassalle, Manuel de l'organisation de l'Armée; E. Petit, Organisation générale des Colonies françaises; ...
Goerlich, F. Nach den Lehr- und Wanderjahren, die ihn von seiner Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich ...
Wensler, M. Nach den neuesten Untersuchungen (in Jahrbuch f. Schweiz ... ... Drucker. Wensler, er nennt sich auch Wensel, Wenssler, Vrenssler, kam von Straßburg i. E. nach Basel, wo er 1463 an der Universität immatrikuliert und 1473 das Baseler ...
Garrigue, R. Rudoplh Garrigue wurde 1822 in Kopenhagen geboren, ... ... er seinen Jugendfreund und nunmehrigen Schwager F. W. Christern (gest. im Mai 1891), der ihm im Jahre ... ... das nach dessen Tode an Paul L. Dyrsen und Ferd. E. Pfeiffer überging und unter der Firma F. W ...
Brend'amour, R. Richard Brend'amour , geb. 16 ... ... (1871). In den siebziger Jahren und später wurden Filialen unter der Firma R. Brend'amour & Co. in Berlin, Leipzig, Braunschweig, Stuttgart ... ... Ludwig Goldenberg , gleichzeitig die Neffen R. Brend'amours, seit mehreren Jahren schon in der Firma thätig und ...
Lentner, I. J. Die älteste Buchhandlung Münchens, die seit 1886 im Besitze von E. Stahl jr . befindliche J. J. Lentnersche Buchhandlung wurde ... ... als Verleger mit den ersten einheimischen Autoren seiner Zeit in Beziehungen trat, wie z.B. Westenrieder, Lipowsky, Waagen, Sailer ...
... in Berlin (1872); von R. Wagner in Berlin (1872); von W. Mauke Söhne in ... ... in Leipzig (1883); von E. C. Brunns Verlag in Münster i. W. (1884) und von Franz Ebhardt in Berlin (1889 ...
... Loserth, Marcks, von Mayr, Meinecke, Minor, Piper, Riezler, Schiemann, W. Schultze, Steig, Thudichum, Winter, Wolf, Ziegler. Ein neues wissenschaftliches ... ... zugeführt. Von der Firma »Union Deutsche Verlagsgesellschaft wurden im Jahre 1891 die Lieder R. von Hornsteins, 1895 verschiedene Dichtungen von ...
Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung: 3.000 x 1.097 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hoffmann, Carl Uebersichtstafel der abgezweigten ...
Heß, I. Isaak Heß wurde 1789 zu Lauchheim von jüdischen Eltern geboren und verlor schon als kleiner Knabe seinen Vater. Die Mutter, eine strengreligiöse Frau, hegte den sehnlichen Wunsch, dadurch, daß sie ihren Sohn dem Dienste der jüdischen Kirche weihe, ein gottgefälliges ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte ...
... in Freiburg herausgab. Woerl erlernte auch in der Herderschen Verlagshandlung in Freiburg i.B., deren Besitzer sein Oheim war, vom Jahre 1858-62 ... ... worden, von denen die meisten in kurzen Zwischenräumen in Neuauflagen erscheinen. So liegt z.B. der Führer Frankfurt a. M. mit dem die ...
Keil, E. Ernst Keil wurde am 6. Dezember ... ... a. Den größten Erfolg hatte aber zweifellos das Gartenlaubendreigestirn W. Heimburg, E. Marlitt und E. Werner, deren Romane und Novellen außer in vielen ... ... , A. von Perfall, Emil Rittershaus, Teo von Torn u.s.w. Erwähnt seien noch Guido Hammer, ...
... 24. 8. 1828 in Harburg a. E. geboren. 1843 trat er bei Hoffmann & Campe in Hamburg in die ... ... der Firma Tendler & Comp. geführten Nebenverlag übernahm die Firma Fues Verlag (R. Reisland ) in Leipzig , die ihn mit dem ihrigen vereinigte. ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro