Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Reimmann, August

Reimmann, August [Schmidt-1902]

Reimmann, A. Aug. Reimmann wurde als jüngstes der fünf Kinder des Strafanstaltsdirektors R. zu Ueckermünde am 4. Dezember 1817 geboren. Sieben Jahre alt, verlor er den Vater; mit der Mutter zog er nach Stargard, wo er im dortigen Pfarrhause eine freundliche Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Reimmann, August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 809-810.
Hirschwald, August

Hirschwald, August [Schmidt-1902]

Hirschwald, A. Die Firma August Hirschwald in Berlin ist ... ... des deutschen Reiches. Sie wurde 1816 durch August Hirschwald (geb. 1774, gest. 3. 9. 1848) begründet. 1840 ... ... , wie Niemeyers Pathologie, Caspers Handbuch, Virchows Geschwülste usw. Nach dem Tode August Hirschwalds trat sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Hirschwald, August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 457-458.
Schulz, Otto August

Schulz, Otto August [Schmidt-1902]

Schulz, O. A. Otto August Schulz wurde am 2. Oktober 1803 zu Leipzig geboren. Er besuchte die dortige Ratsfreischule und widmete sich dann dem kaufmännischen Berufe. Mit Ablauf seiner Lehrzeit quittierte er auch die bisherige Tätigkeit. Durch Vermittelung seines früheren Lehrchefs erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Schulz, Otto August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 873-874.
Barth, Johann August

Barth, Johann August [Schmidt-1902]

Barth, Johann August . Als Sohn eines Schloßverwalters am 1. 8. 1765 zu Königswarthe unweit Bautzen geboren, kam B. nach dem Besuch einer Bautzener Privatschule als Lehrling in ein Kottbuser Handelshaus, daß er aber wegen schlechter Behandlung nach 1 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Johann August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 29-31.
Francke, August Hermann

Francke, August Hermann [Schmidt-1902]

Francke, A. H. August Hermann Francke (geb. 22. 3. 1663 in Lübeck, gest. 8. 6. 1727 in Halle), der große Pietist, interessiert uns hier als geistiger Stifter der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle , wenngleich wir ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Francke, August Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 260-262.
Herbig, Friedrich August

Herbig, Friedrich August [Schmidt-1902]

... Herbig, F. A. Friedrich August Herbig , geb. 28. 5. 1794, gest. 13. 9. ... ... Witwe Anna geb. Grimm über, die am 4. 12. 1881 Fr. August Herbig (geb. 8. 8. 1853) als Teilhaber in die Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Herbig, Friedrich August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 419-420.
Liebeskind, August Gottlob

Liebeskind, August Gottlob [Schmidt-1902]

... Liebeskind, A. G. Zur Michaelismesse 1794 begründete August Gottlob Liebeskind eine Verlags- und Kommissionsbuchhandlung in ... ... und Haslinger in Linz. Liebeskind starb 1844, die Handlung ging auf August Heinrich Liebeskind (gest. 1870), der 1865 Felix August Matthaeus Liebeskind (geb. 1837) als Teilhaber aufnahm, über. Die ...

Lexikoneintrag zu »Liebeskind, August Gottlob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 615.
Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August

Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August [Schmidt-1902]

Greiner, E. [und C. A. ... ... vorher eröffneten Buchdruckerei angliederte. 1871 nahm Greiner seinen langjährigen Mitarbeiter und Schwiegersohn Carl August Pfeiffer als Teilhaber auf, infolgedessen änderte sich die Firma in Greiner & Pfeiffer . Carl August Pfeiffer war am 23. November 1834 zu Sontheim a. N. geboren, ...

Lexikoneintrag zu »Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 336.
Hesse, Max

Hesse, Max [Schmidt-1902]

Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente Vorsitzende des Deutschen Buchdruckervereins Friedrich August Max Hesse war am 18. Februar 1858 in Sondershausen als Sohn einfacher Bürgersleute geboren. Er lernte früh das Leben von der ernstesten Seite kennen und wie er selbst ...

Lexikoneintrag zu »Hesse, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1067-1068.
Spamer, Otto

Spamer, Otto [Schmidt-1902]

Spamer, Otto . Der bekannte Verlagsbuchhändler Johann Christian Gottlieb Franz Otto Spamer stammte aus Hessen und wurde am 29. August 1820 in Darmstadt als der Sohn eines Forstbeamten geboren. In dieser Stadt genoß ...

Lexikoneintrag zu »Spamer, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 906-910.
Strauß, Emil

Strauß, Emil [Schmidt-1902]

Strauß, E. Emil Strauß war am 18. August 1845 in Köln geboren, besuchte die Gymnasien in Oehringen und Darmstadt. Er begann dann in Bonn in der Buchhandlung von Adolf Marcus den Buchhandel zu lernen, war später in Frankfurt am Main und in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Strauß, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 938-940.
Tonger, P. J.

Tonger, P. J. [Schmidt-1902]

Tonger, P. J . Die Gründung des Hauses Tonger datiert aus dem Jahre 1822, in welchem Jahre August Jos. Tonger das Geschäft als Buch- und Kunsthandlung ins Leben rief. Das Plätzchen, welches man damals den Musikalien großmütig gewährte, muß ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Tonger, P. J.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 950-951.
André, Johann

André, Johann [Schmidt-1902]

... neuer Aufschwung verliehen wurde. – Die Blüte des Geschäfts zu erreichen war August André vorbehalten. Er war zu Offenbach am 2. März 1817 geboren ... ... das Geschäft ein, und 1892 folgte die Gründung eines Zweiggeschäftes in Leipzig. – August A. war unermüdlich thätig, so ließ er sich z. ...

Lexikoneintrag zu »André, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 9-10.
Metzler, J. B.

Metzler, J. B. [Schmidt-1902]

Metzler, J. B . Im vorletzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts kam als ehrsamer Buchbindergeselle August Metzler , geb. 1654 als Sohn eines sächsischen Pfarrers nach Stuttgart, nachdem er in Zwickau »das Handwerk erlernt«, und trat in das im Jahr 1670 von Joh ...

Lexikoneintrag zu »Metzler, J. B.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 677-681.
Bagel, Familie

Bagel, Familie [Schmidt-1902]

... Namen eine Buchhandlung, mit deren Leitung der junge August betraut wurde. Der Aufschwung des väterlichen Geschäftes, namentlich durch große Papierlieferungen, ... ... Schriften von P. J. Beumer zu nennen. Seit 1843 firmiert die Handlung August Bagel . 1848 gründete B. eine Filiale in Duisburg, welche ... ... Januar 1881, sein Sohn, der spätere Kommerzienrat August B. , geb. am 10. Februar 1838, ...

Lexikoneintrag zu »Bagel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 24-25.
Friese, Robert

Friese, Robert [Schmidt-1902]

Friese, R. August Robert Friese , Sohn des Buchhändlers Carl August Friese , war 1805 zu Dresden geboren, besuchte das Institut des Magisters Döring, erlernte das Materialwarengeschäft in Pirna und ging dann zum Buchhandel über. Während er denselben bei Kollmann in Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Friese, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 271.
Schumann, Familie

Schumann, Familie [Schmidt-1902]

... Zwickau ). Der Schriftsteller und Buchhändler Friedrich August Gottlob Schumann wurde als Pastorsohn am 2. März 1773 zu Entschütz bei ... ... , F. G. Klopstock, Langbein, Musäus usw. Schumann starb am 10. August 1826, als Nachfolger Führte Eduard Schumann die Firma fort. Dieser trat ...

Lexikoneintrag zu »Schumann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 876-878.
Velhagen & Klasing

Velhagen & Klasing [Schmidt-1902]

Velhagen und Klasing . August Velhagen , Sohn eines Stift-Amtmanns ... ... in Velhagen & Klasing herbeigeführt wurde. August Klasing, Sohn einer bemittelten Handwerkerfamilie, geboren zu Bielefeld ... ... wuchsen die Auslagen, namentlich als sich zuerst August Velhagen (1839) und dann August Klasing (1840) verheiratete, beide, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Velhagen & Klasing«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 975-982.
Staackmann, Ludwig

Staackmann, Ludwig [Schmidt-1902]

Staackmann, L. Johannes August Ludwig Staackmann entstammte einer ursprünglich in Stadthagen in Lippe ansässig gewesenen bürgerlichen Familie, von der ein Zweig nach dem Braunschweigischen übergesiedelt war. Staackmann wurde am 3. Juni 1830 als zweiter Sohn des Bäckermeisters Staackmann zu Wolfenbüttel geboren. Mit 14 ...

Lexikoneintrag zu »Staackmann, Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 919-920.
Tauchnitz, Bernhard

Tauchnitz, Bernhard [Schmidt-1902]

... Christian Bernhard Tauchnitz wurde am 25. August 1816 auf dem seinem Vater gehörigen Rittergute Schleinitz bei Naumburg a. S. ... ... welch letzteres als Fideikommiß von ihm errichtet wurde – starb Tauchnitz am 13. August 1895. Das Geschäft wurde von seinem Sohne in den alten Traditionen der ...

Lexikoneintrag zu »Tauchnitz, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 940-944.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon