Besser, Johann Heinrich . Zu Quedlinburg am 1. 11. ... ... 1871 Alfred Mauke starb, ging die Buchhandlung durch Kauf in den Besitz von Heinrich Wichern und Gustav Fischer über. Letzterer trat 1877 aus und wird die Firma von Heinrich Wichern allein fortgeführt (vergl. auch den Artikel ⇒ Fr. Perthes ...
Hofmann, H. A. Heinrich Albert Hofmann , geboren 8 ... ... aus dieser Firma 1845 in Berlin eine Sortiments- und Verlagsbuchhandlung unter der Firma A. Hofmann & Comp . ... ... im Januar 1849 ein neues Verbot des Blattes, so erschien es eine Zeit lang in Eberswalde, wo es in der Buchdruckerei ...
... Anstalten von G. Meisenbach & Co . in München und Heinrich Riffarth & Co . in Berlin. Die Uebersiedelung in ein eigenes neues ... ... und die Wichtigkeit Berlins als Centrale deutscher Wissenschaft, Kunst und Industrie andererseits nur eine Einrichtung des Geschäftes in ... ... wie der Galvanoplastik, dieser wichtigen Hilfstechnik für eine ganze Reihe der vorgenannten Verfahren, eine hervorragende Pflege zuteil wird. Als die ...
Klemm, H. Kommissionsrat Heinrich Klemm wurde als Sohn eines ... ... ganzen wissenschaftlichen Welt bekannt aber wurde der Name Heinrich Klemm durch die Zusammenbringung seines Bibliographischen Museums, jener kostbaren Sammlung ... ... in anderen Beziehungen bietet unser Museum eine Fülle authentischer Belege dar, die für eine künftige bessere Geschichtsschreibung von unschätzbarem ...
Quentell . Heinrich Quentell , einer der hervorragendsten Kölner Buchdrucker, ... ... Drucker hält. Dieser soll Quentell, der das Papier zum Druck geliefert hatte, eine namhafte Summe geschuldet haben. Welche Ausdehnung der Quentell'sche Verlag allmählich ... ... Arnolds Johann Krebs , dem Heinrich Berchem als Geschäftsnachfolger und letzter Inhaber des alten Quentellschen Geschäftes folgte. ...
Hahn, H. W. Heinrich Wilhelm Hahn wurde am ... ... betrieben wurde, war. Heinrich Wilhelm Hahn (Sohn) brachte das Geschäft auf die bedeutende Höhe, die ... ... Ueberblicken wir die ganze Verlagsproduktion von Beginn der Firma an, so tritt uns eine reiche Thätigkeit entgegen, die ...
Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524 ... ... erster Linie der Theologie an, darunter eine große Sammlung lateinischer Predigten; 1515 veröffentlichte er das »Opus concinnatorium Sanctii de ... ... jedermann die Originale zu erkennen glaubte.« Grans Pressen druckten auch für eine Reihe ausländischer Verleger, so in ...
Eggestein, H. Heinrich Eggestein (auch Eggesteyn, Eckenstein, ... ... Sein im gleichen Jahre veröffentlichtes Druckwerk, eine Ausgabe der »Clementinae« spricht von zahllosen Werken über göttliches und menschliches Recht ... ... Papstes Innocenz IV. Das Signet Eggesteins stellte einen Sparren dar, darunter eine fünfblättrige Rose mit einem Namensspruchband ...
... ⇒ J. C. B. Mohr in Heidelberg . 1881 wurde eine Reihe Lauppscher Verlagsartikel, namentlich rechts- und staatswissenschaftliche Werke, an Mohr in ... ... hatte Laupp alsbald nach der Uebernahme des Cottaschen Sortimentsgeschäftes auch mit Verlag begonnen. Eine seiner ersten Unternehmungen war der Verlag der durch die Mitglieder ...
... als Volkssprache im Gegensatz zur Gelehrtensprache, des lateinischen durch ihn eine besondere Bevorzugung; er hat auch in seinen Drucken erstmals die sogenannte Schwabacher ... ... hervor, der ganz andere Typen als die bislang zu Straßburg benutzten aufweist, sodaß eine Neugründung des Geschäftes erfolgt sein muß. 1490 vertauschte ...
Elers, H. J. Heinrich Julius Elers wurde am ... ... , mit weitem Blick und großem Unternehmungsgeist. 1702 wurde eine Filiale in Berlin errichtet. 1821 ging diese durch Kauf an ... ... Spener, J. H. Wiegleb und die Missionsberichte von Ziegenbalg. Außerdem eine Menge kleiner Traktätchen. Nach der Theologie ...
... Gummi, Ed. H. Eduard Heinrich Gummi , geb. 1812, gest. 22. Sept. 1870, Sohn eines ... ... Universalschriftstellers Ludwig Hauff machte Gummi glänzende Geschäfte. Als 1861 die bayerische Gesetzgebung eine vollständige Umgestaltung erlitt, überflügelten Hauff und sein Verleger Gummi alle Konkurrenten dadurch, ...
Campe, Joachim, Heinrich . Joachim Heinrich Campe , geb. 29. 6. 1746 zu ... ... eigene Schulbuchhandlung anlegen.« Wenn Seine Hochfürstl. Durchlaucht, repliziert Campe weiter, eine solche Buchhandlung auf eigene ... ... (119. Aufl. 1897), eine noch heute unübertroffene Lieblingslektüre unserer Jugend bildet, eine hervorragende Bedeutung gewonnen. Die ...
... und Kalligraph aufgebend, gründete er in jenem Jahre eine Leihbibliothek, mit welcher seine lithographische Anstalt verbunden war. Es war ein glücklicher Gedanke. Der stets lesebedürftigen und wissensdurstigen deutschen Kolonie der Residenz genügte die eine bestehende deutsche Buchhandlung schon nicht mehr, die Gründung einer zweiten ... ... zu wirken. Nicht mehr sollte das Geschäft bloß eine Schleuse sein, durch welche uns der befruchtende Strom westlichen ...
... der wachsenden Ausdehnung seines Verlages war eine Trennung vom Sortiment geboten, die auch 1865 erfolgte und zwar in der ... ... Schriftsetzer eintrat, später in der Walterschen Offizin die Faktorstelle erhielt. Hier wurde ihm eine Stelle in der Hofbuchdruckerei von Creuzbauer & Hasper in Karlsruhe ... ... , Bürger, Hauff, Hebel sowie Scotts Romane. Naturgemäß fehlt auch eine umfangreiche Sammlung der Einzeldichtungen in prächtiger Ausstattung ...
... Rezension, ein Gedicht, einen Brief oder sonst eine Arbeit Goethes ganz oder im Auszug aufführt, hat Hirzel seiner Bibliothek erworben ... ... einzig da, es wird sich keine andere Nation rühmen können, daß ihr eine so vollkommene Sammlung, ein so vollständiger Apparat, eine so sichere Fundgrube ...
... Schwiegersöhne August Greinert und Hermann Gütschow ab. Das Geschäft hat seitdem eine Reihe von Besitzern gehabt. 1881 wurde es an Rich. Sattler verkauft ... ... . 1901 zum Kgl. Hofbuchhändler ernannt, änderte derselbe die Firma ab in Heinrich Enderlen, Hofbuchhändler, vormals Karl Aue . Sie ist seit ...
... und auch noch unter seinen Erben, Kaspar Behem (bis 1591), Heinrich Brehm (auch unter der Firma Kaspar Behems Erben ) 1594-1597, ... ... Kapps Buchhandel I. S. 79). Quellen : Dr. S. Widmann, Eine Mainzer Presse der Reformationszeit, Paderborn 1889 (siehe dort auch ...
... Welt nicht unbekannt. Die Bedeutung auch eine Buchhändlersgattin zu würdigen, mag sich daher an diesem Platze wohl rechtfertigen. Geb ... ... verwirrter Politik zu lösen, noch sich auf ein Wie und Warum einzulassen; nur eine Schilderung, keine Meinung will sie geben, denn als Historiograph ... ... , nebst Briefen von Bürger, Forster, Göckingk, Gotter, Herder, Heyne, Schröder u. A. Zwei Theile. ...
... war. Dieses ging, veranlaßt durch die Untreue des Geschäftsführers 1845 an Carl Heinrich Range , dessen Hauptgeschäft sich in Zielenzig befand, über, der dasselbe unter ... ... Felix Appuns Buchhandlung weiterführt. Berger eröffnete im gleichen Jahre, 1845, eine Buchhandlung mit Druckerei in Sommerfeld, die er aus gleichen Gründen ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro