... dahin nur spärlich bebaute Feld der Rechtswissenschaft eifriger gepflegt, seitdem, von der Verlagshandlung angeregt, Franz von Holtzendorff die Encyklopädie der Rechtswissenschaft herausgegeben hatte, ein in dieser Art wissenschaftlicher Litteratur bahnbrechendes Werk. Von besonderer Bedeutung waren für den Verlag die Veröffentlichungen auf dem Gebiete der Staatswissenschaft und der Volkswirtschaft. Außer einer Reihe von ...
... bewegt sich fast ausnahmslos auf folgenden Gebieten: Philologie, Mathematik, Naturwissenschaften, Pädagogik und Handelswissenschaften. Die Hauptunternehmungen sind folgende: Die die Grundlage ... ... die Verlagsunternehmungen der Firma auf dem Gebiete der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik nebst Grenzwissenschaften orientiert ein jüngst erschienener, dem 4. internationalen Mathematiker ...
... ein Ueberwiegen der Erscheinungen der übrigen wissenschaftlichen Gebiete hervor, vor allem der medizinisch-naturwissenschaftlichen und der rechts- und staatswissenschaftlichen. Auf dem Gebiet der Medizin und Naturwissenschaften finden wir Arbeiten von Eisenmann, ... ... , ferner daß die ersten Veröffentlichungen über eine der hervorragensten wissenschaftlichen Entdeckungen der neueren Zeit, der X-Strahlen durch ...
... Freiburger Verleger alle Werke der nicht spezifisch katholischen Wissenschaft, Konversationslexikon und Schulbuch ebenso wie die gelehrte Darstellung der Geschichte und Naturwissenschaft, durch entsprechende Surrogate zu verdrängen weiß.« Herder selbst ... ... Presse nur dann einwirken, wenn unsere Veröffentlichungen von einem so hohen geistigen, wissenschaftlichen, litterarischen und sittlichen Werte ...
... hervorragendem Maße gedient. Für ein tüchtiges wissenschaftliches Werk war er immer bereit einzutreten, mochte die Aussicht auf Absatz auch ... ... als eine wertvolle Verbindung zwischen dem Verlage und den höheren Unterrichtsanstalten erwiesen hat. 1873 begann die »Zeitschrift für ... ... wurden einzelne bedeutende Werke auf anderen Gebieten des Wissens veröffentlicht, so aus der Rechtswissenschaft, der Hans Reimer ein lebhaftes Interesse zuwandte ...
... Verlagsbestand von 656 Werken auf, vornehmlich fach- und schönwissenschaftliche Werke, sowie wissenschaftlichen Bibelverlag. Einen besonderen litterarischen Charakterzug verliehen der Firma ... ... 1803 eintraten. Hermann Härtel war von dem Vater frühzeitig in der Kunstwissenschaft unterwiesen worden, studierte die Rechte, erhielt 1827 Zulassung zur Advokatur und ... ... Familienchronik. Endlich möge noch kurz auf seine fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen hingewiesen werden; er verfaßte »Die Koberger, Buchhändlerfamilie ...
... Bibliothek der Forst- und Jagd-Wissenschaften 1824, 1843. Bibliothek der Handlungswissenschaft 1824, 1846. Bibliotheca ... ... Anstoß zu dem ausgedehnten medizinisch-naturwissenschaftlichen Verlag kam durch eine in Leipzig neu angeknüpfte Verbindung. Engelmann war nämlich ... ... (5 Lexikon-Oktav-Bände 1874-82), ferner das großangelegte »Handbuch der Ingenieurwissenschaften« in 5 Bänden (bereits zum Teil in ...
... im Wortlaut hier mitgeteilt sei: »Kund und zu wißen seie denen zu wißen nöthig, daß anheute zwischen mir, Friedr. ... ... Werke aus den Gebieten der Theologie, Philologie, Jurisprudenz, Staatswissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie und Unterrichtsbücher. Aus der Theologie: J. ... ... (des Begründers der Abschreckungstheorie in der Strafrechtswissenschaft), Kriminalrechtswissenschaft (4. Auflage. 1825) etc.; K. v ...
... eines wenig bemittelten Bäckers frühzeitig auf eigenen Erwerb angewiesen. Nach verschiedenen vergeblichen Versuchen, sich einen sichern Lebensunterhalt zu beschaffen, erlernte ... ... ein, so daß die gemieteten Räumlichkeiten der Offizin sich bald als zu klein erwiesen und von Jahr zu Jahr vergrößert Jahr vergrößert werden mußten. Schon 1860 ...
... herausgegebenen »Allgemeinen Bibliographie der Staats- und Rechtswissenschaften« zu gedenken, von der bis jetzt 38 Bände vorliegen, ... ... Fachliteratur gab Mühlbrecht in seinem »Wegweiser durch die staats- und rechtswissenschaftliche Literatur«, der in zwei Bänden (1893 und 1901) erschienen ist und ... ... nur noch einige namhaft gemacht, die zugleich von der Vielseitigkeit des literarischen und wissenschaftlichen Interesses des hervorragenden Mannes Zeugnis ablegen ...
... angesehen worden, bis Butsch (siehe unten) nachgewiesen hat, daß Ludwig Hohenwang kein Ulmer, sondern ein Augsburger Buchdrucker gewesen ... ... vom Neidbad« eingetragen. Nur drei Drucke giebt es, die mit Sicherheit Hohenwang zugewiesen werden können und die sämtlich und Augsburg hergestellt wurden: Die Summa Hostiensis ...
Fontane . Die bekannte Berliner Verlagsfirma F. Fontane & Co . ... ... ist seit 1891 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Der Verlag bewegt sich fast ausschließlich auf schönwissenschaftlichem Gebiete und zählt die bekanntesten neueren Romanschriftsteller zu seinen Autoren. Vor allen ist ...
... Mösle zu Wien eine Sortiments- und Verlagsbuchhandlung für rechts- und staatswissenschaftlichen Verlag, welch letztere 1789 durch Ankauf ... ... Teil dieser Abteilung an P. Parey in Berlin über), mathematische Wissenschaften, Militärwissenschaft, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Rechts- u. Staatswissenschaft, Schöne Wissenschaften, Sprachwissenschaft und Litteraturgeschichte, Technologie, protestantische, katholische und israelitische Theologie, Veterinärkunde und endlich ...
... juridico-oeconomico-politica« gedacht, welcher auf 618 Seiten beinahe 20,000 Werke in wissenschaftlicher Anordnung verzeichnet und ein wertvolles Repertorium der einschlägigen Wissenschaften bildet, sowie der »Collectio plusquam 4000 dissertationum«, welche den Bestand des Lagers an rechtswissenschaftlichen Dissertationen, Programmen usw. vom 16. Jahrh. ...
Bertuch, Friedrich, Justin . Der auch als fruchtbarer Schriftsteller bekannte ... ... zu Weimar geboren; er widmete sich dem Studium der Theologie, später der Rechtswissenschaft und wurde 1769 Erzieher der Söhne des auch als Dichter bekannten Freiherrn L. ...
... Racinet, das polychrome Ornament«, und namentlich auch auf sprachwissenschaftlichem Gebiet so manches Buch, das rasch Eingang und dauernde Verbreitung gefunden hat. ... ... an die Firma Adolf Bonz & Co . in Stuttgart verkauft und der kunstwissenschaftliche und kunsttechnische Verlag ging im Jahre 1905 an Max Schreiber ... ... Neff'schen Verlages hat die Absicht, speziell den kunstwissenschaftlichen Verlag weiterauszubauen; es geben davon die Neuerscheinungen beredtes Zeugnis ...
... -Zeitung bald zu dem führenden Organe der Rechtswissenschaft geworden und hat binnen kurzem nicht nur die größte Auflage aller ... ... als eine der ersten, in großem Maßstabe geleiteten Zeitschriften einer Fachwissenschaft bezeichnet werden. Die bedeutendsten Juristen der Gegenwart gehören zu den Mitarbeitern des ... ... das bald zum Vorbild anderer Zeitschriften gedient hat. Als ein monumentales Werk der Strafrechtswissenschaft darf die »Strafgesetzgebung der Gegenwart ...
... Stratz ( Schönheit des Weibes und Rassenschönheit ) u.s.w. Auch der rechtswissenschaftliche Verlag nahm einen großen Umfang an ... ... Führung der beiden Zeitschriften »Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft« und des »Centralblattes für Rechtswissenschaft«, denen sich die »Handbibliothek des öffentlichen Rechts«, die »Juristische Handbibliothek ...
... verlassen werden. Um sich auf das Gebiet der Medizin, Naturwissenschaften, Rechts- und Staatswissenschaften zu beschränken, verkaufte Dr. G. Fischer in den 80er Jahren ... ... R. Hertwig; der Verlagskatalog verzeichnet etwa 600 Mediziner als Autoren. Die Naturwissenschaft vertreten Namen wie Bergh, ... ... und Staatswissenschaft ist glänzend vertreten. Neben dem berühmten »Handwörterbuch der Staatswissenschaften« mit Autoren wie Bähr, von ...
... Die Rechtswissenschaft ist durch Bender, Jagemann, Schäffner u. a. und die Staatswissenschaft ist nicht minder umfangreich vertreten. Unter den naturwissenschaftlichen Verlagswerken ragen diejenigen von Geubel, Wildbrandt, Fresenius ... ... und Schulbücher nebst einer Reihe Jugendschriften. Die Forst- und Jagdwissenschaft verzeichnet die seit 1832 erscheinende Forst- und Jagdzeitung ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro