Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein Geschäft ... ... ) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine Zeitlang hat die Witwe Buschs das Geschäft weitergeführt, bis es 1827 Karl Aue (geb. 1802 in Dessau, gest. 1874 in ...
Rudolf Schmidt Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes 1. bis 6. Bd. Berlin: Verlag der Buchdruckerei Franz Weber (später: Eberswalde: Verlag von Rudolf Schmidt), 1902-1908. Vorwort Ausgewählte ...
... in Halle 14 gangbare Buchdruckereyen diese sind jetzt bis auf 7 reduciert, der Gang kam nach Leipzig, woselbst ... ... sich sein lauterer Sinn in der Begründung der jetzt bis auf über 1800 Nummern angewachsenen »Bibliothek der Gesamt-Litteratur.« Hendel verfolgte ... ... . Es waren dies die Herren Königl. Hofbuchhändler Heinrich Warnatz in Dresden, bis dahin Gesellschafter der Hofbuchhandlung ⇒ H. Burdach ...
... Maschinen und zwei Handpressen bestand. Für die bis zum Jahre 1874 in seinem Besitze befindliche Schriftgießerei brachte Fromme unendliche Opfer. ... ... . Damals erwarb sich Fromme in Ehren das Prädikat »Meister«, wie er auch bis an sein Lebensende stolz auf diesen Titel war, den ... ... in seinen Ausgaben, die zum Teil hohe Auflagen bis zu 100000 Exemplaren aufwiesen, elegante Ausstattung und gediegenen Inhalt ...
... Wartensee , Fürstadt von Kempten, gegründet und bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts im fürstlichen Residenz-Schlosse zu Kempten als ... ... Den Grundstock des Verlagsgeschäftes bilden die liturgischen Publikationen, zu deren Herausgabe die Firma bis zu Ende des 18. Jahrhunderts ein kaiserliches Privilegium besaß, sowie die ...
... und Druckerei auf Johann Gottfried Hanisch über. Vom 31. Mai 1817 bis 1. September 1878 waren drei Generationen der Familie Gadow, denen das Unternehmen seine gegenwärtige Firma verdankt, Eigentümer und von da ab bis zum 27. April 1907 Paul Friedrich Maultzsch . Heute liegt ...
Drach, Peter . Peter Drach , Sproß einer reich begüterten ... ... angesehenen Familie, errichtete ums Jahr 1471 in seiner Vaterstadt Speier die erste Buchdruckerei, die bis zum Jahre 1481 in seinem Besitze war, um welche Zeit sie sein Sohn ...
... Papitz, das noch durch zwei weitere Generationen bis zum Jahre 1823 im Besitz der Familie Korn verblieb. Der ... ... 1742 auf unmittelbare Veranlassung und unter persönlicher Mitwirkung des Verlegers. Bis zur Gegenwart hat es in fast unveränderter Gestalt mehr als 60 Auflagen erlebt ... ... Das Geschäft wurde nunmehr durch 13 Jahre unter vormundlicher Führung von Geschäftsführern verwaltet, bis am 1. Jan. 1850 Dr ...
Jordan, P. Der wahrscheinlich in Mainz gebürtige Peter Jordan , ... ... eröffnete im Sterbejahr Schoeffers die siebente Druckerei in Mainz , wo er von 1531 bis 1536 vorkommt. Anfänglich druckte er im Hause »zum Saulöffel« später in dem ...
... Hermsdorf & Anton eine Buchhandlung, die bis 1798 gemeinsam geführt wurde. Nach Austritt seines Teilhabers führte Anton das Geschäft ... ... Ein Jahr später übernahm dieser auch den Verlag. So konnte sich Eduard A. bis zu seinem am 24. 3. 1872 erfolgten Tode ganz seinen wissenschaftlichen Neigungen ...
... . 1867) folgte. Dieser leitete das Geschäft bis 1867. Neben seiner Berufsthätigkeit beschäftigte sich Friedrich Karl mit wissenschaftlichen Forschungen und ... ... hochwichtigen Werke, deren Verzeichnis hier folgt: Von 1890-1903. Elsässische Büchermarken bis Anfang des 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Paul Heitz , mit Vorbemerkungen ...
... 1. 1819 zu Waltershausen bei Gotha geboren. Bis zu seinem 14. Lebensjahre genoß er Privatunterricht und trat dann als Lehrling ... ... Mittagstisch, was einem Gehalte von 40 Mark pro Monat gleichkommt. Allmählich stieg er bis zur ersten Gehilfenstelle, die ihm dann ein besseres, freieres Leben gestattete. ...
Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524, ... ... versehener Druck stammt aus dem Jahre 1489. Die von ihm gepflegte Litteratur bis zu seinem Tode erschienen etwa 250 Werke gehört in erster Linie der Theologie ...
... Christoph Runge (II), der sie bis zu seinem Tode, 1681, besaß und bedeutend erweiterte. Er war ... ... aber schon 1686 starb, so führte die Witwe die Druckerei bis 1704 fort, wo sie diese samt dem Verlage für 2500 Taler an Johann Lorenz verkaufte. Letzerer war bis 1734 tätig, Witwe und Sohn folgten ihm bis 1747 resp. 1757, ...
Amthor, Eduard . Am 17. Juli 1820 in Themar in ... ... Philologie und Orientalia. Buchhändler T. O. Weigel beschäftigte ihn eine zeitlang als Bibliothekar, bis er Reisen nach Frankreich und England als Vorbereitung zum Konsulatsdienst, dem er sich ...
... Halle eintrat. Nach beendeter 4jähriger Lehrzeit verblieb er in derselben als Gehilfe noch bis Ostern 1851. Nach 4jähriger Tätigkeit in der Firma Steinthal in Berlin begründete ... ... auf und firmierte für diesen Zweig seines Geschäftes E. Schotte & Voigt bis zum 16. Dezember 1874, an welchem Tage das Sozietätsverhältnis ...
Aich, Arnd von . A. war aus Aachen gebürtig und um 1514 bis 1536 Buchdrucker und Verleger in Köln a. Rh. Er hat etwa 20 Drucke hinterlassen, von denen der interessanteste ist, der 1518 erschienene, die älteste deutsche weltliche Liedersammlung enthaltend, unter ...
... zog hier ein mit der Hoffnung, daß der bis dahin beispiellose Erfolg der immer neue Auflagen nötig machenden Shakespeare-Ausgaben auch bei ... ... nötig geworden. Es wurde daher das Nachbargrundstück angekauft, und nachdem bald beide Häuser bis zum Giebel mit Vorräten von gebundenen und gehefteten Büchern gefüllt waren ... ... , in der er nach beendeter dreijähriger Lehrzeit noch bis Michaelis 1860 als Gehilfe arbeitete. 1860-62 war er ...
... des Kaufmanns Emil Löwe, und verblieben zunächst dortselbst bis zum Jahre 1876. Bald konnte mit einer Erweiterung der Geschäftsräume vorgegangen werden, ... ... /78) und der »Allgemeine Anzeiger für die Tuch- und Wollwarenbranche« (1879 bis 1883) wurden in dieser Zeit begründet. Die Schaffung eines eigenen ... ... darunter zwei große Doppelmaschinen, beschäftigt, nach und nach bis zu ihrer heutigen Größe ausgebaut. 1881 wurden an ...
... « ist noch weit seltener als dasjenige Gutenbergs aus dem Jahre 1460. Zainers bis zum Jahre 1477 gehende Tätigkeit umfaßt etwa 30 Werke, deren technische Ausführung ... ... prächtigen Randverzierungen. Unter den 44 datierten Drucken, welcher Haßler aus den Jahren 1473 bis 1515 anführt, befinden sich die Werke seines Gönners, des ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro