1. Die Hilfsmittel der Kultur Mong Dsï sprach: »Selbst eines ... ... anstrengten, kamen sie ihr andrerseits zu Hilfe mit Zirkel und Richtmaß, Lot und Schnur, um ihre Werke ... ... unübertrefflich. Während sie ihres Gehöres Schärfe aufs äußerste anstrengten, kamen sie ihr zu Hilfe mit den Stimmpfeifen, um die Höhe ...
5. Hilfe der Umstände Meister Kung sprach: »Von dem Zeitpunkt an, als der Herr von Gi-sun mir tausend Maß Korn als Einkommen gab, wurden meine Freunde immer intimer. Von da an, als Nan-Gung Ging-Schu meinen Wagen fuhr, breiteten sich meine ...
11. Die Hilfe guter Räte Der Prinz von Ging war erst 15 Jahre alt und stand schon den Geschäften eines Kanzlers von Ging vor. Meister Kung hörte davon und sandte einen Boten hin, um ihn bei seiner Regierung zu beobachten. Der Bote kam zurück und ...
3. Yen Huis Auffassungsgabe Der Meister sprach: »Hui hilft mir nicht. Mit allem, was ich sage, ist er einverstanden (so daß sich nie eine Diskussion entspinnen kann).«
IV. Der Embryo des Tao Nach dem Gesetz, doch ohne Anstrengung, muß man sich fleißig durchleuchten. Der Gestalt vergessend, schau nach innen und hilf der wahren Geistesmacht! Zehn Monate steht der Embryo des Tao unter ...
3. Religion und Kunst ohne Sittlichkeit Der Meister sprach: »Ein Mensch ohne Menschenliebe, was hilft dem die Form? Ein Mensch ohne Menschenliebe, was hilft dem die Musik?«
... 41 . So verstanden es die Gehilfen der drei Könige alle, die öffentlichen Interessen zu ihren eigenen zu machen. Die Gehilfen der gewöhnlichen Fürsten begehren an Namen und Leistungen nicht zurückzustehen gegen die Gehilfen der drei Könige, und doch gibt es keinen, ...
30. Warnung vor dem Krieg 1 Wer nach dem SINN dem Menschenherrscher hilft, zwingt nicht mit Waffen die Welt. Seine Art ist es, den Rückzug zu lieben. Wo Kämpfer geweilt, wachsen Disteln und Dornen. Hinter den großen Heeren her ...
... die alten Urkunden durchliest, so findet man, daß die Gehilfen der drei großen Könige sowohl alle berühmte Namen ... ... waren. Der Grund war, daß sie große Werke vollbrachten. Die Gehilfen der gemeinen Herrscher hatten in Beziehung auf Namen und Tatsachen dieselben Wünsche wie die Gehilfen der drei Könige, aber alle kamen sie in üblen Ruf und ihre ...
6. Yau und Schun Schun fragte einst den Yau und sprach: ... ... fühlen Eure Majestät im Herzen?« Yau sprach: »Ich bin nicht hochfahrend gegen die Hilflosen, ich verachte nicht die Armen, ich traure um die Toten, ich habe ...
... ist, kommt der Methode nicht gleich, die mit Hilfe (des Begriffs) des Nicht-Fingers nachweist, daß ein (als) Finger (bezeichnetes Ding) kein Finger ist. Mit Hilfe (des Begriffs) eines Pferdes nachweisen zu wollen, daß ein ... ... ist, kommt der Methode nicht gleich, die mit Hilfe (des Begriffs) des Nicht-Pferdes nachweist, daß ein ...
11. Rücksicht auf das Volk des besiegten Staates Der Staat Tsi hatte ... ... angegriffen und annektiert. Da hielten die anderen Landesfürsten einen Rat, wie sie Yän zu Hilfe kämen. König Süan sprach: »Die Fürsten schmieden viele Pläne, mich anzugreifen. ...
... Wenn der Heilige es gebraucht, dann macht er es zu einem ausdauernden Gehilfen. Darum richten seine großen Maßregeln keinen Schaden an. 29. Befehlshaber ... ... das Großartige . 30. Wer mit dem Dao den Herrschern über Menschen hilft, der zwingt die Welt nicht mit Waffen. ...
... bedeckte und im Saal dreihundert Familien hätten wohnen können. Die ganzen Hilfskräfte des Großstaates Tsi wurden herbeigezogen und schon war er drei Jahre im Bau ... ... daß er hundert Morgen bedeckt und im Saal 300 Familien wohnen könnten. Alle Hilfsmittel des Großstaates Tsi werden aufgeboten, drei Jahre wird schon daran ...
... nicht Wunder nehmen, daß er von europäischer Seite vielfach als der Genialere betrachtet worden ist, der noch über Kung zu werten ... ... nicht so gut unterrichtet, wie über das des Kung. Die Nachrichten widersprechen sich vielfach. Was wir mit einiger Sicherheit feststellen können, ist folgendes: ... ... zur Bestattung seiner Mutter nach diesem Staate. Unter Beihilfe seiner Jünger vollzog er alle Beerdigungsgebräuche mit peinlicher Gewissenhaftigkeit, ...
... Reflexion fortwährend wechselt). All diese Hilfsmittel sind jedoch nicht Selbstzweck; sie dienen nur dazu, anzuregen und ... ... im Zusammenhang mit der philosophischen Arbeit seiner Zeit steht, auch vielfach Zitate und Anspielungen enthält, die den Werken zeitgenössischer Philosophen entnommen sind, so ... ... , daß die Alten den SINN in seinem vollen Umfang besessen und mit seiner Hilfe die Welt in Ordnung gehalten haben ...
... ihm die Umstände auf keine Weise zu Hilfe kamen, da habe er resigniert. Aber auch dann noch habe ... ... Sie erscheinen dort nur in andrer Beleuchtung, ja man ist vielfach in der Lage, eine direkte gegenseitige Kritik, die die beiden Richtungen aneinander ... ... die Pflege buddhistischer Kontemplation bei ihm fanden, sei es, daß sie ihn zu Hilfe nahmen bei Herstellung des Lebenselixiers oder ...
... ?« So gelang es dem Meister Kung mit Hilfe seines sechs Fuß langen Stabes die Stufen der Stellung und die ... ... Dynastie. Die Orakel werden auch unterschieden in Dschau, die mit Hilfe der Schildkröte gewonnen werden und in Gua, die mit Hilfe der Schafgarbe (Achillea) gewonnen werden ...
... enthauptet. Wem nicht zu raten ist, dem hilft alle Reue, die hinterher kommt, nichts mehr 4 . ... ... , verteilte die Güter, hob die Schulden auf, um so die Verlassenen und Hilflosen zu retten. Er schmückte das Grab des Bi Gan, er reinigte den ...
... freundliches Betragen nicht zu würdigen wissen, dann hilft auch ein mildes, freundliches Betragen nichts. Der Marschall Huang von Sung ... ... Es wollte darauf Dschong überfallen. Dschong rief den Fürsten Siang von Dsin zu Hilfe und Tsin wurde besiegt. 46 Tschu hatte unter König ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro