Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Buchhändler 
Aich, Arnd von

Aich, Arnd von [Schmidt-1902]

Aich, Arnd von . A. war aus Aachen gebürtig und um 1514 bis 1536 Buchdrucker und Verleger in Köln a. Rh. Er hat etwa 20 Drucke hinterlassen, von denen der interessanteste ist, der 1518 erschienene, die älteste deutsche weltliche Liedersammlung enthaltend ...

Lexikoneintrag zu »Aich, Arnd von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 5.
Bergmann von Olpe

Bergmann von Olpe [Schmidt-1902]

Bergmann von Olpe . Es sind zwei Drucker dieses Namens bekannt, ... ... daß sie Verwandte gewesen und aus Olpe in Westfalen stammten. Johann Bergmann von Olpe druckte zu Basel ... ... sechs Bergspitzen, dazu: Nihil sine causa. Peter Bergmann von Olpe war 1470-77 ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann von Olpe«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 52-53.
Jacob von Pfortzheim

Jacob von Pfortzheim [Schmidt-1902]

Jacob von Pfortzheim . Jacob von Pfortzheim , gebürtig aus Pforzheim in Baden, wird als Buchdrucker zum erstenmal ... ... genannt, in welchem er als von Kempten zugezogen bezeichnet wird. Seine Baseler Tätigkeit umfaßt die Jahre 1488-1518, aus welcher Zeit 48 lateinische und ein deutscher Druck bekannt sind. Es ...

Lexikoneintrag zu »Jacob von Pfortzheim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 505-506.
Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von

Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von [Schmidt-1902]

Canstein, Karl, Hildebrand, Freiherr von . Die früheste Ausgabe ... ... : »Würdiger lieber Getreuer. Ich habe resolviret, eine Anzahl von denen im Waisenhause zu Halle gedruckten Testamenten von der Cansteinischen Edition, kommen ... ... ich Euch nechstens schicken will, nebst einem Register von solchen dabey gedruckt werden, nach welchen endlich ...

Lexikoneintrag zu »Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 134-138.
Std0483a

Std0483a [Schmidt-1902]

Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung: ... ... Hoffmann, Carl Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten Buchhandlung. ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0483a.
Hallberger, Eduard von

Hallberger, Eduard von [Schmidt-1902]

... schaffen. Diesen folgten der »Deutsche Volkskalender« von Hoffmann und die »Militärbibliothek« von Hackländer. Daran schloß sich das » ... ... « und »Münchhausen«, illustriert von Gustav Doré, Hauffs »Märchen« mit Illustrationen von Hosemann und Weber, ... ... Hälfte der Arbeiter wurde sowohl aus den Bureaux und Werkstätten des Verlagsgeschäfts als von den Baustellen zu den ...

Lexikoneintrag zu »Hallberger, Eduard von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 363-369.
Auer, Alois Ritter von Welsbach

Auer, Alois Ritter von Welsbach [Schmidt-1902]

Auer, Alois, Ritter von Welsbach . Auers Name ist ... ... . Er gründete 1851 in Temesvar eine Filiale der Staatsdruckerei, aus der 1869 die Ungarische Staatsdruckerei in Budapest hervorging. Streitigkeiten mit dem Finanzminister von Plener, der Auers große Ausgaben nicht gut hieß, ...

Lexikoneintrag zu »Auer, Alois Ritter von Welsbach«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 14-15.
Cotta, Johann Friedrich Freiherr von

Cotta, Johann Friedrich Freiherr von [Schmidt-1902]

... in Eisenach, die Gemahlin Konrads von Cotta auf Cottendorf, eine geborene von Wasungen. In und bei ... ... Leben gerufen; ihr folgte die Bibliothek deutscher Geschichte, herausgegeben von H. von Zwiedineck-Südenhorst, und K. A. Schmids Geschichte ... ... Lujo Brentano und Walther Lotz begründet. Durch Erwerbung aus dem Verlag von F. & P. Lehmann in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Cotta, Johann Friedrich Freiherr von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 147-157.
Schmorl, Ernst Viktor; Seefeld, Alfred von

Schmorl, Ernst Viktor; Seefeld, Alfred von [Schmidt-1902]

Schmorl und von Seefeld . Es war Anfang 1852 als Ernst ... ... . Sortiment und Verlag dehnte er noch weiter aus, verkaufte aber das blühende Geschäft bereits 1890 an seine Prokuristen ... ... welche das Geschäft unter der Firma Schmorl & von Seefeld Nachfolger fortsetzten. von Seefeld starb am 12. 8. 1892 plötzlich ...

Lexikoneintrag zu »Schmorl, Ernst Viktor; Seefeld, Alfred von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 851-852.
Std0211a

Std0211a [Schmidt-1902]

Genealogische Uebersicht über die Drucker und Buchhändler aus der Familie Elzevier. (Aufgestellt ... ... ... Familie Genealogische Uebersicht über die Drucker und Buchhändler aus der Familie Elzevier. (Aufgestellt von Hermann Holm-Berlin.)

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0211a.
Haas, Wilhelm

Haas, Wilhelm [Schmidt-1902]

... Wilhelm Haas , ein ausgezeichneter Typograph, Schriftschneider und Schriftgießer, stammte aus einer von Nürnberg nach Basel eingewanderten Mechanikerfamilie und wurde am 23. 8. ... ... Direktor der Artillerieschule, leitete den Bau von Landfesten am Rhein, brachte eine Reihe von Verbesserungen in Ackerbau und Forstwesen ... ... Weltgeschichtskarte in 12 großen Blättern, zusammen eine einzige Tabelle von 5 Fuß Höhe und 6 Fuß Breite ...

Lexikoneintrag zu »Haas, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 352-354.
Becker, Ernst

Becker, Ernst [Schmidt-1902]

... Straub, Himling, Hofrat Ekkebrecht, J. D. Claß; von letzterem übernahm sie dessen Sohn Ernst Clemens Claß ... ... bekannt ist die Firma in neuerer Zeit geworden durch ihre umfassenden Angebote von Antiquariat aus der Musiklitteratur. Die jetzigen Besitzer sind H. und O. ...

Lexikoneintrag zu »Becker, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 37-38.
Bötzer, Anton

Bötzer, Anton [Schmidt-1902]

... , anfänglich in Gemeinschaft mit Joh. Mertzenich , später allein. Es sind von ihm etwa 55 Werke in lateinischer und eines in deutscher Sprache bekannt. ... ... gepflegt. Als Besucher der Frankfurter und Leipziger Messe ist die Firma im Meßkatalog von 1625 mit 3 Verlagsartikeln vertreten. Quellen : Vergl. ...

Lexikoneintrag zu »Bötzer, Anton«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 81-82.
Haase, Andreas

Haase, Andreas [Schmidt-1902]

... Blatt, das heute als ein Wahrzeichen deutschen Geistes und deutscher Arbeit aus den Wirren der böhmischen Kämpfe hervorragt. ... ... erschienen 10 Kalender in deutscher und böhmischer Sprache, im Umfange von 10-22 Bogen und in einer jährlichen Gesamtauflage von über 200000 Exemplaren. Daneben verlegten sie das berühmte technische Wörterbuch ...

Lexikoneintrag zu »Haase, Andreas«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 354-356.
Petri, Familie

Petri, Familie [Schmidt-1902]

... die ganze Luthersche Bibel ist von Petri 1534 gedruckt worden. Weiter sind von Luthers Zeitgenossen vertreten: Ph ... ... Verdienst ist, daß er seinem Nachdruck von Luthers Septemberbibel 1522 ein Glossar von 200 Lutherworten beigab, die für ... ... Sebastian Münster. Das blühende Geschäft wurde von seinem Sohne Heinrich Petri (von Langendorf) fortgeführt. Dieser war ...

Lexikoneintrag zu »Petri, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 767-769.
Gran, Heinrich

Gran, Heinrich [Schmidt-1902]

... mit Ortsangabe und Namen versehener Druck stammt aus dem Jahre 1489. Die von ihm gepflegte Litteratur – bis zu seinem Tode erschienen etwa 250 Werke ... ... die hohle Aufgeblasenheit und kindische Eitelkeit, der Mißbrauch zusammengeraffter und schlecht verstandener Stellen aus Aristoteles und der Bibel, die zur Zeit herrschende Roheit und ...

Lexikoneintrag zu »Gran, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 331-332.
Zainer, Günther

Zainer, Günther [Schmidt-1902]

... Augsburger Zainer geschäftlich verbunden gewesen zu sein, was aus der Gleichmäßigkeit der von beiden geführten Typen hervorgeht; Wegener ... ... wie folgt zusammen: Johannes Zainer war unzweifelhaft der Erstlingsdrucker von Ulm, der von etwa 1466-89 dort Bücher gedruckt und verlegt hat. Er war von Hause aus ein Maler und die ihm in diesem Beruf ...

Lexikoneintrag zu »Zainer, Günther«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1058-1059.
Ratdolt, Erhard

Ratdolt, Erhard [Schmidt-1902]

... entstammte einer Künstlerfamilie, welche sich durch Anfertigung plastischer Figuren aus Gips auszeichnete. Von 1469-73 erscheint Ratdolt nur mit seinem Namen ... ... unvergleichlich schönen Chorbücher so berühmt, daß ihm von weit und breit Aufträge von Stiftern und Klöstern zur Herstellung von Kirchenbüchern zuteil wurden, die ...

Lexikoneintrag zu »Ratdolt, Erhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 792-793.
Lotter, Melchior

Lotter, Melchior [Schmidt-1902]

... Handlung er übernahm, gearbeitet. Kachelofen, von Hause vermutlich Kaufmann, war aus Wartberg gebürtig, Leipziger Bürger ... ... des Seneca, das Valerius Maximus, von Tacitus Germania gingen nach und nach aus seinen Pressen und seinem Verlage ... ... der erstere, der die Offizin leitete, ihn begleitete von Leipzig aus der schon erwähnte Korrektor Tulich, der bald darauf ...

Lexikoneintrag zu »Lotter, Melchior«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 644-646.
Walther, Hermann

Walther, Hermann [Schmidt-1902]

... am 1. April 1901 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt wurde. Von Beginn an war der Verlag ... ... deutscher Flagge quer durch Afrika; die Schriften von Professor Dr. Hans Delbrück, von Graf Paul von Hoensbroech, Dr. Carl Peters, Ernst Curtius, Dr. ...

Lexikoneintrag zu »Walther, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1022-1024.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon