42. Des Meisters Musik und der Eremit Der Meister spielte im ... ... den Kleidern durch, durch seichtes Wasser kann man mit aufgeschürzten Kleidern waten.‹« Der Meister sprach: » ... ... Ausdruck zu geben. Da begab es sich, daß ein taoistischer Eremit, der sich von der Welt zurückgezogen hatte, mit einem Strohkorb auf der Schulter vor Kungs Hause ...
19. Die Quelle von des Meisters Wissen Der Meister sprach: »Ich bin nicht geboren mit der Kenntnis (der Wahrheit); ich liebe das Altertum und bin ernst im Streben (nach ihr).«
6. Mit einem Unwürdigen unterwegs Mong Dsï hatte einst ein hohes ... ... Ihr habt ihn zweimal gemacht und habt mit ihm kein Wort gewechselt über die Erledigung der Geschäfte. Wie ist ... ... Mong Dsï sprach: »Da er ja alles schon selber besser zu wissen schien: was hätte ich da mit ihm reden sollen?«
... handelt es sich nicht um eine nur äußerliche Aneignung des Wissensstoffs, sondern mit allen Fasern seines Wesens ... ... beseitigt und aus China einen bureaukratischen Beamtenstaat mit absoluter Monarchie gemacht. Und damit hat er – und nicht ... ... vielen Stücken wesensverwandt ist, soweit man einen praktischen Politiker mit einem wissenschaftlichen Forscher überhaupt vergleichen kann. Dieses ...
... Werke gerecht werden, wenn wir es nur mit den scharfen Werkzeugen unseres westländischen wissenschaftlichen Betriebes bearbeiten. Sind doch selbst die ... ... sehr verschieden, daß es für den chinesischen Unterrichtsbetrieb keine »internationale« Wissenschaft oder Wissenschaft kurzweg gibt, sondern nur chinesische und westländische Wissenschaften! In China ist ...
23. Der rechte Vortrag der Musik Der Meister redete mit dem Musikmeister von Lu über Musik und sprach: »Man kann wissen, wie ein Musikstück ausgeführt werden muß. Beim Beginn muß es zusammenklingen. Bei ...
... . Das Wichtigste Mong Dsï sprach: »Der Weise macht mit seinem Wissen vor nichts halt; aber er wendet sich zunächst seinen Pflichten ... ... wenn die allgemeine Stimmung dem Herrscher mit überwältigender Mehrheit recht gibt. 6 Die Sage von Schun ... ... in welchen Fällen man das Fleisch mit den Händen, in welchen man es mit den Zähnen zerkleinerte.
... Wer ruhig ist, meidet das Wissen. Wer den Wert des Nichtwissens erkennt, mit dem kann man über den ... ... Darum kommen Menschen, die auf vieles hören und Staatsmänner, die mit Gewalt alles wissen wollen, in Verlegenheit. Überanstrengung der Sinne und des Denkens ... ... Bei einem Wagen bedarf es verschiedener Handwerker damit er zustande kommt, aber ein Staat, sollte der nicht viel ...
... : »Wie sollte ich das wissen?« »Dann gibt es also kein Wissen der Dinge?« Er ... ... ich, daß das, was ich Wissen nenne, nicht Nicht-Wissen ist? Woher weiß ich, daß das, was ich Nicht-Wissen nenne, nicht Wissen ist? Nun will ich dich einmal fragen. ...
... zu wahren wußten, schmückten nicht durch Beweise ihr Wissen auf. Sie suchten nicht mit ihrem Wissen die Welt zu erschöpfen, suchten nicht mit ihrem Wissen das LEBEN zu erschöpfen. Auf steiler Höh' weilten sie an ... ... des Ziels bezeichneten, waren nicht Staatskarossen und Kronen, sondern sie bezeichneten damit einfach die Freude, der nichts zugefügt ...
1. Stilles Bescheiden Unser Leben ist endlich; das Wissen ist unendlich. Mit dem Endlichen etwas Unendlichem nachzugehen, ist gefährlich. Darum bringt man sich nur in Gefahr, wenn man sein Selbst einsetzt, um die Erkenntnis zu erreichen. Dem Gutestun folgt der Ruhm ...
5 . Der alte vom Taischanberg Gründe der Zufriedenheit Meister Kung wanderte im Taischangebirge. Da sah er den Yung Kiki auf den Wiesen von Tscheng umhergehen im Rehpelz und mit einem Strick gegürtet. Er schlug die Laute und sang. Meister Kung fragte ...
... Geisteslebens herauszuschälen; denn er ist mit tausend Fäden damit verknüpft. Wohl fällt das Geschichtliche als solches nicht ... ... Lehren, sei es, daß er verknüpft wurde mit dem animistischen Polytheismus oder mit gewissen vegetarischen und antialkoholischen Riten, oder ... ... Samen kommt nach Abschnitt 21 Realität zu, und damit ist die Verbindung mit der Außenwelt hergestellt. Neben dieser Ableitung findet ...
... : »Ich weiß, daß ich nichts weiß.« Damit habe er das Wissen herabgesetzt und sei danach von andern verfolgt ... ... ist, und von den Verwicklungen, die mit dem Gebrauch des Wissens verbunden sind. In Ruhe und Bewegung ... ... noch da, aber unkenntlich, das nach chinesischen Berichten Ähnlichkeit mit Traumbüchern, mit Märchen und Sagen, wie wir sie im » ...
... Keimblase sind. Warum ich dieses Bild gezeichnet, das ist, damit gleichstrebende Genossen das himmlische Triebwerk der doppelten Pflege erkennen, daß auf diese ... ... es, wie wenn man auf hohem Berg den Halt unter den Füßen verliert: Mit einem Schrei stürzt der Mensch auf die Erde ...
... vernachlässigt, der verliert die Fühlung mit dem Volk. Wer die Fühlung mit dem Volk nicht verlieren will, ... ... selbst ereilt. Warum? Weil sein Wissen zu kurz ist. Ist das Wissen zu kurz, so weiß ... ... das Rechte. Da fuchtelte er mit den Armen und redete mit lauter Stimme in der Halle: » ...
... nennen die gewöhnlichen Menschen Schicksal, ohne zu wissen, aus welchen Bedingungen es entsteht. So herrscht, wenn ein ... ... Militärs, wenn es in Ordnung war, hielt man damit inne. Wenn man ein Volk, das in Ordnung lebt, angreift, so ... ... angewiesen zum Unterhalt von drei Generationen. Wenn Ihr mich nun umziehen heißt, so wissen die Leute von Sung nicht mehr, wo sie ihre ...
... Wir wagen Eure Geschenke nicht abzulehnen.« Darauf verneigten sie sich zweimal mit dem Haupt bis zur Erde und nahmen die Geschenke an. Die drei ... ... greife es jetzt nur aus diesem Grunde an, so dürfte das doch wohl mit den Pflichten eines pietätvollen Sohnes unvereinbar sein.« Siän ...
... Mu.« Nicht lange danach zog Tsin mit einem Heere aus, um Liang We anzugreifen. Da erhob Sï ... ... weiß die ganze Welt. Da ist es besser, ihn nicht mit Krieg zu überziehen!« Der Fürst von Tsin war einverstanden und zog seine ... ... , ehe er den Feind erblickt, sein Sieg schon errungen ist. Das ist damit gemeint. Die gewöhnlichen Menschen machen ...
... Warum willst du mich denn durchaus mit den Heuschrecken vergleichen?« Hui Dsï hatte sich also zur Aufgabe gemacht, ... ... Die Torheit seiner großen Pläne diente der Welt zum Gelächter, und man wies mit den Fingern auf ihre Fehler hin. Dazuhin bat er den ... ... von allen Seiten verkleinert worden, und der Niedergang von We fing damit an. Dschung Fu ist ein hoher ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro