Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst Auflösung: 500 x 632 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Gutenberg, Johannes Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst
... am 27. 10. 1847, nachdem er bereits vorher die Fabersche Buchdruckerei an seinen Neffen Gustav Carl Friedrich Faber abgetreten hatte, der sie ... ... seit 1902 als Teilhaber angehört. Seit 1. März 1875 steht die Fabersche Buchdruckerei mit dem Buchhandel in direktem Verkehr und seit dieser ...
Heitz, P. Die Verlagsbuchhandlung und die damit verbundene Universitäts-Buchdruckerei, welche jetzt die Firma Heitz & ... ... reicht in ihren Anfängen bis zu der Glanzperiode in der Geschichte der Straßburger Buchdruckerkunst am ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert zurück bis ... ... gedruckt hatte. J. Städel II war seit 1713 Universitätsbuchdrucker, nachdem sein Vater bereits seit 1653 Buchdrucker der Akademie ...
... Ludwig Franz Hermann Le Roux , der dann im Jahre 1802 die Buchdruckerei selbst übernahm. Er stand ein halbes Jahrhundert an der Spitze des Geschäftes. ... ... Rhein überschiffen, und veranstaltete dort, obschon noch jung an Jahren, eine sogenannte Wanderbuchdruckerei, das heißt, er betrieb sein Kunstgewerbe bald ...
... sein Hauptaugenmerk auf die Verbesserungen der sogenannten Buchdruckerstöcke, die damals als Buchverzierung gang und gäbe waren. In der Zeichnung und Zusammensetzung von Buchdruckerleisten, Kartuschen und Finalstöcken wurden seine Leistungen bald so bedeutend, daß er dem ... ... den das Drucken neben dem Schneiden einbrachte, nicht entgehen lassen. Zur Anschaffung einer Buchdruckpresse fehlte ihm aber das Geld und ...
... jetzt sehr umfangreiche Geschäft ist als die erste und älteste Buchdruckerei in Prenzlau und in der Uckermark anzusprechen. Als ... ... galt seine Hauptsorge der Ausgestaltung der Druckerei; das Magazin amtlicher Formulare und die Kontobücherfabrik wurden erweitert, demnächst gesellte sich auch eine lithographische Anstalt nebst Steindruckerei hinzu und auch eine Buchbinderei in großem Maßstabe mußte eingerichtet werden. Die ...
... . Auch dieses Unternehmen wurde in den kleinsten Verhältnissen begonnen. Aber die Geschäftstüchtigkeit, Energie und Umsicht der beiden Inhaber brachten es in kurzer Zeit schon ... ... die Hände. Hervorragende Bedeutung gewann Hesse durch die mehrjährige Führung des großen Deutschen Buchdruckervereins. Nicht nur, daß sich der Verein unter ...
Rudolf Schmidt Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu ... ... Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes 1. bis 6. Bd. Berlin: Verlag der Buchdruckerei Franz Weber (später: Eberswalde: Verlag von Rudolf Schmidt), 1902-1908. ...
... die Firma bald an die erste Stelle der Schweizer Verlagsdruckereien rückte. Hagenbuch ( 8.10.1863) zog sich nach 47jähriger Wirksamkeit von ... ... hat seiner Initiative und Schaffensfreudigkeit ihre Erfolge zu verdanken. 1895 wurde der Schrödersche Lichtdruckverlag mit ihr verbunden. Das Annoncen-Departement war früher vom ... ... nicht nur um den schweizerischen, sondern um den Gesamtbuchhandel verdient gemacht. Wild starb am 17.8.1896. ...
Hendel, O. Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto Hendel in Halle a. d. S. ... ... . Noch vor 10-12 Jahren waren in Halle 14 gangbare Buchdruckereyen diese sind jetzt bis auf 7 reduciert, der Gang kam nach Leipzig, woselbst sich gegen sonstiger 12 Buchdruckereyen, jetzt 32 aufgehäuft haben. Ist ...
Elsner, O. Die Buchdruckerei Otto Elsner , die heute ... ... seiner Lehrzeit in verschiedenen Berliner Buchdruckereien (u. a. auch in der Druckerei der Vossischen Zeitung) als Gehilfe ... ... besonderen Fähigkeiten nahm ihn 1869 der Besitzer der damals angesehenen Berliner Buchdruckerei Gensch als Geschäftsführer und Teilhaber auf, und wurde das Geschäft dann ...
Zell, U. Ulrich Zell aus Hanau gebührt der Ruhm, in Köln am Rhein die Buchdruckerkunst eingeführt zu haben. Er wird als ein »Clericus« aus der Diözese Mainz bezeichnet, der 1453 in Erfurt studierte und demnächst in der Offizin von Fust und Schöffer ...
Drach, Peter . Peter Drach , Sproß ... ... begüterten und angesehenen Familie, errichtete ums Jahr 1471 in seiner Vaterstadt Speier die erste Buchdruckerei, die bis zum Jahre 1481 in seinem Besitze war, um welche Zeit ... ... noch 16 undatierte kommen. Quellen : Weiß, Nachrichten über den Anfang der Buchdruckerkunst in Speier 1869.
Litfaß, E. Die heutige Buchdruckerei von Ernst Litfaß Erben in Berlin wurde im Jahre 1795 von ... ... fünfzig Straßenbrunnen mit einer, den steinernen Säulen gleichenden, hölzernen Umhüllung und einer zweckmäßigen Pumpenkonstruktion versehen und ferner hundert massive Säulen aufgestellt werden sollten. Beide erhielten einschließlich ...
... Olmütz über, wo er bis 1897 verblieb, um dann wieder nach Wien zurückzukehren. Graesers Verlag pflegte von Anfang an vornehmlich die Litteratur aus dem Gebiete ... ... , Schmiede, Thonkünstler, Maschinenbauer, Sattler, sowie Vorlagen für alle Zeichenarten, Alphabete, Wappenbüchlein u.s.w. Hervorragende Thätigkeit entfaltete Graeser, der für ...
... dem akademischen Hofbuchdrucker Georg Andreas Gertner begründete Reindlsche Buchdruckerei , die 1753 von Georg Christoph Gertner ... ... Bamberg auf. Heute werden in dem Betrieb der J. M. Reindlschen Buchdruckerei , die sich seit 1882 im Besitze von J. B. Reindl ... ... Michel gehört, durchschnittlich 30 Personen beschäftigt. Quellen : Schuster, Erfindung der Buchdruckerkunst in Bamberg, 1890.
... Artikels) veräußerte, um sich ausschließlich dem Verlage und der Buchdruckerei zuzuwenden. In der Kochstraße kaufte er einen großen Grundbesitz, wohin beides verlegt ... ... Um dem Verlage eine erhöhte Aufmerksamkeit und Pflege zuwenden zu können, war die Sortimentsbuchhandlung schon im Jahre 1849 an Alexander Bath verkauft worden, nachdem auch ...
... Kunst oblag, erhielt er die schönste aller Belohnungen, welche je der französischen Buchdruckerkunst zuerkannt ward. Die Regierung ließ nämlich seine Pressen im Louvre aufstellen, wo ... ... Preisrichter der Pariser Ausstellung von 1806 erklärten den Racine für die vollkommenste Leistung der Buchdruckerkunst aller Länder und Zeitalter. Außer den bereits ...
... stammte, wie eingangs erwähnt, aus einer Ulmer Buchdruckerfamilie. Sein Vater, Johann Meder aus Laugingen wird als ... ... -23 erwähnt. Als Nachfolger kommt sein Sohn, der Stadtbuchdrucker Johann Michael Meder vor, dem nach einem Jahre schon der zweite ... ... 1637 den Buchdrucker Balthasar Kühn aus Erfurt, welcher nunmehr die Ulmer Ratsbuchdruckerei fortführte. Quellen : G. Mohnicke, Geschichte der ...
... Webel, W. Der Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Christian Gotthold Wilhelm Webel , geb. 8.1.1759, gest. 12 ... ... erreichte darin auch eine ungeahnte Vollkommenheit. Wien, Prag wo er noch die Buchdruckerei erlernte Paris und endlich noch London und Kopenhagen waren seine Gehilfenstationen, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro