Woerl, Leo . Der kgl. bayerische, kgl. sächsische, k.u.k. österreichisch-ungarische, großh. toskanische Hofbuchhändler, Komtur und Ritter hoher Orden Leo Woerl wurde 1843 zu Freiburg i.B. geboren, als Sohn eines der bedeutendsten Geographen seiner Zeit, des ...
Zell, U. Ulrich Zell aus Hanau gebührt der Ruhm, in Köln am Rhein die Buchdruckerkunst eingeführt zu haben. Er wird als ein »Clericus« aus der Diözese Mainz bezeichnet, der 1453 in Erfurt studierte und demnächst in der Offizin von Fust und Schöffer ...
Haude u. Spener . Der erste und älteste Berliner Buchhändler war ... ... der Histoire de l'esprit humain ou mémoires secrets et universels de la république des lettres des Freundes ... ... Verlage Schriften des Botanikers Gleditsch, des Arztes Kurella, des Philosophen Mendelssohn u. v. a. 1772 übernahm im Auftrage seiner Mutter ...
Hoepli, U. Ulrich Hoepli wurde am 18. Februar ... ... Ludwig von Savoja, Herzog der Abruzzen u.a.m. Besondere Erwähnung verdient die schon angezogene, 1894 begonnene ... ... ihn zu ihrem Buchhändler: Die R. Academia des Linoes, das Instituto Lombardo u.a.m., die philosophische Fakultät der ...
Gering, U. Deutsche Jünger der schwarzen Kunst haben in Paris die Typographie eingeführt und ein deutscher Gelehrter, der Badenser Johann Heynlin, war an der Einführung der neuen Kunst hervorragend beteiligt. Geboren in Stein bei Bretten in der Rheinpfalz studierte Heynlin in Leipzig, besuchte schon ...
... sehr ansehnliches Lager!) Sortiment an französ. u. italien. Büchern 275 ,, 22 ... ... Glonner (1852-1879) und vorübergehend (1879-1881) die Brüder Franz u. Math. Krakowitzer . Das Geschäft firmirte während dieser Zeit ... ... Namen; 1897 wurde ihm der Titel eines Kais. u. Kgl. Hofbuchhändlers verliehen. 1901 erfolgte die Uebernahme durch ...
... Werke desselben, die »Lieder ohne Worte«, den »Paulus«, den »Elias« u. A. für seinen Verlag erwarb. Er starb im Alter von ... ... Werke hochbedeutender Komponisten, wie Johannes Brahms, Max Bruch, Anton Dvorák, Johann Strauß u. v. a. wurden unter seiner Leitung dem Verlag zugeführt ...
Schuster und Loeffler . Die Verlagsbuchhandlung von Schuster u. Loeffler in Berlin wurde am 25. November 1895 gegründet durch den Ankauf der Schriften Detlevs von Liliencron aus dem Verlage von Wilhelm Friedrich in Leipzig. Der heute zu unsern gefeiertsten Dichtern zählende holsteinische Lyriker ...
Hergt, R. F. Rudolph Friedrich Hergt , bekannt als der ... ... heute sehr gesuchten und gut bezahlten Monumentalwerkes »Der Rheinischen Antiquarius« (18 Bände 1845 u. ff.) wurde am 5. Mai 1790 zu Hadamar geboren, wo sein Vater ...
Amsler, Herm. u. Th. Ruthardt . Die altberühmte Kunsthandlung von Amsler & Ruthardt wurde ... ... Radierungen von Hubert Herkomer und Carl Stauffer-Bern, die Lichtdruckmappe Chodowieckis Künstlerreise nach Danzig u. a. m. 1891-94 erschienen A. und R.s Wochenberichte aus dem ...
Mieck, A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck ... ... Als solche eröffnete sie 1724 der Buchhändler und Buchdrucker Christian Ragoczy . Er druckte u. a. 1758 das erste Prenzlauische Gesangbuch. Sein Sohn, Christian Gottfried Ragoczy ...
Neff, P. Paul Neff wurde am 1. 12. 1804 ... ... Konversationsbücher, G. Pfizers Gedichte und eine große Sammlung von Reisekarten. Bis 1875 waren u. a. noch hinzugekommen: Griebs englisch-deutsches Wörterbuch, sowie die grammatikalischen Werke des ...
Max, J. Josef Max in Breslau, ein Mann, welcher ... ... Paul, Steffens, Ludwig Tieck, E. Th. Amadeus Hoffmann, Frau v. Paalzow u. A. Von bedeutenderen Verlagsunternehmungen erwähnen wir die Werke eines Braniß, Gaupp, v ...
Beck, Carl . Carl B. wurde am 26. September 1854 ... ... eine Chemie in 3 Bdn., die griechische Uebersetzung der Griech. Gesch. von Curtius u. a. m. Neben dem Sortiment und Verlag errichtete Beck Mitte 1899 auch ...
... Schmid, Heinrich Smidt, H. von Maltitz u.a.m. Aus der Konkursmasse der Firma J. Meidinger Sohn & ... ... A. König, O. von Leixner, G. Raimund, Graf Tolstoi, Turgenjew u. a. Neben der Romanlitteratur vergaß Janke auch andere Gebiete nicht. Gute ...
... (30 Bände in drei Auflagen, 1857 u. ff.); Ludwig Storch's Werke in 31 Bänden (1855-1862); Hermann ... ... verschiedene volkswirtschaftliche Schriften von Schulze-Delitzsch und ferner Schriften von Glaßbrenner, Fr. Gerstäcker u. a. Den größten Erfolg hatte aber zweifellos das Gartenlaubendreigestirn ... ... . von Perfall, Emil Rittershaus, Teo von Torn u.s.w. Erwähnt seien noch Guido Hammer, Waidmannsbilder, ...
... , Schlipf, Koppe, Stoeckhardt, Rohde, Haubner u.a. neu bearbeiten und erschloß damit der Landwirtschaft den Wissensschatz dieser Bahnbrecher ... ... an einer tückischen Krankheit. Die Ausführung des letzten Willens Pareys er hatte u.a. dem Börsen-Verein zur Unterstützung invalider Beamter 20000, dem Buchhändler-Unterstützungsverein ...
List, F. Felix List wurde am 17. 1. 1824 ... ... Buchhändler und Antiquare wie z.B. Edw. Troß, B. Quaritsch, Nic. Scheuring u. a. Bekanntschaften, die auf seine spätere Wirksamkeit von großem Einfluß waren. ...
Orell Füßli . Die jetzt unter der Firma Artistisches Institut Orell Füßli ... ... Bezeichnung »typis Froschovianis« oder »Apud Joannem Wolphium, typis Frosch.« Er druckte u.a. das Flötnersche Säulenbuch und von ihm kam die Druckerei an die Familie ...
... Keller erworben und wird seitdem als Verlag (Hübners geograph. statist. Tabellen u. a.) und Sortiment unter dieser Firma fortgeführt. Seit 1885 sind August ... ... Album; Album von Frankfurt a. M., von Homburg, Kissingen, Kreuznach, Taunusbäder u.s.w., durchweg teuere Stahlstichwerke; daneben eine große Reihe ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro