20. Bedeutung und Berühmtheit Dsï Dschang fragte: »Wie muß ein Gebildeter sein, ... ... Hause berühmt sein.« Der Meister sprach: »Das ist Berühmtheit, nicht Durchdringen. Ein bedeutender Mann ist seinem Wesen nach gerade und liebt Gerechtigkeit. Er prüft die Worte ...
7. Geistige Bedeutung und Sittlichkeit Der Meister sprach: »Edle, die doch nicht sittlich sind, ja, das gibt es; nicht gibt es (aber) Gemeine, die doch sittlich wären.«
11. Die geheimnisvolle Bedeutung des großen Opfers für die Regierung Es ... ... den Ahn der Dynastie). Der Meister sprach: »Weiß nicht. Wer davon die Bedeutung wüßte, der wäre imstande, die Welt zu regieren, – so leicht wie hierher zu sehen!« Dabei deutete er auf seine flache Hand.
11 . Belehrung durch Andeutung Der weiße Prinz (Be Gung) fragte den Meister Kung und sprach: »Kann man mit den Menschen in geheimen Anspielungen reden?« Meister Kung antwortete nicht. Der weiße Prinz fragte darauf: »Wie ist's, wenn man einen Stein ...
Einleitung Die Bedeutung der Konfuzianischen Schulgespräche Die Gia Yü oder die Konfuzianischen ... ... Gestaltung beteiligt, formend und den Sinn deutlicher herausarbeitend, als er im unmittelbaren Erlebnis zutage trat. Dieser Geist, ... ... anerkannten Vertretern dieser Schule – z.B. dem Buch der Sitte des älteren Dai oder dem Schuo Yüan des Liu Hiang ...
28. Kapitel Gung Sche - Über Gautrinken und Schützenfeste Ähnlich wie im Siau Dai Li Gi ist in diesem Kapitel über die Bedeutung volkstümlicher Feste gehandelt. Eigentlich ging das Trinkgelage dem Schießen voraus, diese Reihenfolge ist ...
23. Über Ahnentafeln Dsï Han fragte den Meister ... ... : »Sobald jemand gestorben ist, wird ein Namentäfelchen aufgestellt, was hat das zu bedeuten?« Der Meister sprach: »Diese Namentafel hat dieselbe Bedeutung wie die Ahnentafel. Zur Zeit der Yin wurde diese Namentafel zusammen mit der ...
... jedem Falle ein plausibler hypothetischer Vorschlag für eine passende Bedeutungsfestlegung vorgelegt werden. Die Bedeutungsskala einzelner Wörter und Ausdrücke, wie sie in einschlägigen Wörterbüchern festgehalten wird, deutet in manchen Fällen auf eine Bedeutungseinheit hin, die gewissermaßen zwischen den Extremen oder zwischen Bedeutungsnuancen liegt, und ...
... Schöpfer des Himmels und der Erde« ...... Es gehört wohl ein bedeutender Grad von Selbstgefühl dazu, um uns keines härteren Ausdrucks zu bedienen, einer ... ... wenig, dass in diesem Falle die Ordinalpartikel ty, welche die Stelle des Deutschen te und des Griechischen τος vertritt, nicht hätte fehlen ...
... jedem Kind als gut vorhanden ist, darüber hat er sich nicht eindeutig ausgesprochen. Es finden sich Andeutungen, daß die sinnliche Natur des Menschen es ist, die ... ... , sondern durch vernunftgemäße harmonische Leitung, die jedem Teil die seiner Bedeutung entsprechende Berücksichtigung zukommen läßt. Diese Seite der ...
... andern genannt wird, ist ein deutliches Zeichen dafür, daß dieses Buch einer späteren Feder entstammt. Wir können uns ... ... und seiner Schule, der Altruismus des Pong Mong, Tiën Piën und Schen Dau, der Idealismus des Laotse und Guan Yin Hi, dann Dschuang Dsï selbst ... ... Betätigung zu logischen und erkenntnistheoretischen Untersuchungen übergegangen. Es werden zwar nur spärliche Andeutungen gegeben von der Art dieser Arbeit, ...
... ästhetische Gründe, die es wünschenswert erscheinen lassen, in einer deutschen Übersetzung ein deutsches Wort zu haben. Es wurde von uns durchgängig das ... ... das Wort »reden«, »sagen«, in übertragener Bedeutung »leiten«. (Von der Nebenbedeutung »Umkreis«, »Bezirk« können wir hier absehen). Das deutsche Wort »Sinn« hat ebenfalls die ursprüngliche Bedeutung »Weg«, »Richtung«, ...
43. Hoftrauer Dsï Dschang sprach: »Im ›Buch‹ steht: ›Gau Dsung weilte im Trauerzelt und sprach drei Jahre lang kein Wort.‹ Was bedeutet das?« Der Meister sprach: »Warum (nennst du) gerade Gau Dsung? Die ...
23. Die Hofmauer Wu Schu von dem Geschlechte Schu redete bei Hofe zu den Ministern und sprach: »Dsï Gung ist bedeutender als Dschung Ni.« Dsï-Fu Ging-Be sagte es Dsï Gung an. Dsï ...
... Kiu (Jan Yu), ob man sie als bedeutende Staatsmänner bezeichnen könne. Der Meister sprach: »Ich dachte, der Herr würde ... ... ist es nur die Frage nach Yu und Kiu. Wer den Namen eines bedeutenden Staatsmannes verdient, der dient seinem Fürsten gemäß der Wahrheit; wenn das nicht ...
8. Kern und Schale Gi Dsï Tschong sprach: »Dem Edlen kommt ... ... nichts. Was braucht er sich um die Form zu kümmern?« Dsï Gung sprach: »Bedauerlich ist die Rede des Herren über den Edlen. Ein Viergespann holt die ...
25. Der Himmelsfürst Tschen Dsï Kin redete zu Dsï Gung und sprach: »Ihr seid zu gewissenhaft; wie sollte Dschung Ni bedeutender sein als Ihr?« Dsï Gung sprach: »Unter Edlen genügt ein Wort, ...
23. Zustimmung und Tat Der Meister sprach: »Worte ernsten Zuredens: ... ... nicht zustimmen? Aber worauf es ankommt, das ist Besserung (des Lebens). Worte zarter Andeutung: wer wird die nicht freundlich anhören? Aber worauf es ankommt, das ist ...
... Dsï Hia fragte und sprach: »Was bedeutet die Stelle: Ihres schelmischen Lächelns Grübchen, Ihrer schönen Augen Blinken ... ... weißen Umrißlinien auf.« Der Schüler dachte einen Augenblick nach und sagte: »Das bedeutet also, aufs moralische Gebiet übertragen, daß die äußere Form das letzte ist ...
15. Die Summe der Lehre Der Meister sprach: »Nicht wahr, ... ... »Ja.« Als der Meister hinaus war, fragten seine Schüler und sprachen: »Was bedeutet das?« Meister Dsong sprach: »Unsres Meisters Lehre ist Treue gegen sich selbst ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro