Rudolf Schmidt Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes 1. bis 6. Bd. Berlin: Verlag der Buchdruckerei Franz Weber (später: Eberswalde: Verlag von Rudolf Schmidt), 1902-1908. Vorwort Ausgewählte ...
... Hervorragende Bedeutung gewann Hesse durch die mehrjährige Führung des großen Deutschen Buchdruckervereins. Nicht nur, daß sich der Verein unter seiner Leitung ... ... Menge von einschneidenden Fragen ihrer Lösung entgegengeführt worden, daß sie in der Entwickelungsgeschichte des Deutschen Buchdruckergewerbes bedeutsame Merksteine bleiben werden. Neben den Bestrebungen auf ... ... Hesses Leitung geschaffen wurde, die Aufstellung und Durchführung des Deutschen Buchdruck-Preistarifes. Quellen : Zeitschrift für Deutschlands ...
... tragischen Ereignisse hinderten den Kaiser an der Ausführung des Planes, und so wurde denn die Sammlung in mehr als 200 Kisten ... ... Cruz transportiert und nach Europa verschifft. Hier angekommen, wurde sie nach dem Tode des Kaisers Max von List & Francke erworben. Ihre Versteigerung am 18. ...
... das Turnwesen, den Parlamentsalmanach (1867-87); die Annalen des Deutschen Reichs, früher des Norddeutschen Bundes 1868 uff. (seit 1882 gemeinsam mit M. Seydel); Tagebuch des Deutsch-französischen Krieges, 3 Bde. 1870-74 mit J. von Gosen ... ... epochemachende, jetzt vergriffene, aber sehr gesuchte »Geschichte der Malerei des 19. Jahrhunderts«, 3 Bände; 1877 veröffentlichte ...
... täglich erscheinende politische Zeitung »Allgäuer Volksblatt« für Rechnung des Verlagsbuchhändlers J. Bucher in Passau , sowie ... ... »Stift Kemptische Wochenblatt« betrachtet werden, welches zu Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in der fürstäbtlichen Buchdruckerei gedruckt wurde ... ... Pfarrers Kneipp in Wörishofen, dessen Schriften über seine Wasserkur nicht bloß den Namen des Verfassers sondern auch den ...
... wurde 1871 von dem heutigen Senior-Chef des Hauses begründet. Am 14. Mai 1839 geboren, war derselbe nach seiner ... ... Thätigkeit dort entsprach nicht der Veranlagung Otto Elsners, er wollte sich der Richtung des besseren Buchdrucks, des Illustrations- und Buntdrucks, zuwenden. 1871 trat er bei ...
... widmete sich aber auf Wunsch seines Oheims, des Antiquars M. Schmidl in Wien , dem Buchhandel und ... ... offiziösen »Donauzeitung«: er bekam den Auftrag über die auf Veranlassung des Ministers Pillersdorf ins Leben gerufene und von der Regierung subventionierte Zeitung eine Ausgabenrechnung ... ... im Geschäftslokal in vier großen Magazinen untergebracht war. Verfehlte Verlagsspekulationen und der Rückgang des Sortiments und Antiquariatsabsatzes seit den 1860er ...
... begann seine alsbald so ausgedehnte Tätigkeit auf dem Gebiete des Buchdrucks und Buchhandels. Zunächst begründete er die periodische Schrift: »Katholische Studien ... ... gründete selbst die »Neue Augsburger Zeitung«. Diesen journalistischen Unternehmungen fügte er den Ankauf des »Bayerischen Kurier« hinzu und schritt bald darauf (1873) zur ... ... Jahrhunderte Andachtsbücher zusammenzustellen, die in ihrer kernigen Sprache des Mittelalters unsere jetzt gebräuchliche süßliche Gebetbücherlitteratur haushoch überragen und ...
... dessen Rat der künstlerisch veranlagte Knabe fast wider seine Neigung den Beruf des Buchhändlers ergriff. Nach einer strengen Lehre bei Bädeker in Rotterdam und weiterer ... ... Erblindung, im Mai 1880 begründete Köhler noch das Sortimentsgeschäft, das seine Kinder nach des Vaters Tod, am 1. März 1890, fortführten. ...
Henze, A. Kommissionsrat Adolf Henze wurde am Johannistag des Jahres 1814 als Sohn eines Oekonomen in Volkmarsen in Hessen geboren. Er sollte Geistlicher werden und besuchte das Progymnasium zu Warburg und später das Fuldaer Lyceum, gab aber nach einigen Jahren das theologische Studium auf ...
... Werke verlegt. U. a. hat er auch des Philologen Johann Arnold [ Bergellanus d. h. aus Bürgel in Sachsen] ... ... der Devise Sic his qui diligunt . 1552 verlegte Behem, durch die Zerstörung des St. Viktorstifts dazu bestimmt, seine neuerrichtete Druckerei nach ... ... 1631-35, wurde Behems Offizin zerstört, die Familie des letzten Inhabers, Johann Albin (1598 bis 1622), ...
... Bogen Papier erwarb. Doch bald mehrte sich die Kundschaft dank der eifrigen Thätigkeit des Firmeninhabers und am 1. 1. 1859 übernahm Bonde die Expedition der » ... ... einer großen Reihe Unterrichtsbücher sind zu nennen: Löbes Geschichte der Schulen und Kirchen des Herzogtums S.-A.; Sehrwalds deutsche Dichter und Denker; Autoren ...
... Juni 1846 in Leipzig geboren als Sohn des bekannten Leipziger Verlagsbuchhändlers Otto Spamer , der ihn von Anfang ... ... dienen. So sehen wir ihn in einer großen Reihe von Ehrenämtern: im Vorstande des Berliner Armenvereins, des Seemannsheims, als Vorsitzender des Kuratoriums der kaufmännischen Fortbildungsschulen, als Beisitzer des Berliner Gewerbegerichts usw. Er starb am 30. 1. 1901; ...
... Anregung zu Frau Campes letzer litterarischer Arbeit: »Versuch einer Lebensskizze des Johann Nikolas Böhl von Faber, nach seinen eigenen Briefen«. Geschrieben 1858, ... ... entgegennahm, und durch eine genaue Kenntnis aller Eigenheiten des buchhändlerischen Geschäftes, die er mit kühnster Energie und durchtriebenster ... ... wollte er den morschen Institutionen des Verfassungslebens der 30er und 40er Jahre des verflossenen Jahrhunderts den Garaus ...
... bis 1850 gehörte er dem Rechnungs-Ausschuß des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler an, wiederholt auch den Ausschüssen, die der Verein ... ... Gewichte, sein Bestreben, für Preßfreiheit, einen sicheren literarischen Rechtszustand, eine zeitgemäße Organisation des deutschen Buchhandels zu wirken, von bestem Erfolge. Den kommunalen Angelegenheiten widmete er ... ... Hermes erschien; sie bestand bis Ende des Jahres 1837, wo die Belästigungen der Zensur ihr ein Ende machten ...
... Im Jahre 1867 wurde Kröners Verlag durch Ankauf des größten Teiles der Werke des A. Becherschen Verlages in Stuttgart (frühere ... ... trat Adolf Kröner von dem Vorsitz des Aufsichtsrats der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart zurück und übernahm zu gleicher ... ... Börsenvereins, zu verdanken. Wesentliche Verdienste hat Kröner auf dem Gebiete der Regelung des internationalen Urheberrechts. Unter seiner ...
... wurde am 18. 5. 1786 als Sohn des Hofrats Nicolovius in Königsberg geboren. Früh zur Waise geworden, besuchte er später ... ... Verlust von 8-10000 Thaler verursacht hatte. Sein Sortimentsladen bildete den Mittelpunkt des geistigen Verkehrs der Stadt Königsbergs. Der unglückliche Krieg von 1806/7 schlug ...
... Phototypien von Thévoz mit erläuterndem Text aus der Feder des Pastors Philippe Bridel, eines Sohnes des Verlegers. Seit 1858 erschien eine wissenschaftlich erbauliche Monatsschrift, die sich ... ... Peter, die indischen Skizzen (»Nouvelles hindoues«) des früheren Missionars Glardon, endlich die neuenburgischen Dorfgeschichten von T. ...
... Vvilleri ). Dieser erste Meßkatalog wurde in der Herbstmesse des Jahres 1564 ausgegeben und enthielt auf 10 Blättern in Quartformat 256 Büchertitel nach den Wissenschaften eingeteilt. Eine Angabe über den Drucker des ersten Kataloges fehlt; doch wird auf dem Titel Willer als ... ... und zwar bis zur Herbstmesse 1580 von den Erben des Johann Portenbach und Tobias Lutz gemeinschaftlich, von ...
... Richtung des Verlages die Wege geebnet. 1872 wurde eine Trennung des Geschäftes vorgenommen, die Musikalien- und Instrumentenhandlung zweigte sich unter der neuen Firma ... ... wohl nur wenige musiktreibende Familien geben, die sich nicht im Besitz eines oder des andern jener schönen Albums für Klavier, für Violine oder Gesang befindet, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro