6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes Gung-Du Dsï sprach ... ... kommt nur davon her, daß diese ihre Anlagen nicht erschöpfend zur Darstellung bringen. Im Buch der Lieder ... ... zugetan.‹ Meister Kung sprach: ›Der dies Lied gemacht hat, der kannte die Wahrheit. Wo immer eine Fähigkeit ...
10. Das große Opfer in Lu Der Meister sprach: »Beim großen Opfer (für den Ahn der Dynastie) mag ich vom Ausgießen der Libation an nicht mehr zusehen.«
30. Erlebnis in Tong Als Mong Dsï nach Tong kam, wurde ihm eine Wohnung angewiesen im Obergeschoß des Schlosses. Dort hatte ein halbfertiger Schuh unter dem Fenster gelegen, der Hausmeister suchte ihn und fand ihn nicht. Da fragte einer den Mong Dsï: »So, ...
... Yang Dschu ihre Lehren auf diesen Voraussetzungen aufbauen konnten. Die Übersetzung dieser Spruchsammlung nach einem handschriftlichen Exemplar, ... ... liegen. Er taucht auf aus diesem Triebwerk und kehrt zurück in dieses Triebwerk. Geburt und Tod bedingen ... ... erscheinen lassen. Da sein Blick ausschließlich auf das diesseitige Leben gerichtet ist, das mit dem Tode notwendig ...
... verborgenen »Alten« wuchs immer mehr ins Riesengroße und zerfloß schließlich zu einer kosmischen Gestalt, die zu den verschiedensten ... ... waren. Aber wir sind auf diese Bezeugung nicht allein angewiesen. In erster Linie wird man in der ... ... unendlich überlegen macht, ohne daß sich diese Überlegenheit irgendwie einmal äußern würde. Dieses Nichtäußern der Überlegenheit, seine ...
... dem Einfluß der Erde. In späterer Zeit hat man diese Tage der Erde jeweils an den Schluß der einzelnen Jahreszeiten verlegt. Huang ... ... Bin (h) wird korrekterweise auch noch zu den oberen gerechnet, weil auf diese Weise der Tonumfang innerhalb einer Oktave bleibt. 19 Elfter ...
... erste der zwölf chinesischen Tonarten. Die Tonika Gung ist der erste Ton dieser Tonart. Auf europäische Verhältnisse übertragen würde es der ... ... geopfert. Die heiligste davon ist der sogenannte dunkle Wein, d.h. Wasser. Diese Gabe ebenso wie die rohen Fische und die ungemischte Brühe sind Überreste ...
... Gespött der Welt werden.« So ließ man Sung liegen und griff Dschong an. Meister Kung hörte es und ... ... Dsï ist Ratgeber und Dsï Gung führt den Befehl angesichts des Fürsten, und dieser hört sehr auf ihn. Im Buch der Wandlungen heißt es: ... ... die Taten nach der Gerechtigkeit beschließen. Wenn man sich der Gerechtigkeit zu folgen entschließt, so haben die Pläne ...
... Bahn abwichen. Aber er sprach: »Was können diese Dinge tun?« Darauf wies ich ihn abermals hin auf die menschlichen Verhältnisse ... ... die Nacht wieder an den Tag anschließen. Männer und Weiber sitzen beieinander und liebkosen sich unaufhörlich. Alles ist ... ... Unzucht, Ausgelassenheit, Gesang und Sentimentalität. Und der Herrscher vermag es nicht, diesen volksverderblichen Sitten entgegenzutreten. Darum sage ich ...
... Herbstannalen. Was das historische Material anlangt, so schließt er sich an die gegebenen Annalen der anderen Staaten ziemlich übereinstimmend an; ... ... ist zugleich eine Verteidigung gegen die taoistische Verachtung des Wissens. Mong Dsï hält dieser Verachtung, deren relative Berechtigung er bei den sophistischen Spitzfindigkeiten der Zeit vollkommen ...
... ersten Minister) eingesetzt. Wenn sie auch vor ihren Vierspännern Kleinodien vorantragen ließen, so doch nicht als Einsetzung und Beförderung dieses Daos. Was hatte es also bei den Vorfahren mit der sogenannten Wertschätzung ... ... Volk seinen Geschäften nach, wieviel Schaden wird da beständig angerichtet. Würde man diesen Endeffekt ebenso wie den Anfang ...
... den fünf ersten fabelhaften Kaisern; die Ming und ihre Nachfolger unterliessen diese Opfer, ja, selbst in dem Hauptopfer, das die ... ... sehr gefallenden Mencius. Ausser diesen vier Büchern und den historischen Werken dieser Schule giebt es noch mehrere ... ... geringe Vermessenheit dazu, Etwas in diesen Monumenten, Etwas in der Geschichte dieser Nation finden zu wollen, was ...
... Geschenke freigebiger Mäzene unter den Fürsten angewiesen. Mong Dsï empfand diese Abhängigkeit äußerst drückend und tat, was ... ... die Freundlichkeit, die mir sein Vater erwiesen, niemals vergessen werde.« Mit diesen Worten verneigte er sich zweimal, ... ... Zorn des Herrschers Hung Wu, eines früheren Buddhistenmönchs, heraufbeschworen. Doch ließ dieser von seinem Zorn ab, als er andere Stellen ...
... setzt einen angebundenen Pfeil voraus. Offenbar wurde bei dieser Methode der Wind zum Treiben des Geschosses mit verwandt, indem am Pfeil ein Reibungswiderstand angebracht war. Der Zweck dieser Methode, die auch sonst erwähnt wird, war der, ... ... die Vertauschbarkeit und daher Relativität der Verhältnisse. 11 Diese und die folgenden beiden Geschichten geben einen ...
... die sich nicht mehr individuell deuten ließen und gar keinen bestimmten visionären Ausdruck mehr zuließen. Vgl. den zweiten Ort ... ... im ganzen Reich zu erringen. Über das Nähere dieser Geschichten vgl. VI, 3. 12; V, 7. ... ... Tieren noch nähere Fühlung bestand. Diese Auffassung findet ihre Parallele auch in der Paradiessage 1. Mos. 2, ...
... ; das geschieht durch die Ordnung der Zeit. Bei dieser Ordnung der Zeit schließe man sich an die Ordnung der Hiadynastie an, ... ... . Hier kann man sich der Pracht und Feinheit der Dschoudynastie anschließen, weil diese Pracht die ganze Lebenshaltung hebt. Die Kunst der Musik ...
... Umkreis alle anderen sich ihres Lebens freuen ließ. Es lag nichts Heldenhaftes in diesem Leben, dafür aber die Größe, ... ... Befriedigung findet ... Prüfen wir an diesem Ideal den jetzigen Zustand, so erscheint dieser uns schlecht, weil es viel positive Gewaltregungen gibt, der negative nicht entsprechen.« An diesen Gedanken lassen sich Laotses Lehren ohne weiteres anfügen. Laotses Nichthandeln stellt ...
... Frau widerspricht. Die Ausgestaltung dieser Familienidee in der Praxis führt zum Lehenswesen. Die Dschoudynastie macht das Reich ... ... den die innere Gesinnung nach antiker Auffassung nicht bestehen kann. Dieses soziale System, gegründet auf die natürlichsten sozialen Triebe des Menschen, die ... ... , bald dem andern zufiel. Dieselbe Erscheinung setzte sich nach unten fort. Daß diese allgemeine Usurpation und Anarchie ...
... nimmt, obschon es nicht sein Eigentum ist, so hieße das die Folgerungen bis zur Sinnlosigkeit treiben. Als Meister Kung im Amt ... ... um Fleisch für Opferzwecke zu bekommen), und Meister Kung fügte sich auch dieser Gewohnheit. Wenn es sogar angängig ist, das Handgemenge um die ... ... wollte erst eine Probe machen. Als die Probe bewies, daß die Lehren durchführbar waren und dennoch nicht durchgeführt ...
... Dschouzeit war ursprünglich für jeden Stand staatlicherseits gesorgt. Wie der Bauer sein Land überwiesen erhielt, so war auch für jeden Beamten gesorgt. Sogenannte freie literarische Berufe ... ... Kung Dsï eingerichtet. Noch zu Kung Dsïs Zeit bestand diese Fürsorge. Das hier von Mong Dsï berührte Problem bestand für ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro